Welches Controller-Keyboard zu empfehlen?

nicology schrieb am 05.11.2011 um 12:02 Uhr

Ich arbeite mit Music-Maker 17 Premium,

und möchte mir ein ein Keyboard zulegen, um nicht allein auf die Mouse angewiesen zu sein. Will also die Instrumente des MM über die Tasten und Regler des Boards anspielen können.

Meine Fragen dazu ist an erster Stelle, ob MM17 überhaupt kompatibel dazu ist.

Folgende Produkte habe ich ins Visier genommen:

http://www.thomann.de/de/maudio_oxygen_49_3rd_gen.htm

http://www.thomann.de/de/maudio_axiom_49_advanced.htm

Da ich nicht Vollprofi bin, ist die Frage, ob das Oxygen nicht auch ausreichen würde. Allerdings will ich auch weiter gehen und mich nicht demnächst ärgern müssen, wenn sich die Möglichkeiten erschöpfen/Ans Limit schlagen. Möglicherweise liebäugel ich auch irgendwann mit einem neuen Sequenzer, aber noch bin ich mit MM17 zufrieden.

Hat da jmd schon Erfahrungen gesammelt?

 

 

Kommentare

MisterKey schrieb am 06.11.2011 um 13:45 Uhr

Hallo,

neben meinen Sythis und Workstations wollte ich auch ein vieroktaviges Keyboard, um 'mal schnell 'was per MIDI/VST in z.B. Music Studio einzuspielen.

Ich kann Dir nur raten, die Tastatur Deines Keyboards unbedingt auszubrobieren....

Ich hatte oben genannte unter meinen Fingern, bis hin zu mehrere Hundert Euro reichende Lösungen.

Für meinen Zweck habe ich mich sogar für eine "low cost"-Lösung entschieden, da sie für mein Spielempfinden den besten Druckpunkt der Tastatur hatte. Ein anderer würde dieselbe Tastatur evtl. als zu hart empfinden.

Die oxygen war für mich zu "weich und schwammig".

Also, unbedingt selber testen und überlegen, wieviel Controller Du wirklich brauchst....

So long, Alexander

MisterKey schrieb am 06.11.2011 um 13:49 Uhr

P.S. Habe mit MuMa 15 Prem. begonnen und bin über MuStu 16 und 17 mittlerweile bei MX gelandet.

Ich denke, wenn Du selbst auch viel mit Audio arbeitest (Instrument-Einspielungen), eine stabile Hybrid-Engine mit semiporof. Featrues für gutes Geld sucht, bist Du damit gut bedient.

Evtl. vorhandenen Loops etc. aus MuMa 17 Prem. kannst Du darüber hinaus importieren.

Ebenso alle möglichen VST's und ähnliches.

Die Bedienung ist -von MuMa- kommend ähnlich und -für mich- fast intuitiv. Nah am Workflow.

 

nicology schrieb am 06.11.2011 um 16:04 Uhr

He MrKey,

danke für deine Antwort. Ich entnehme dem, dass also auch die oxygene durchaus reichen würde?!
 Das kommt meinem Budget natürlich sehr entgegen. 

Dann noch die Frage nach einem vernünftigen Audio-Interface. Da du ja auch mit Stimme arbeitest, bist du in diese Richtung wahrscheinlich auch ausgerüstet, oder?

Ich denke doch mit dem hier http://www.thomann.de/de/maudio_fast_track_pro.htm kann man nicht viel falsch machen?!

Lediglich für Mikro und später vll noch Gitarre.

Ganz lieben Dank für deine Hilfe :)

MisterKey schrieb am 07.11.2011 um 22:13 Uhr

Das ist eine von vielen Alternativen....

Du musst nur überlegen, ob Du eine externe oder interne (Karte) Lösung bevorzugst.

Ich selbst habe eine Alesis IO2, über die viel geschrieben wurde.

Ich hatte damit noch keine Probleme, auch wenn es Hochwertigeres gibt. Ich hatte eben damals auch "klein" angefangen. Und bis jetzt reicht es. Auch die Bedienung mit den Klinkensteckern ist recht gut gelöst....

So long.