abgeschnittene Midinoten bei Sustain-Pedal

baerbel.schwiderski schrieb am 18.11.2013 um 12:20 Uhr

Hallo zusammen,
wir haben folgendes Problem in Samplitude 14 (aktuellste Version, Windows 7, 64):
Wir haben eine Pianoaufnahme mit gehaltenen Noten (Haltepedal). Im Midi-Editor klingen die Noten korrekt, wenn sie einzeln angeklickt werden. Im Projekt werden aber einige Noten bei der Wiedergabe einfach abgeschnitten, d.h. die Halteinformation wird nicht befolgt. Das passiert auch schon bei der Aufnahme beim Monitoring – allerdings mit schwankender Intensität und auch an unterschiedlichen wechselnden Stellen. Wenn wir die Spur als Mididatei exportieren und extern anhören ist alles in Ordnung.
HILFE!!!!
Hat einer eine Idee?

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 18.11.2013 um 13:38 Uhr

Welche Treiber verwendest du, werden im Status unten Dropouts angezeit oder Fehler

baerbel.schwiderski schrieb am 19.11.2013 um 12:43 Uhr

Danke für die schnelle Reaktion.

Ich weiß nicht genau, was du mit "Treiber" meinst. Ich benutze das Line 6 Interface von NI.

Fehler werden nicht angezeigt. In der Statusleiste rechts unten steht: Play Buf 1/4 Max Err 0

Der Fehler tritt nur manchmal auf. Wenn ich das Pedal löse - aber auch nur manchmal.

Ehemaliger User schrieb am 19.11.2013 um 14:19 Uhr

Verwendest du Asiotreiber

baerbel.schwiderski schrieb am 19.11.2013 um 14:44 Uhr

jep

Ehemaliger User schrieb am 19.11.2013 um 15:02 Uhr

Wie ist die Midianbindung, über Midiinterface oder wie. Wenn ich von meiner Soundkarte das Midiinterface verwende, werden auch Noten verschluckt, da mein Gerät einen Usb dafür hat, ist dort die Übertragung ok

baerbel.schwiderski schrieb am 19.11.2013 um 17:13 Uhr


Die Übertragungen sind OK, da die Aufnahme selbst OK ist. Das Problem besteht bei der Wiedergabe über (z.B.) den windowseigenen Microsoft Synt. Wie beschrieben, wird eine aus dem Projekt  exportierte Mididatei über einen Mediaplayer korrekt wiedergegeben. Es muss sich also wohl um ein Wiedergabeproblem innerhalb von Samplitude handeln oder irgendeinen Engpass oder eine falsche Einstellung?

(Im übrigen ist die Midianbindung über Standard Midikabel über ein NI Line-6 Interface).
 

Ehemaliger User schrieb am 19.11.2013 um 17:36 Uhr

Wenn du Asiotreiber benutzt, kann der Windowseigenen Synth nicht funktionieren, das passt nicht

baerbel.schwiderski schrieb am 20.11.2013 um 11:54 Uhr


Aber die meisten Noten stimmen doch. Es werden immer nur einige abgeschnitten. Und wenn ich keine ASIO Treiber nehme, geht das Echtzeitmonitoring nicht bei der Aufnahme (wo die gelegentlichen Abschneidungen übrigens auch vorkommen).

Ehemaliger User schrieb am 20.11.2013 um 12:04 Uhr

Warum nimmst du nicht die mitgelieferten Plugin, wie Vita, die klingen doch um Längen besser, oder benutzt hochwertige.

Wenn man Musikbearbeitung macht ist der asiotreiber eigentlich schon fast Grundvorraussetzung zum vernüftigen arbeiten.

baerbel.schwiderski schrieb am 20.11.2013 um 18:07 Uhr

ich nehme den Klaviersound aus dem mitgelieferten Vital Instruments. In Vita Solo Instruments, Revolta und DN-e1 gibt es keinen "normalen" Klaviersound

Ehemaliger User schrieb am 20.11.2013 um 18:26 Uhr

Lade dir mal die demo von Samplitude und probiere es dort nochmals, ob es dort funktioniert, so kann man das weiter eingrenzen wo man suchen sollte

baerbel.schwiderski schrieb am 21.11.2013 um 13:08 Uhr

hab ich gemacht: Samplitude Studio 2013 Demo.

Auch hier tritt das Problem auf, wenn auch nicht ganz so krass. Die Midi-Noten enden - wenn sie abgeschnitten werden - nicht ganz so abrupt wie in meiner 2014 Version. Außerdem fällt mir in der 2013 Version auf: wenn ich die eine bestimmte, abgeschnittene Stelle direkt anspiele, ist der Ton nicht abgeschnitten. Fange ich das Abspielen etwas drei Takte vorher an, ist es abgeschnitten. Das habe ich dann gleich noch in der 2014 Version getestet: Auch hier ist es so: wenn ich die Stelle direkt anspiele, klingt der Ton weiter, wenn das Abspielen früher losgeht, wird er abgeschnitten.

Ehemaliger User schrieb am 21.11.2013 um 13:22 Uhr

Nicht die demo vom studio, von samplitude pro x