Ehemaliger User
schrieb am 13.09.2013 um 22:55 Uhr
Ich glaube der music maker lässt keine midicontroler zu, bei samplitude geht es
Ehemaliger User
schrieb am 14.09.2013 um 04:45 Uhr
Wie der LPD8 konfiguriert werden kann, ist seiner Bedienungsanleitung zu
entnehmen. Wie man im Music Maker ein Drum-Plugin lädt, das sich per Midi
spielen läßt, entnimmt man der Bedienungsanleitung des Music Makers.
Ehemaliger User
schrieb am 14.09.2013 um 10:22 Uhr
@smartass in Musicmaker kannst du keine Daw Controler ansteuern, also wie den BCF2000 von Behringer, das geht nur in Samplitude, wenn also der Lpd8 genauso arbeitet wie ein daw controler, und so sieht er aus, dann geht es nicht.Weiterhin wird dieser per Usb angeschlossen, das könnte das nächste Problem geben. Als Beispiel, mein MOX6 von Yamaha hat solch eine Funktion auch, und ich kann den in Samplitude nich so nutzen, wie z.b. Unter Cubase.
Ehemaliger User
schrieb am 14.09.2013 um 13:22 Uhr
Ehemaliger User
schrieb am 14.09.2013 um 15:06 Uhr
Ich weis nicht ob du weist was ein daw controler ist, wenn sein Midicontroler als solcher sich nur einbinden lässt, geht es beim musicmaker nicht, sondern nur bei Samplitude. Wenn es funktionieren soll, muss sein Controler als Midikeyboard definiert sein.
Über usb bedeutet nicht unbedingt du kannst dir dein midiinterface sparen, es kann sein, das eben dadurch mehrer Zusatzfunktionen aktiv werden und das Gerät als daw controler eben nur eingebunden werden kann.
Ehemaliger User
schrieb am 14.09.2013 um 19:08 Uhr
Ehemaliger User
schrieb am 14.09.2013 um 19:14 Uhr
Du verstehst nicht, der Midicontroler wird wahrscheinlich als daw controler erkannt, kann also nicht verwendet werden, das gibt es. Mein bcf 2000 sendet auch midibefehle und kann nicht verwendet werden im music Maker.
Wenn der midi controler nun al daw erkannt wird, dann kann man den nicht im music maker verwenden, mein bcf 2000 wird auch als Midieingabe angezeigt und geht nicht als Eingabe.
Ehemaliger User
schrieb am 14.09.2013 um 19:26 Uhr
Ehemaliger User
schrieb am 15.09.2013 um 12:03 Uhr
Doch ich verstehe es, du begreifst aber nicht, das der Controler als controler eingebunden werden muss und nicht als Eingabegerät und das geht beim Music Maker nicht, der Controler arbeit auch mit cc
Ehemaliger User
schrieb am 15.09.2013 um 12:19 Uhr
Ehemaliger User
schrieb am 15.09.2013 um 16:12 Uhr
Hast du schon mal bischen dazu gegoogelt, da liest man, wie man mit einen Midicontroler im Music Maker arbeiten kann, üver ein Vsti, in Samplitude kann man direkt damit arbeiten.
Ehemaliger User
schrieb am 15.09.2013 um 18:32 Uhr
Ehemaliger User
schrieb am 15.09.2013 um 20:43 Uhr
Wenn es wie ein Keyboard funktioniert, dann verate es doch mal wie man die Samples auf die Tasten legt, das wollte der Fragesteller ja wissen, also erkläre es ihm einfach mal.
Ehemaliger User
schrieb am 15.09.2013 um 20:46 Uhr
Ehemaliger User
schrieb am 15.09.2013 um 21:06 Uhr
Ehemaliger User
schrieb am 15.09.2013 um 21:15 Uhr
Ehemaliger User
schrieb am 15.09.2013 um 21:57 Uhr
Du beschwerst dich, aber eine Antwort auf die Frage gibst du nicht, was diskutierst du also, sage wie es geht und fertig, da du das volle Wissen hast, musste ich mir mehrfach anhören, also beschreibe, wie man im Music Maker die Sounds zuweist, das war die Frage, und nicht die Frage,wer wieviel weis.
