Beste Einstellungen GoPro Hero 2 für Youtube

mantoohot schrieb am 17.07.2013 um 20:47 Uhr

Hallo Leute,

ich probiere schon seit längerem herum und finde einfach nicht die perfekten Einstellungen für meine GoPro Hero 2 Videos, wenn ich sie für Youtube vorbereite. Die Aufnahme erfolgt mit 50 Frames bei 1280x720. Benutze Magix VD 17

Ich gehe auf Film exportieren, wähle MPEG4 und wähle HD 1280x720. Meine Rendereinstellungen sind dann folgende:

1. Fenster Exporteinstellungen

Auflösung 1280x720

Frames 50

Seitenverhälnis 16:9

unten sind keine Häkchen gesetzt

Dann klicke ich auf erweitert und das 2. Fenster geht auf.

 

2. Fenster

Dort ist MPEG 4 H264 gewählt (kein Häkchen bei "2-Pass", was immer das auch ist)

Dann klick auf erweiterte Videoeinstellungen

 

3. Fenster

AVC preset; HD 1280x720

Profile: High

Level: Auto

Performance: 9 balanced (sollte man den in Richtung Quality erhöhen?)

Frame type: Progressive frame

Slice count:1

GOP Structure (Mir wurde gesagt, dass man eventuell bei GOP was verbessern könnte.)

Max GOP length: 33

Max B frames count: 2

Rate control:

Mode: Constant bit rate

Pass: Single pass

Bit Rate: 20.000

Hss rate: 20000 (grau hinterlegt, nicht veränderbar)

CPB size: 32.000

Frame QPs_ 24-25-27

Häkchen bei HRD gesetzt

 

Dann gibt es noch den Reiter Advanced Settings. Muss man da auch was verstellen? Da steht z.B. die Frame Rate auf 25 was ich ehrlich gesagt nicht verstehe, da ich mit 50 render.

 

Bei fast allen Daten weiß ich eigentlic nicht wirklich was sie bedeuten. Außer vielleicht, dass eine höhere Bitrate bessere Qualität erzeugt. Das Problem ist, dass Youtube ja noch umrechnet und ich weiß einfach nicht wie hoch die Qualität des gerenderten Videos sein muss, damit es in Youtube in HD mit sehr guter Qualität wiedergegeben wird. Aktuell hat ein 20 min Video 3 GB und ich finde das schon recht groß.

Es wäre toll, wenn Ihr mir einfach direkt hinter die Werte schreiben könntet wie es besser wäre.

 

Danke!!! :)

 

Kommentare

mantoohot schrieb am 23.07.2013 um 11:57 Uhr

Puuuush :)

 

vdl-user-v19 schrieb am 25.07.2013 um 14:11 Uhr

Interessantes Thema.

Ein paar Hinweise zur Bedeutung mancher Felder in den MPEG4-Exporteinstellungen gibt es ja unter dem Hilfe-Button und dem dann angezeigten Text und besonders der ganzen Links.

Grundsätzlich ist es sicher so vorgesehen, dass man unter den erweiterten Videoeigenschaften ein AVC-Preset wählt und dann auf "Restore default" klickt. Es werden dann für den Anwendungsfall optimierte Parameter geladen und man braucht eigentlich theoretisch erst einmal nichts weiter zu verstellen.

Wenn man sich gar zu sehr vergaloppiert hat, kann man ja über Datei - Einstellungen - Programmeinstellungen auf Standardwerte zurücksetzen die Magix-Voreinstellung laden.

Habe schon bei Mainconcept gesucht, ob nicht irgendwo ein komplette Beschreibung jedes einzelnen Einstellungsfeldes des Encoders verfügbar ist, aber habe nichts gefunden.

Bzgl. YouTube kennst Du vielleicht diese Seite schon: https://support.google.com/youtube/answer/1722171?hl=de

mantoohot schrieb am 28.07.2013 um 12:50 Uhr

Danke, leider hilft mir das nicht weiter, da die von Magix bereitgestellten Optimalwerte für 1280x720 HD für Youtube nicht gut genug sind. Man braucht da wesentlich besseres Ausgangsmaterial, da YT das Video ja kleinrechnet. Habe jetzt mal die Einstellungen auf 50.000 kBit/s hochgeschraubt und teste weiter.

Was ist diese GOP length? Kann oder muss ich da was verstellen?

Wo kann ich noch ansetzen?

marion51 schrieb am 28.07.2013 um 13:05 Uhr

GoPro2
http://gopro.forumprofi.de/

avchd-hd- problematik:
http://www.hennek-homepage.de/video/authoring.htm

VDL 2013 Plus oder Premium verwenden.

Lade Dir mal die Testversion. Hier zu finden:

http://dl03.magix.net/trial_videodeluxe2013premium_dlm.exe

vdl-user-v19 schrieb am 28.07.2013 um 13:54 Uhr

Max GOP Length
Hier wird die maximale GOP-Länge festgelegt. Höhere Werte bedeuten bessere Kompression. Niedrigere Werte bewirken eine stärkere Fehlersicherheit und ermöglichen besseren Zugriff auf einzelne Frames zur Nachbearbeitung des Videos.

Es kann oder wird so sein, dass in vdl 2013 die h.264-Codierung doch ein ganzes Stück verbessert wurde. Und auch die Presets vielleicht besser sind. Da ist das ein guter Tipp mit der Testversion.

Wie meinst Du "für Youtube nicht gut genug" genau? Kommt es zu einem unscharfen Bild oder Klötzchenbildung oder was auch immer tritt nach dem Unrechnen durch Youtube auf? Da müsste man meiner Meinung nach dann nochmal ansetzen und schauen mit welchen Parametern man das Problem minimieren kann.

Was mir auffällt ist, dass Dein Preset (obige Aufstellung) konstante Bitrate enthält. YT empfiehlt aber variable Bitrate.

vdl-user-v19 schrieb am 28.07.2013 um 19:48 Uhr

Hier habe ich noch was gefunden, was Du konkret als Vorlage zum Ausprobieren benutzen könntest: http://vimeo.com/38992480

Und hier: http://vimeo.com/help/compression

Es ist nicht so einfach Ratschläge zum Thema zu schreiben, weil man sich da wegen der verschiedenen Abhängigkeiten der Werte im Mainconcept-Encoder schnell irren kann und alles so seine Vor- und auch Nachteile hat, wenn man an den Einstellungen schraubt.

Aber mit dem obigen Bildschirm-Mitschnitt sieht man ja, die schrauben tatsächlich von ausgewogen auf höchste Qualität und das höchste AVC-Level hoch und schalten 2Pass-Encoding an.

2-Pass
Das zu exportierende Video wird 2 mal encodiert. Dabei dient der erste Durchlauf der Berechnung der Datenrate für jeden Zeitabschnitt (bei Videos etwa pro Frame). Im zweiten Durchlauf wird das eigentliche Erzeugen des Videos mit den aus dem ersten Durchlauf berechneten Datenraten durchgeführt. Das Ergebnis ist eine verbesserte Bildqualität, dafür nimmt das Encoding aber auch in etwa die doppelte Zeit in Anspruch.

 

http://www.streamingmedia.com/Articles/Editorial/Featured-Articles/Encoding-for-YouTube-How-to-Get-the-Best-Results-83876.aspx