Bundeshymne Neufassung Symphonie
	für Symphonie und Gesang und Chorgesang
	FÜR DIE 3. REPUBLIK
	AUSTRIA DEUTSCH ALPENDONAULAND ( A )
	SÜDOST DEUTSCHLAND / Deutschstaat der Vereinigten Staaten von Europa ( EU )
	Musikwerkkonzeption, Textüberarbeitung und Neufassung
	von Klaus Wolfgang Hörlesberger
	
	Part 1
	Land der Berge, Land am Strome
	Land der Länder, Land der Mäler
Wiederholungen ev. nur bei Symphonie und Chorgesang
	Land der Berge, Land am Strome
	Land der Länder, Land der Mäler
	Land der Berge, Land am Strome
	Land der Länder, Land der Mäler
	Land der Wähler zukunftsreich
	Freier Töchter, freier Söhne
	Land begnadet für das Schöne
	Vielgerühmtes Alpenland
	Vielgerühmtes Donauland
	
	Part 2
	Einst heiß umfehdet, einst wild umstritten
	Liegst dem Erdteil du nun inmitten
Wiederholungen ev. nur bei Symphonie und Chorgesang
	Liegst dem Erdteil du nun inmitten
	Einst heiß umfehdet und einst wild umstritten
	Liegst dem Erdteil du nun inmitten
	Einst heiß umfehdet, einst wild umstritten
	Liegst dem Erdteil du nun inmitten
	Einem starken Herzen gleich
	Hast seit frühern Ahnentagen
	Hoher Sendung Last getragen
	Vielgeprüft Deutsch Alpenland
	Vielgeprüft Deutsch Donauland
	
	Part 3
	Mutig in die Neuen Zeiten
	Frei und weise sieh uns schreiten
Wiederholungen ev. nur bei Symphonie und Chorgesang
	Mutig in die Neuen Zeiten
	Frei und weise sieh uns schreiten
	Mutig in die Neuen Zeiten
	Frei und weise sieh uns schreiten
	Lebensfroh, Arbeitsfroh, Hoffnungsreich
	Einig lass uns klüger chören
	Freies Land dir Vielfalt schwören
	Vielgeliebt Deutsch Austria
	Vielgeliebt Deutsch Austria
Copyright 2013
Dekungsgleich zuder Thematik ist auch das grosse Songwerk I´m from Austria von Reinhard Fendrich
Rainhard Fendrich - I Am From Austria [Live]
	Deine hohe Zeit ist lang vorüber
	Und auch die Hölle hast du hinter dir
	Von Ruhm und Glanz ist wenig über
	Sag mir, wer zieht noch seinen Hut vor dir?
	
	(Außer mir)
	
	Ich kenne die Leute, ich kenne die Ratten
	Die Dummheit die zum Himmel schreit
	Ich steh zu dir bei Licht und Schatten,
	jederzeit.
	Da kann man machen was man will
	Da bin ich her, da gehör ich hin
	Da schmilzt das Eis von meiner Seele
	Wie von einem Gletscher im April
	Auch wenn wir es schon vergessen haben
	Ich bin dein Apfel, du mein Stamm.
	So wie dein Wasser talwärts fließt
	Unwiderstehlich und so hell
	Fast wie die Tränen eines Kindes
	Wird auch mein Blut auf einmal schnell
	Sag am Ende der Welt voll Stolz
	Und wenn ihr wollt auch ganz allein
	
	I am from Austria
	I am from Austria
	Es waren die Störche oft zu beneiden
	Heute flieg ich noch viel weiter fort
	Ich seh dir meist nur von der Weite
	Wer kann verstehn,
	Wie weh das manchmal tut?
	Da kann ich machen was ich will
	Da bin ich her, da gehör ich hin
	Da schmilzt das Eis von meiner Seele
	Wie von einem Gletscher im April
	Auch wenn wir es schon vergessen haben
	Ich bin dein Apfel, du mein Stamm
	So wie dein Wasser talwärts fließt
	Unwiderstehlich und so hell
	Fast wie die Tränen eines Kindes
	Wird auch mein Blut auf einmal schnell
	Sag am Ende der Welt voll Stolz
	Und wenn ihr wollt auch ganz allein
	
