Kommentare

marboe schrieb am 09.12.2019 um 12:35 Uhr

Dieses Forum kann und soll grundsätzlich keine Rechtsberatung geben.

Was natürlich nicht heißen kann, dass die Infos auf der von dir verlinkten Seite falsch sein könnten ... aber es ist eine Info von einem Anbieter, der dafür Geld bekommt solche Jobs zu erledigen. Das sollte man also grundlegend mit sehr viel Vorsicht genießen!
Es gibt aktuell m.W. keine rechtsgültige verläßliche Auskunft der Datenschutzbehörde oder einer anderen Organisation hierzu, auf die man sich im Fall der Fälle berufen könnte.
Somit bleibt es noch einige Zeit eine Interpretationssache. Vermutlich zwischen Monaten und Jahren ... Gruß Marboe

BeRo schrieb am 09.12.2019 um 13:01 Uhr

wie @marboe schon ganz richtig sagte:

[...] Das sollte man also grundlegend mit sehr viel Vorsicht genießen! [...]

In zahllosen Artikeln-, Kommentaren-, Blogs-, etc. ist zu lesen, dass die "nocookie" Option, die YT anbietet, nur die direkt von YT generierten Cookies unterdrückt. Die Option verhindert nicht die gleichzeitig stattfindende Datenübertragung von z. B. der eindeutigen Device ID des benutzten Geräts an "DoubleClick", einer Google Tochter... 🙁

Alleine diese Tatsache widerspricht der Aussage, dass die Nutzung der "noocookie" Option zu einer DSGVO konformen Einbindung von YT Videos führt.

Hier ein paar Infos, die ich "auf die Schnelle" gefunden habe

[...] Der erweiterte Datenschutzmodus (Anm."nocookie Option") von Youtube stellt nur sicher, dass Youtube-Cookies erst bei einem Klick auf die Videowiedergabe gesetzt werden.

Keine Auswirkungen hat der Modus insofern auf ihrerseits einwilligungspflichtige Cookies von dem verbundenen Netzwerk "Google DoubleClick". Diese werden durch Youtube-Frames unabhängig davon gesetzt, ob eine Videowiedergabe aktiviert wird, und werden daher schon beim bloßen Aufruf einer Seite mit einem eingebetteten Youtube-Video hinterlegt. [...]

Autor:
Phil Salewski //www.it-recht-kanzlei.de/Profil/Phil_Salewski.php
Rechtsanwalt

-----------------------

[...] Auch die sogenannte "Datenschutzkonforme" NoCookie-Implementierung ist kein Garant für eine DSGVO-Konforme Einbindung der Videos. Denn es werden weiterhin Daten des Benutzers übertragen. Bei diesem Verfahren wird lediglich die Verwendung von Cookies unterbunden. [...]

Quelle: //www.codepalm.de/post/youtube-2-klick-loesung/

-----------------------

[...] Der erweiterte Datenschutzmodus der Einbettung verhindert nicht, dass die Device-ID im Browser hinterlegt wird. Und der erweiterte Datenschutzmodus der Einbettung verhindert nicht, dass der Browser mit dem Server des Netzwerks DoubleClick von Google aufnimmt.

Ob eine Übertragung der Device-ID stattfindet oder nicht, weiß man nicht. Das ändert jedoch nichts an der Pflicht, den Nutzer in der Datenschutzerklärung darauf hinzuweisen, dass eine Verbindung zum Netzwerk DoubleClick von Google aufgebaut wird. Auch dass das Abspielen des Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge bei Google auslöst und dass man darauf keinen Einfluss hat, ist hinweiswürdig. [...]

Quelle: //video-marketing-by.schwarzer.de/blog/youtube-videos-datenschutzkonform-einbetten-moeglich/

 

Auf den Tag genau gehen heute, am 14.08.2021, 10 Jahre online Support für die Community zu Ende.
Ich freue mich auf eine neue, berufliche Herausforderung, die sich gerade ergeben hat. Leider bleibt dann keine Zeit mehr für die Community übrig, aber Ihr seid bei den aktiven Mitgliedern in besten Händen.
Sicher schaue ich auch ab und zu nochmal rein... 🤓

marboe schrieb am 09.12.2019 um 16:26 Uhr

Das habe ich übrigens auch gerade heute im Youtube Support Center gefunden zum Thema "einbetten". Youtube weist also selbst darauf hin 🤷‍♀️. Gruß marboe