Gesang stimmt nicht zum Tempo vom Playback nach der Aufnahme

Jimmy-69. schrieb am 15.10.2025 um 23:50 Uhr

Hallo, ich bin neu hier im Forum. `habe vor kurzem das MusicMaker 2025 prem. gekauft, und möchte damit gerne ein paar Songs aufnehmen. Vor ab: ... ich bin leider völlig unbegabt mit der ganzen Technik, was diese Programme angeht. Ich bin Sänger, und mache seit vielen Jahren Live-Musik. Derzeit habe ich ein Gerät namens Merish4, womit ich auch Aufnahmen machen kann, aber dort muss ich (vermutlich aus Unkenntniss) immer den kompletten Song bis Ende runtersingen. So ist´s dann quasi wie live, aber halt keine Aufnahme die in etwa nach Studio klingt. Also dachte ich, mit dem MM2025 müsste das funktionieren. Ich gehe also wie folgt vor: auf die erste Spur lege ich den Backing Track mp3 (ohne Gesang). Dann auf die zweite Spur soll mein Gesang kommen. Ich denke, dass ich selbst schon sehr sicher in Ton und Tempo singen kann, und beim Aufnehmen selber stimmt das meiner Meinung nach auch. Während der Aufnahme verwende ich keinerlei Effekte oder Sonstiges. Ich möchte ja hinterher alles bearbeiten, wie Rev., Delay, EQ, usw, usw.. Wenn ich dann die beiden Spuren anhöre stimmt das Tempo nicht, bzw. es ist nicht Synchron. Gibt es eine einfache Standart - Lösung die ich anwenden kann, und welche dann mit dieser Vorgehensweise funktioniert ? Ich würde mich sehr freuen, wenn mir hier jemand helfen könnte. Vielen Dank und Viele Grüße , Thomas

Kommentare

Spaze-Kowboy schrieb am 16.10.2025 um 03:46 Uhr

Beschreibe doch mal dein Setup wie Audio Interface, Treibereinstellung, Mikrofon e.t.c.

SP. schrieb am 16.10.2025 um 06:27 Uhr

@Jimmy-69. Macht es einen Unterschied, wenn du keine MP3 sondern eine WAV-Datei als Backing-Track verwendest?

ead66 schrieb am 16.10.2025 um 16:04 Uhr

@SP. Der erzeugt doch nach dem Einfügen der .mp3 o.a. Datei(en) automatisch .wav Dateien, oder?
Die werden dann umgewandelt und in das "c:\Users\username\Documents\MAGIX\Music Maker\AudioTemp\"
abgelegt. So ist das bei mir.

Unzufriedenheit ist der Anfang für den Erfolg! 😉

Laptop MSI Raider GE78HX 13VI,
Win11 Home 24H2, Intel Core i9-13980HX,
64GB RAM,
4TB FB,
UHD Graphics Raptor Lake-S GT1,
RTX 4090 16,0 GB,
Realtek Audio, NVIDIA High Definition Audio,
Audiointerface Audient iD4 MKII (extern)

ead66 schrieb am 16.10.2025 um 16:23 Uhr

@Jimmy-69.
Hast du auch nach dem Einfügen den Tempoerkennungs Assistenten ausgeführt?

Unzufriedenheit ist der Anfang für den Erfolg! 😉

Laptop MSI Raider GE78HX 13VI,
Win11 Home 24H2, Intel Core i9-13980HX,
64GB RAM,
4TB FB,
UHD Graphics Raptor Lake-S GT1,
RTX 4090 16,0 GB,
Realtek Audio, NVIDIA High Definition Audio,
Audiointerface Audient iD4 MKII (extern)

SP. schrieb am 16.10.2025 um 16:23 Uhr

@ead66 Ok, kann sein, dass es im Music Maker immer umgewandelt wird. Bei Samplitude kann man sich das aussuchen, ob die Datei umgewandelt werden soll oder nicht. Wenn es eine WAV-Datei ist, dann schließt das hoffentlich schon einmal mögliche Probleme mit MP3-Decoding aus.

