Über mich Forum Tutorials Medien Kommentare Gästebuch Music Maker am 04.10.2007 Workshops zum Mischen? Ist in der Tat ein kompliziertes Thema, weil hier Deine Ohren dazu lernen müssen. Das ist etwas, was leider nur mit der Erfahrung kommt. Handwerklich gibt es für den Mix im PC ein ganz gutes Buch: "Internal Mixing. Der systematische Weg zum professionellen Mixdown im Rechner". Aber vor allem wenn Du Schlagzeug aufnehmen und mischen willst, wird es komplex. Das fängt schon bei der richtigen Einrichtung von passenden Mikros an. Wenn es vor allem um das "digitale Mischen" geht, ist das Buch ein ganz guter Einstieg. Ansonsten empfehle ich noch einen Analyzer zu Hilfe zu nehmen. Der zeigt Dir graphisch an, was in welchen Frequenzbereichen zu hören ist. Dort gibt es grobe Regeln für Gesang usw. was eine Hilfe ist, auch wenn man mal nichts mehr hört..... Offtopic am 02.10.2007 Wie melde ich eigentlich meine Urheberrechte an? Hi,ist in jedem Fall ein komplexes Thema. Zum einen gibt es dort die Verwertungsgesellschaften wie die GEMA in Deutschland. Als Mitglied kann man seine Musiktitel dort anmelden. Die GEMA übernimmt dann die Abrechnung der Autorenrechte im Falle einer Vervielfätigung (Tonträger, MP3) oder öffentlichen Aufführung. Die Rechte werden zwischen Autoren und Verlag (soweit vorhanden) aufgeteilt. Die Mitgliedschaft ist kostenpflichtig. In wie weit die GEMA dann tatsächlich einen Urheberschutz darstellt, ist aber fraglich. Eine Alternative wäre bspw Creative Commons. http://de.creativecommons.org. Hier hat man auch Spielraum selbst zu bestimmen, was man erlauben möchte. Halte ich für zeitgemäss und sinnvoll. Zusätzlich könnte man einen Copyrightvermerk (c) anbringen, der deutlich signalisiert, daß jemand das Urheberrecht beansprucht. Gerade bei "Ideen" halte ich die Möglichkeiten für einen umfassenden Schutz aber eher für schwierig. Samplitude am 01.10.2007 Was ist mastern? Grundsätzlich hat das Tafkadaseb richtig beschrieben. Ich sehe es allerdings etwas pragmatischer. Mastering dient dazu, den Song fein zu schleifen und vielleicht auch die ein oder andere "Welle" auszubügeln. Das Ziel kann aber völlig unterschiedlich sein. Entweder es soll vor allem im Club ordentlich drücken oder auf Muttis Transistorradio gut klingen oder man möchte den Gesang mehr nach vorne holen usw. Grosse Masteringstudios braucht man sicher nicht mehr zwingend, seit es erschwinliche Hard- (TC Finalizer)& Softwarealternativen (Steinberg Wavelab, IKM T-RackS oder Samplitude) zum Hausgebrauch gibt. Ich persönlich mastere meine Titel alle mit dem Music Cleaning Lab. Das Produkt hat nämlich die Samplitude Technologie unter der Haube und ist zum Mastern im Preis/leistungsverhältnis nicht zu schlagen. Dazu kommt die einfache Bedienung (was ich bei Wavelab und dem grossen Samplitude als schwierig empfunden habe). Vorherige Seite 1 … 35 36 37 38 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 von 38 Nächste Seite 38