	I am from Austria
	I am from Austria
	I am from Austria
Originaltext der Österreichischen Bundeshymne der 2. Republik
Paula von Preradovic, 1947
	1. Land der Berge, Land am Strome,
	Land der Äcker, Land der Dome,
	Land der Hämmer, zukunftsreich!
	Heimat bist du großer Söhne,
	Volk, begnadet für das Schöne,
	|: vielgerühmtes Österreich. :| 
	2. Heiß umfehdet, wild umstritten
	liegst dem Erdteil du inmitten,
	einem starken Herzen gleich.
	Hast seit frühen Ahnentagen
	hoher Sendung Last getragen,
	|: vielgeprüftes Österreich. :| 
	3. Mutig in die neuen Zeiten,
	frei und gläubig sieh uns schreiten,
	arbeitsfroh und hoffnungsreich.
	Einig laß in Brüderchören,
	Vaterland, dir Treue schwören,
	|: vielgeliebtes Österreich. :| 
Die Geschichte der Hymne
http://www.geschichte-oesterreich.com/bundeshymne.html
Die Bundeshymne Österreichs in der aktuellen Form wurde 1946 in unmittelbaren Nachkriegszeit im Rahmen eines Wettbewerbes geschaffen, da der staatliche Neuanfang der Republik Österreichs dokumentiert werden sollte. So wurde aus über 1.500 Einreichungen zum Preisausschreiben der Nationalhymne der Text von Paula von Preradović gewählt. Die Melodie der Bundeshymne wurde nach damaligen Wissenstand von Wolfgang Amadeus Mozart entnommen, neueren Forschungen nach dürfte diese aber von Johann Baptist Holzer. Die Bundeshymne wurde offiziell vom Ministerratsbeschluss am 25. Februar 1947 eingeführt.
Änderungswünsche des Textes wegen Frauendiskriminierung wurden von Maria Rauch-Kallat im Jahr 2005 und Heinisch-Hosek im Jahr 2009 geäußert. Die größte Aufregung der Hymne gab es wohl Anfang 2010, als Claudia Schmied einen Werbespot im Rahmen der 'Bildungsreform Österreich' beauftragte. Das Lied wurde von Christina Stürmer mit einem abgeänderten Text der Bundeshymne gesungen. Mit 'Heimat bist du größer Söhne und Töchter' wurde der Text ergänzt, was eine Diskussion in der Öffentlichkeit auslöste ob man den Text der Bundeshymne abändern sollte.
Mit 1. Jänner sind die von National- und Bundesrat beschlossenen Textänderungen offiziell Teil der österreichischen Bundeshymne: Zukünftig werden in dem Lied also nicht nur die großen Söhne, sondern auch die großen Töchter des Landes besungen, aus "Bruderchören" werden ab sofort "Jubelchöre".
Parlamentarischer Bericht : Österreichische Bundeshymne
	
	Bundeshymne der Republik Österreich in der Fassung des Beschlusses des Nationalrates vom 7. Dezember 2011.  Das Bundesgesetz über die Bundeshymne der Republik Österreich wurde am 27. Dezember 2011 kundgemacht (BGBl. I Nr. 127/2011) und trat mit 1. Jänner 2012 in Kraft.
	 
	Land der Berge, Land am Strome,
	Land der Äcker, Land der Dome,
	Land der Hämmer, zukunftsreich!
	Heimat großer Töchter und Söhne,
	Volk, begnadet für das Schöne,
	Vielgerühmtes Österreich.
	Vielgerühmtes Österreich.
	Heiß umfehdet, wild umstritten,
	Liegst dem Erdteil du inmitten
	Einem starken Herzen gleich.
	Hast seit frühen Ahnentagen
	Hoher Sendung Last getragen,
	Vielgeprüftes Österreich.
	Vielgeprüftes Österreich.
	Mutig in die neuen Zeiten,
	Frei und gläubig sieh uns schreiten,
	Arbeitsfroh und hoffnungsreich.
	Einig lass in Jubelchören,
	Vaterland, dir Treue schwören,
	Vielgeliebtes Österreich.
	Vielgeliebtes Österreich.
	 
Bundeshymne in Gebärdensprache
http://www.parlament.gv.at/PERK/BOE/BHYM/
	
	Die Gebärdensprache ist seit 2005 in der Bundesverfassung verankert und als eigenständige und vollwertige Sprache anerkannt. Im Juli 2009 hielt sie im Nationalrat Einzug. Zu einer Premiere kam es bei der Angelobung von Bundespräsident Heinz Fischer am 8. Juli 2010: Die Bundeshymne wurde erstmals im Parlament in Gebärdensprache vorgetragen.
Mit 1. Jänner 2012 gilt eine neue, geschlechtergerecht formulierte Fassung der Bundeshymne. Um diese möglichst vielen ÖsterreicherInnen zugänglich zu machen, wurde ein Video in österreichischer Gebärdensprache produziert.