@Jimmy-69. Hast du ein Metronom? Wenn du das mit deinem Mikrofon anstatt deines Gesangs aufnimmst, schwankt die fertige Aufnahme auch oder bleibt alles schön im Takt?

Jimmy-69. schrieb am 16.10.2025 um 21:25 Uhr

Hallo Guten Abend. Erstmal vielen, vielen Dank an Euch für die prompten Reaktionen.

1. Als erstes möchte ich die Frage von Spaze-Kowboy bezgl. des Setups beantworten. Als Audio Interface für die Verbindung zum Laptop verwende ich das Modell: LEKATO SF2401. Mikrofone habe ich diverse: Shure sm58 als Kabel und ebenfalls als Funk, Sennheiser e945, ...und für die geplanten Aufnahmen habe ich mir "the t.bone SC450" bei Thomann bestellt, und bereits erhalten. Dann halt noch div. Effektgeräte, Mixer, Pa usw...., aber das brauche ich zum Aufnehmen ja nicht. oder? Zum Treiber: auf der Startseite bei MusicMaker kann man auswählen zwischen WaveTreiber, Direct Sound und Magix Low Latency 2016.

2. Die Frage von SP. Das müsste ich ausprobieren. D.h. ich müsste dann ja die MP3 Datein und WAV umwandeln. Das kann man ja kostenlos im Internet machen, wie ich erfahren habe. Oder braucht es hierzu ein spezielles Programm, dass ich mir zulegen müsste? ... evtl. wegen Klang-Qualität usw..? Und zum Metronom: tatsächlich habe ich kein Metronom momentan. Ich glaube ich habe das letzte Mal ein Metronom vor ca. 45 Jahren beim Klavierunterricht benutzt 😂. Aber daran soll es nicht scheitern. Das lässt sich schnell besorgen.

3. Zur Frage von ead66. Ja, ich habe den Assistenten versucht zu benutzen. Allerdings komme ich damit nicht so wirklich klar. Da kamen sehr seltsame Ergebnisse zu Tage, wie "alles wurde ultra langsam, oder dann mega schnell", auf einmal gab es Akkorde, die dann mitgespielt haben usw, usw,... Danach habe ich alles wieder abgebrochen, und unzählige male neu gestartet.😱

SP. schrieb am 16.10.2025 um 22:09 Uhr

@Jimmy-69. Du kannst auch einfach eine Metronom-App auf deinem Smartphone installieren oder ein Metronom-Video von YouTube abspielen und das Geräusch aufnehmen.

Geht mir nur darum, ob die Aufnahme später genau so gleichmäßig wie das Metronom ist oder tatsächlich schwankt.

Umwandeln musst du nichts in WAV. Der Music Maker macht das wohl grundsätzlich selbst.

Komisch ist, dass du nicht den Music Maker ASIO Treiber zur Auswahl nennst. Das ist eigentlich der Standardtreiber beim Music Maker 2025. Ist der nicht vorhanden?

Dein Interface scheint einen eigenen Treiber zu haben. Den bekommst du auf dieser Seite: https://lekatodeal.com/de-de/products/lekato-sf2401-audio-interface-recording-streaming-and-podcasting-hi-fi-studio bzw. unter diesem Link: https://cdn.shopify.com/s/files/1/0284/0022/2287/files/SF240x.zip

Den Treiber müsstest du dann als ASIO-Treiber im Music Maker auswählen.

Spaze-Kowboy schrieb am 19.10.2025 um 00:42 Uhr

@Jimmy-69.

Generell ist ein Asiotreiber bei Mikrofonaufnahmen zu einem Playback unabdingbar. Das LEKATO SF2401 sollte über einen eigenen Asiotreiber verfügen. Ansonsten muss ein Asioersatztreiber (Music Maker Asio, Asio4all oder dergleichen) verwendet werden.

Wenn dir der Backing Tracke als Wave vorliegt, solltest du aus Qualitätsgründen auch die Wave nehmen und kein Mp3.

Eventuell solltest du auch prüfen, ob der Musik Maker für dich wirklich die erste Wahl sein sollte. Das Ding ist eigentlich eher ´ne Sample Schubse als eine semiprofessionelle oder gar professionelle DAW Software.