Gitarrenaufnahme nicht möglich? Und wo ist der versprochene VandalSE?

benfichtel schrieb am 23.08.2015 um 01:20 Uhr

Hallo!

Ich habe mir heute MMM 2015 gekauft und wollte sofort loslegen, wurde aber sofort ausgebremst....

Ich wollte über mein Behringer UCA222 meine e-gitarre anschließen aber nix kam an. Hab USB CODEC im aufnahmemenü ausgewählt ab nix ging. Monitoring ging nicht Aufnahme ging nicht und irgendwie glaube ich, dass ich allgemein die Einstellung nicht schnalle. Hab das PDF Handbuch konsultiert, aber das ist ja mal mehr als schlecht. Hab auch dann den direkten Input über meine interne soundkarte probiert, obwohl sich beim Gedanken an die Latenz allein schon die Fußnägel hochrollen, aber auch hier - nix. 

Auch hab ich keine Ahnung wo der VandalSE zu finden ist. Ich kenne mich ja schon ein wenig mit den verschiedensten UI's in diversen aufnahmeprogrammen aus und MMM macht nicht den Eindruck unübersichtlich zu sein, aber das ist alles so seltsam.

Hat vielleicht irgendwer nen Link für mich oder ne Idee wie ich das gelöst bekomme? Ich surfe jetzt schon seit 4 Stunden und probiere wie blöd aber nix funzt. Für Hilfe wäre ich echt dankbar!

Grüße 

ben

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 23.08.2015 um 01:47 Uhr

Der Vandal ist vom Prinzip her ein virtueller Audioeffekt, also befindet er sich da, wo die die anderen Effekte auch sind, nämlich in den Effektslots des virtuellen Mischers. Da hier keiner weiß, wie Du was angeschlossen hast und ob die richtigen Treiber installiert und ausgewählt worden sind, kann Dir hier auch keiner helfen ...

Ehemaliger User schrieb am 23.08.2015 um 08:37 Uhr

Wenn du Asiotreiber einstellst, sollte es so funktionieren, wie es soll. Man sollte bei der Aufnahme immer das pure Signal aufnehmen, um so bessere Möglichkeiten hadt du danach, Fehler wieder zu korrigieren. Der Vandal ist ein VST, wird also so, auch benutzt.

BilderMacher schrieb am 23.08.2015 um 09:25 Uhr

 Hab das PDF Handbuch konsultiert, aber das ist ja mal mehr als schlecht.

Genau. So schlecht, dass darin sogar Vandal SE beschrieben wird.

Und hier findest du VandalSE:

Zuletzt geändert von BilderMacher am 23.08.2015, 09:25, insgesamt 1-mal geändert.

"Je mehr die Menschen wissen, desto weniger müssen sie glauben!"

+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+
Ich kann vieles, darf aber nicht alles.
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+

!ich-bin-kein-magix-mitarbeiter!

Hardware / Software:
::::::::::::::::::::::::::::::::::::++++:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Intel(R) UHD Graphics (für Import, Verarbeitung, Export)

NVIDIA GeForce MX250 (wird nicht in Schnitt-SW verwendet)

  • Video deluxe 2016 Premium
  • Video deluxe 2026 Premium
  • Video Pro X 17
  • Photostory Deluxe 2025
  • Samplitude X8 Suite
  • ACID Pro 11
  • Music Maker 2026 Premium
  • MAGIX/XARA Graphic-/Web-Designer

-----------------------------------------------------------------------------------

Edition    Windows 10 Home
Version    22H2
Installiert am    ‎15.‎10.‎2020
Betriebssystembuild    19045.6456

------------------------------------------------------------------------------------

Standardbrowser: Firefox 144 (64-Bit)

👶-Boomer

Ehemaliger User schrieb am 23.08.2015 um 16:30 Uhr

Wenn man den Vandal gleich beim Einspielen der Gitarre hören will,

muß man wie in der Abbildung vorgehen, nämlich den Vandal in einem

Effektslot des Gitarrenkanals anwählen.

benfichtel schrieb am 23.08.2015 um 19:59 Uhr

Danke für die Antworten! OK ja... den Vandal hab ich gefunden :D

Aber aufnehmen kann ich leider immernoch nichts.

Ich hätte ja die Vermutung, dass es irgendwie an meinem Audiointerface liegt, aber bei meiner Onboard Soundkarte kommt ja auch nichts an.

 

Ehemaliger User schrieb am 23.08.2015 um 21:46 Uhr

Es weiß hier keiner, ob Du korrekt verkabelt und welche Eingänge und Treiber

Du in den Programmeinstellungen des Music Maker aktiviert hast. Wenn Du als

Eingang ein USB Gerät verwendest, muß ein ASIO Monitoring auch über dieses

USB Gerät laufen, d.h. die Abhöre (Kopfhörer, Verstärker mit Lautsprecher)

muß an diesem USB Gerät angeschlossen sein.

 

 

PS : Das Onboard Interface und das Behringer UCA 222 verfügen beide nicht

über einen adäquaten Eingang für passive E-Gitarren.