Wie kann ich Midi-Objekte in Audiodateien umwandeln mit dem Samplitude Music Studio 17
Wenn ich eine Melodie auf meinem E-Piano spiele kann ich diese via Yamaha UX 16 Midi Interface auf dem Track 1 erfassen, speichern und auch wieder via Midi Interface auf dem E-Piano abspielen. So weit so gut.
Nun meine Frage: Wie kann ich dieses Midi-Objekt in eine Audiodatei umwandeln? Ich habe dazu die Infos im Handbuch studiert werde aber nicht klug aus der Beschreibung die folgendermassen lautet:
Dazu muss der Ausgang des MIDI-Klangerzeugers (z.B. der Soundkarte) mit
dem Eingang der Soundkarte verbunden sein. Jetzt kann die MIDI-Datei
abgespielt und über die Aufnahmefunktion gleichzeitig wieder aufgenommen
werden. Das Ergebnis ist eine Audiodatei, die wie gewohnt zusammen mit
anderen Multimedia-Dateien bearbeitet und exportiert werden kann.
Kann mir jemand erklären WAS ich WO einstellen muss damit die Sache funktioniert. Speziell bezüglich des Einstellens von Ein- und Ausgang der Soundkarte verstehe ich nur Bahnhof. Sind da die Einstellungen unter System/Optionen „Quick Setup“ gemeint? (siehe Situationsbild meiner Studio-Einstellungen)
Und wo wird die Audiodatei aufgenommen, wenn ich die Midi-Datei abspiele? Auf Track 2 ? Was muss beim Abspiel-Track und beim Aufnahme-Track eingestellt werden?
Oder verstehe ich alles falsch und die Sache muss ganz anders eingestellt werden.
Ich möchte noch erwähnen, dass ich nur ein einfacher PC-User und kein IT-Spezialist bin und noch nie mit einem Studioprogramm gearbeitet habe. Das SMS 17 ist faszinierend aber auch sehr anspruchsvoll für
Neueinsteiger.
L Ö S U N G (mit Tipps aus der Community und eigenen Versuchen)
Track 1 (mit der Midi-Aufnahme) markieren.
Midi OUT anklicken, dann Acoustic Piano Pro 2 anklicken.
Dann erscheint beim OUT „Vita“
Track 2 anklicken
Bei Midi/Audio -> IN 1+2 anklicken -> Mono anklicken ->
Instrumenten-Ausgänge anklicken -> VSTi 1 anklicken
Dann erscheint beim IN „1 VSTi“
Track 2 markieren für Audio-Aufnahme
Aufnahme starten und jetzt sollte das Wellenbild erscheinen.
(Siehe Bild meiner Antwort im thread)
Anmerkungen:
Das ganze kann natürlich auch in Stereo erstellt werden, dann erscheinen 2 Wellenbilder übereinander. Und last but not least kann das Ganze auch mit anderen Instrumenten ausgeführt werden. Ich persönlich habe Piano Pro 2 gewählt, weil es im Klang praktisch identisch mit meinem Yamaha E-Piano 120 ist.