Kommentare

Markus73 schrieb am 04.12.2019 um 22:08 Uhr

In ein Format, welches der TV lesen kann. Da gibt es viele Unterschiede. MPEG4 ist recht verbreitet.

geschi schrieb am 04.12.2019 um 22:09 Uhr

Hallo

in welches Format sollte man am besten konvertieren / exportieren ?

In jenes das dein TV wiedergeben kann, nachzulesen in der Betriebsanleitung des Gerätes.

timotheos schrieb am 04.12.2019 um 22:10 Uhr

In ein Format, welches der TV lesen kann. Da gibt es viele Unterschiede. MPEG4 ist recht verbreitet.


danke. Geht es etwas genauer? Welches MP4-Format genau für USB - es stehen zwei Dutzend zur Auswahl !

 

Markus73 schrieb am 04.12.2019 um 22:12 Uhr

Nein, es geht nicht genauer. Wie schon gesagt, es gibt viele Unterschiede, die im Abspielgerät begründet liegen, kein Gerät spielt alles ab. Die Anleitung musst Du selbst lesen!

timotheos schrieb am 04.12.2019 um 22:16 Uhr

trotzdem danke. so schlau war ich auch schon. --> Soll auf einem Samsung, Phillips, und LG-TV laufen. Habt Ihr eine Idee?

 

Markus73 schrieb am 04.12.2019 um 22:21 Uhr

MPEG4, hatte ich doch geschrieben! Auflösung wie TV und Bitrate nicht zu hoch. Was spricht gegen einen Test? Mehr Tipps bekommst du hier nicht, nachdem du nicht einmal die Geräte nennst. Wir sind keine Hellseher.

timotheos schrieb am 04.12.2019 um 22:27 Uhr

Stellt sich doch die Frage warum es nicht für alle TV-Hersteller einen gut komprimierten MP4-Standard gibt, oder? .....nervig.

 

patrick09 schrieb am 05.12.2019 um 00:44 Uhr

Stellt sich doch die Frage warum es nicht für alle TV-Hersteller einen gut komprimierten MP4-Standard gibt, oder? .....nervig.

Also prinzipiell gibt es diesen Standard, wenn wir davon ausgehen, dass deine TVs alle DVB-C in HDTV-Qualität können, schon. Das wäre bei halbwegs modernen TVs wahrscheinlich der kleinste gemeinsame Nenner, denn nicht alle können DVB-S oder DVB-T2. Dann können die Geräte nämlich alle H.264/MPEG-4 AVC. Aber da war jetzt erstens schon ein prinzipiell und ein wenn dabei, denn ältere Geräte können vielleicht kein HDTV oder sogar gar kein digitales Kabelformat. Und dann wäre da noch die Frage, ob die Hersteller denn auch ihre USB-Buchsen entsprechend angeschlossen haben. Das könnte insbesondere bei höheren Bitraten Probleme machen. Und wenn der Hersteller richtig viel sparen wollte, dann taugt der USB-Port eh nur für Dia-Shows und gar nicht für Video.

Apropos gut komprimiert und Standard: Neuere Codecs zeichnen sich meist insbesondere auch dadurch aus, dass sie effizienter Komprimieren. Wenn man also mal vor Jahrzehnten so einen Standard festgelegt hätte, den dann alle können und der dann nie mehr verändert wurde... also so wie der Trabbi, bei dem nach 40 Jahren noch jedes Teil vom Alten an den Brandneuen gepasst hat - genau das hätte man dann auch bei Video: Einen hoffnungslos veralteten Standard, welchen nur noch aus nostalgischen oder ideologischen Gründen jemand freiwillig benutzen würde.

Wenn du sicher gehen willst, dass es geht, dann musst du die Hardware genau kennen. Da führt kein Weg dran vorbei. Deshalb der Tipp mit dem externen Mediaplayer, dessen Hardware kannst du dann ja bestimmen und darauf testen.