in welchem format hast du gebrannt? denn nur dieses format kannst du verlustpunktfrei wiedergeben. wenn dein beamer keine automatikfunktion hat, mußt du wie markus schon sagt dies vorgeben.
aus 4:3 kannst du keine 16:9 machen. der datenverlust in höhe, breite ist zu groß.
es wird in jedem fall am bild etwas abgeschnitten. sonst würde man ja keine speziellen cameras benötigen.
gruß
Hallo,
habe einen Beamer (Verein) 4:3 und einen eigenen 16:9. Üblicherweise können 4:3 Beamer auch 16:9 und 16:9 Beamer auch 4:3 darstellen. Hast Du 4:3 Fotos kannst Du mit einer 4:3 DVD also auch einen 16:9 Beamer ansteuern. Allerdings bleiben dann rechts und links schwarze Balken. Die hast Du aber auch, wenn Du eine 16:9 DVD brennst. (Es sei denn, du ziehst die Fotos in die Breite.) Der eigentliche Knackpunkt ist, dass Du bei 4:3 auf 16:9 Bildfläche ungenutzt lassen musst. Gehst Du umgekehrt mit 16:9 auf 4:3 Beamer, dann bleiben oben und unten schwarze Balken. (Oder Du ziehst das Bild in der Höhe auf. Alle Personen werden dann wie nach einer Schlankheitskur dargestellt.) Nur bei gleichem Format kannst Du die Bildfläche voll ausnutzen. Ev. kann man auch eine Einstellung "voller Bildschirm" wählen. Dann sieht man vom Original nicht mehr den gesamten Bildinhalt, weil das Bild soweit vergrößert wird, bis die schwarzen Balken weg sind. Wenn Dir das lieber ist, dann kannst Du auch eine solche DVD brennen. Da bietet sich die Möglichkeit, den Bildausschnitt flexibel zu verschieben und man läuft weniger Gefahr, wichtige Bildinhalte zu verlieren.
Hinweis: Ich würde die DVD wie das Original brennen. Brennst Du 4:3 Original auf 16:9 und musst Du dann einen 4:3 Beamer nehmen, dann passiert Dir folgendes: Die 16:9 DVD liefert Dir links und rechts schwarze Balken. Und auf dem 4:3 Beamer wird 16:9 oben und unten mit schwarzen Balken dargestellt. Dann hast Du einen tollen schwarzen Rahmen um das ganze Bild.