Gute Neuigkeiten - ich hab' endlich eine wesentliche Ursache gefunden, weshalb Magix Music Maker selbst bei High-End-PC's und bereits bei kleineren Anforderungen (schon bei wenigen, mit diversen VST-Instrumenten/Synthesizern versehenen, Midi-Spuren) mächtig in die Knie geht.
Es lag bei mir nicht wirklich an der Soundkarte, wie viele meinten.
Es lag bei mir zum Wesentlichen an den Leistungseinstellungen/Energiespareinstellungen im System - bei mir betrifft es die EPU-4-Engine, auf die ich über die untere Taskleiste zugreifen kann.
Die war die ganze Zeit über im maximalen Energiesparmodus. Kaum habe ich auf Hochleistungsmodus umgestellt, lief der Magix Music Maker (hab' die 2014 Premium Version) einwandfrei - hat nix mehr geruckelt - lief mit einem Mal richtig flüssig.
(hier hilft echt nur der Hochleistungsmodus - ist zwar etwas lauter von den Lüftergeräuschen, aber Energiesparmodus und selbst Automatik-Modus funzen da nicht - kickt der Music Maker total ein).
Probiert's aus, wenn ihr euch auch stets gewundert habt, weshalb der Music Maker nicht richtig flüssig läuft.
Nebenbei spielen auch die Treibereinstellungen im Music Maker eine wichtige Rolle (findet ihr im Music Maker in den Programmeinstellungen - Hauptansicht - obere Taskleiste - das Symbol mit den Zahnrädern anklicken - danach oben in dem Feld "Audio/Midi" auswählen - dann linke Seite unter "Audiowiedergabe" seht ihr die Einstellungsmöglichkeiten).
Ich hatte schon, bevor ich das mit dem Hochleistungsmodus herausgefunden habe, zumindest einigermaßen gute Ergebnis gehabt mit folgenden Einstellungen:
- Wave-Treiber >>> Treiberkommunikation: 24 Bit
dann weiter unten...
- Anzahl Puffer: 4 (korreliert möglicherweise sogar in irgendeiner Weise mit der Anzahl der Prozessorkerne, bei mir isses 'n 4-Kernprozessor)
- Größe Mehrspur: 65536
- Größe Vorhören: 8192