Wie stell ich sound ein bei Musik Maker 2013

crazy_lucky schrieb am 24.11.2012 um 23:40 Uhr

Hi leute,

Ich hab mir gestern das Musik maker 2013 premium geholt da es im Angebot war, Jetzt habe ich das Problem dass ich schon länger das Behringer Mischpult Xenix x1204 habe und mit diesem immer erfolgreich aufgenommen habe. Jetzt bin ich am verzweifeln wie ich alles zum laufen bringe, da ich keinen ton am komputer höre weder vom beiliegenden midikeyboard noch von meiner E-gitarre das mischpult zeigt an dass ton rein geht aber der PC nimmt es nicht an bzw zeigt es nicht an und man hört über die lautsprecher garnichts...... Mein Betriebssystem ist windows 7 64bit,

 

Bitte helft mir ich will endlich wieder selbst aufnehmen und natürlich die Amp für meine egitarre nutzen!!!!!

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 25.11.2012 um 13:13 Uhr

Du mußt den Asiotreiber deines Mischpultes nutzen.

G-Noise schrieb am 25.11.2012 um 14:54 Uhr

Mit der antwort von SOWIESO bin ich nicht ganz zufrieden. Es muß nicht immer Asio sein. Asio nimmt man eher nur als Notlösung. Magix verfügt über eigenen Latenz-Treiber.

Hab jetzt erstmal gegoogelt nach deinem Gerät. Ist anscheinend kein Midi-Gerät. Ein Audiogerät mit eigener

soundkarte.

Check 1: Ist deine soundkarte deines Behringers überhaupt installiert/anerkannt im comp-System. Imerhin

hast du ein 64-Bit-System. Nicht jedes Gerät arbeitet mit 64-Bit-Systemen.

Check 2: Wenn dein Comp deine Behringer-Soundkarte akzeptiert/erkennt, solltest du diese auch als aufnahmegerät oder/und Abspielgerät in MMMaker einstellen.

Falls dein Gerät auch über midi funktioniert, quasi als DAW-Controller....dafür ist MMMaker nicht zu gebrauchen. MMMaker kann normal midi-Geräte steuern, quasi als Musikgeräte wie Keyboard und so, aber keine komplexen DAW-Geräte. Da empfehle ich dir eher Samplitude. Oder auch Magix-fremde Software wie Cubase usw.

 

Ehemaliger User schrieb am 25.11.2012 um 15:33 Uhr

@G-Noise

Asio nimmt man eher nur als Notlösung

                

G-Noise schrieb am 25.11.2012 um 18:24 Uhr

Asio ist ein allg Universal-Treiber. quasi für schlechte Computer mit schlechter Leistung. viele gute Sequncer/Musiksoftware haben integrierte Lösungen für Latenz. Selbst Magix hat einen Low-Latenz-Treiber.

Ist ist eher besser zu einem guten Computer zu raten.

und... nicht jede software kommt mit Asio klar.

Und davon mal abgesehen....ich glaube hier in diesem Fall nicht daran, daß es hier um Latenzprobleme gibt.

hier gehts wohl eher darum daß garnix geht. Bei schlechter Latenz müsste man zumindest ein "stotterndes"

Ausgangssignal haben.

Ich persönlich nutze asio garnicht oder nur im notfall, zb wenn ich 16 spuren mit effekten brauch in echtzeit.

 

Ehemaliger User schrieb am 25.11.2012 um 18:28 Uhr

Hallo G-Noise,

ich zitiere einen Auszug aus Deinem Kommentar:

"Mit der antwort von SOWIESO bin ich nicht ganz zufrieden. Es muß nicht immer Asio sein. Asio nimmt man eher nur als Notlösung. Magix verfügt über eigenen Latenz-Treiber."

Ich war genauso verwundert wie SOWIESO über das, was Du so von Dir gibst.

Punkt 1 : Bei der Nutzung einer DAW-Software auf einem PC benutzt man eigentlich immer einen ASIO-Treiber.

Punkt 2 : Als Notlösung könnte man vielleicht den ASIO4ALL Treiber bezeichnen, den man dann benutzen kann, wenn eine Sound Card keinen eigenen ASIO-Treiber mitbringt.

Punkt 3 : Der von Dir erwähnte Latenz-Treiber von Magix heißt Low Latency Treiber und ist natürlich auch nichts anderes als ein ASIO-Treiber, den man auch benutzen kann, wenn die Sound Card keinen eigenen ASIO-Treiber mitbringt.

Gruß C.B.