Wie kann ich bearbeitete Videos auf eine Netzwerkfestplatte speichern???

Deimer schrieb am 12.09.2010 um 02:16 Uhr

Ist es möglich bearbeitete Videos auf eine Netzwerkfestplatte zu speichern (Speicherplatz ist kein Problem).

Das Problem besteht darin, dass die Filme von verschiedenen Computern aus abgerufen werden und die Menüs ohne Einschränkungen funktionieren sollten.

 

In erster Linie müsste ich also wissen, in welchem Datei-Format und mit welcher Funktion ich die Filme speichern sollte, um sie mit einem herkömmlichen Video-Player (z.B. Power-DVD) mit allen angelegten Menüfunktionen abspielen zu können.

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 12.09.2010 um 11:37 Uhr

Ich würde das Projekt als DVD ohne eingelegten Rohling "brennen".

Die dann erhaltene Ordnerstruktur "VIDEO_TS" mit den enthaltenen VOB-, BUP- und IFO-Dateien auf ein Netzlaufwerk kopieren.

Start der DVD-Wiedergabe in einem Software-Player per Doppelklick auf die VIDEO_TS.IFO.

Der VLC-Player und PowerDVD interpretieren eine IFO-Datei als DVD-Wiedergabe von der Festplatte, können also damit umgehen.

Für eine absolut ruckelfreie Wiedergabe über das Netzwerk sollte deine Netzwerk-Infrastruktur eine ausreichend hohe Übertragungsrate haben (z.B. Gigabit-LAN).

 

 

 

robert-graunke schrieb am 13.09.2010 um 15:56 Uhr

Hallo,

 

Delphi hat das schon ganz richtig beschrieben,

aber leider das kleine Zauberwort vergessen:

 

Imagerecorder im Brenndialog auswählen.

 

Gruß

 

Robert

Ehemaliger User schrieb am 13.09.2010 um 18:46 Uhr

Niente!

 

Ich habe den virtuellen Brenner "Imagerecorder" absichtlich nicht erwähnt.

Dieser erzeugt eine ISO-Datei, mit welcher der Fragesteller überhaupt nichts anfangen kann, um eine DVD über ein LAN auf dem Software-Mediaplayer einer Workstation wiederzugeben.

Deimer schrieb am 19.09.2010 um 23:44 Uhr



Schonmal vielen Dank für diese Tipps. Leider habe ich im Moment nicht die Möglichkeit es mit einem aktuellen Projekt zu testen.

Wie stelle ich das mit bereits abgeschlossenen Filmen an, die bereits auf DVD gebrannt und von der Festplatte gelöscht wurden?

 

Ich möchte also meine privaten Filme von DVD auf die Netzwerk-FP archivieren. Genügt es dann den Ordner Video_TS komplett zu kopieren oder bekomm ich da Probleme?



 

Hallo,

 

Delphi hat das schon ganz richtig beschrieben,

aber leider das kleine Zauberwort vergessen:

 

Imagerecorder im Brenndialog auswählen.

 

Gruß

 

Robert




 

Niente!

 

Ich habe den virtuellen Brenner "Imagerecorder" absichtlich nicht erwähnt.

Dieser erzeugt eine ISO-Datei, mit welcher der Fragesteller überhaupt nichts anfangen kann, um eine DVD über ein LAN auf dem Software-Mediaplayer einer Workstation wiederzugeben.


Ich würde das Projekt als DVD ohne eingelegten Rohling "brennen".

Die dann erhaltene Ordnerstruktur "VIDEO_TS" mit den enthaltenen VOB-, BUP- und IFO-Dateien auf ein Netzlaufwerk kopieren.

Start der DVD-Wiedergabe in einem Software-Player per Doppelklick auf die VIDEO_TS.IFO.

Der VLC-Player und PowerDVD interpretieren eine IFO-Datei als DVD-Wiedergabe von der Festplatte, können also damit umgehen.

Für eine absolut ruckelfreie Wiedergabe über das Netzwerk sollte deine Netzwerk-Infrastruktur eine ausreichend hohe Übertragungsrate haben (z.B. Gigabit-LAN).

 

 

 

Ehemaliger User schrieb am 20.09.2010 um 00:10 Uhr

 

Ich möchte also meine privaten Filme von DVD auf die Netzwerk-FP archivieren. Genügt es dann den Ordner Video_TS komplett zu kopieren oder bekomm ich da Probleme?

 

Ja genau, das genügt.