Welches Interface für neuen Standard PC (i5,6GB,Realtek ALC887 onboard) und Musikmaker Premium?

adam79 schrieb am 30.09.2012 um 13:58 Uhr

Verehrtes Forum,

Musik Maker 2013 Premium hat sich unser Sohn für einen Standard PC von Microstar  (i5,6GB AB) mit Windows 7 ausgedacht.

Er möchte "ein bißchen" mit unserem Stage-Piano über "Midi" Musik machen. Mit seinen Instrumenten Klavier/Klarinette könnte man da schön basteln, eigentlich eine gute Idee. Das Budget und die Ansprüche sind noch Bescheiden, aber es sollte funktionieren. Wir sind zwar Musiker, haben aber von dieser Technik keine Ahnung. Bei der Suche nach "Audiointerfaces" müssen wir passen. Wichtig ist sicherlich ein Midi-Anschluss, Mikrofon und analoge Anlage anschließen ist auch schön. ABER: Welche Weg in den PC (Infos, hoffentlich ausreichend: ATX -Mainboard, Realtek ALC887 Soundkarte Onboard) und "vernünftig"? Anschluß über USB (3.0) oder PCI.

Eine fertige Hardwarekonfiguration zu finden wäre natürlich schön, aber da gibt es unserer Recherche nach nur etwas für den Profi.

Muss man sich einen PC bauen lassen (Sorge: Dann wird es zu teuer)

Herzlichen Dank für jegliche Antwort/Rat.

adam79

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 30.09.2012 um 14:13 Uhr

USB 3.0 Interfaces gibt es meines Wissens nicht. Das braucht man aber auch nicht. So viel Daten kommen da gar nicht, das das nötig ist. 

Entweder sucht euch ein USB 2.0 Inerface oder ein Firewire.

Jetzt ist die Frage, wie viele Eingänge ihr braucht. Wenn dein Sohn jedes Instrument nach einander aufnimmt, reicht in der Regel 1 oder 2 Eingänge. Wenn er zusammen mit anderen Musik macht und mal mehere Spuren gleichzeitig aufgenommen werden müssen, dann braucht man was größeres.

Ich selber besitzte ein Tascam US 1641, das ist aber für euere Zwecke etwas zu groß.

Ich hatte vorher ein kleineres Modell von Tascam. Das US144MK2.

Zu finden hier:

http://www.thomann.de/de/tascam_us144mk2.htm?sid=3893c466b708b16e0947a33465052e4d

Das Interface bietet 2 Eingänge, also ist praktisch Stereo Recording möglich. Entweder mit 6,3mm Klinkensteckern oder mit XLR Kabeln für Mikrofone, auch Phantomspeisung ist möglich. Dazu gibts noch einen Kopfhörer Eingang, ein MIDI ein und Ausgang und ein Chinch Ausgang für die Boxen und alles, sogar der Strom, läuft über ein USB 2.0 Kabel.

Ich war sehr zufrieden damit, ich hatte es damals unter Vista betrieben. Aber unter Win7 sollte der Treiber auch laufen. Die Onboard Soundkarten sind fürs Recording nicht geignet, am besten man schaltet diese aus und betreibt nur das Interface. Mit dem Interface kann man auch alltägliche Sachen wie Musik hören und YouTube übernehmen, sie funktioniert Systemweit und nicht nur im Musikprogramm.

Ich hoffe ich konnte irgendwie helfen.