Beschreibe wie man den Tasten Sounds zuweist, du weisst es ja, weil es funktioniert.
Ehemaliger User
schrieb am 15.09.2013 um 22:03 Uhr
Ehemaliger User
schrieb am 15.09.2013 um 22:05 Uhr
Also weisst es nicht, aber es geht.
Weitermachen.
Ich komme nur zur Fragestellung zurück, weil das ist der Sinn des Forum.
Ich sage es geht nicht, du sagst es geht, also erkläre dem Fragesteller endlich mal, wie es geht, das wollte er wissen.
Das hat nix mit Klugscheissen zu tun, sondern damit, das hier mal endlich eine Frage beantwortet werden soll.
Ehemaliger User
schrieb am 15.09.2013 um 22:09 Uhr
Ehemaliger User
schrieb am 15.09.2013 um 22:30 Uhr
Das ist nicht die Antwort, er hat das Gerät und wollte wissen wie es geht und nicht anhand der Beschreibung hören, es müsste gehen.
Ehemaliger User
schrieb am 15.09.2013 um 23:44 Uhr
Ehemaliger User
schrieb am 16.09.2013 um 04:53 Uhr
Deine Antworten gehen an der Frage vorbei, er hat in der Anleitung bestimmt schon nachgeschaut, weil funktioniert mit Samplitude steht nicht in Anleitung, du schreibst, das funktiioniert wie ein Keyboard, also muss es auch gehen, also sag wie man auf die Tasten dann auch die Samples legen kann, darum geht es in der Frage. Midicontroler können im Music Maker nicht programmiert werden, aber in Samplitude, sollte auch Music Studio funktionieren. Funktioniert wie, nützt nix, Wenn man googelt, findet man im Internet auch schon diverse Foren wo es um den Controler geht, da liest man dann, nur wenn ein Vsti benutzt wird, was Midicontroler gesteuert werden kann, geht es, aber ein Sample von den Soundpools funktioniert nicht. Er möchte sehr wahrscheinlich so eine Bedienung wie Launchpad.
Ehemaliger User
schrieb am 16.09.2013 um 13:10 Uhr
Ich kann mich nur wiederholen:
Wie der LPD8 konfiguriert werden kann, ist seiner Bedienungsanleitung zu
entnehmen. Wie man im Music Maker ein Drum-Plugin lädt, das sich per Midi
spielen läßt, entnimmt man der Bedienungsanleitung des Music Makers.
Im Grunde genommen ist der LPD8 ein Midi-Keyboard, das anstelle
mit Tasten halt nur mit Keypads ausgestattet ist. Am besten geeignet
sind die Pads natürlich für Drumsounds, funktionieren aber natürlich
auch mit anderen Sounds. Das Gerät wird nach Anschluß über USB
als Midi-Eingabegerät erkannt und kann im Music Maker als solches
ausgewählt werden. Dann braucht man nur noch ein virtuelles Midi-
Instrument (z.B. Drums) laden und los geht´s wie bei einem "normalen"
Midi-Keyboard auch.
PS: Man darf sich bei diesem Gerät nicht an der Bezeichnung "Controller" oder
"Midi Controller" stören. Oft denkt so mancher bei diesem Wort automatisch an
"DAW Midi Controller", die wohl nicht mit dem Music Maker zu betreiben sind.
Aber auch ein Midi-Keyboard ist ein "Midi Controller", welches natürlich sehr
wohl mit dem Music Maker funktioniert. Und wie gesagt ist der LPD8 eigentlich
nichts anders als ein Midi-Keyboard, halt nur mit Keypads und nicht mit Tasten.