Probleme mit Startmarker bei Mikrofonaufnahme VDL 17 plus

Frido schrieb am 03.07.2011 um 19:42 Uhr

In der Version VDL 17 plus wir der Startmarker bei der Wiederholung einer Mikrofonaufnahme nicht mehr an den Ausgangspunkt zurückversetzt. Bei den Vorgänger-Versionen war das immer der Fall. Jetzt muss man beim Wiederholen einer Mikrofonaufnahme den ganzen Vorgang abbrechen, um den Startmarker wieder an die gewünschte Startposition zu bewegen. Das kann doch nicht Sinn einer "Wiederholung" sein. Ist das ein "bug" in der Software?

Kommentare

BilderMacher schrieb am 03.07.2011 um 20:19 Uhr

Wenn man die Aufnahme bis zum Ende (wischen In und Out) laufen läßt, springt der Marker wieder zum Anfang. Stopt man die Aufnahme mittendrin, beginnt die Aufnahme von dieser Stelle an immer wieder, wenn man sie wiederholt ...

Warum Magix das so programmieren ließ, ist nicht erklärt.

Zuletzt geändert von BilderMacher am 03.07.2011, 20:19, insgesamt 1-mal geändert.

"Je mehr die Menschen wissen, desto weniger müssen sie glauben!"

+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+
Ich kann vieles, darf aber nicht alles.
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+

!ich-bin-kein-magix-mitarbeiter!

Hardware / Software:
::::::::::::::::::::::::::::::::::::++++:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Intel(R) UHD Graphics (für Import, Verarbeitung, Export)

NVIDIA GeForce MX250 (wird nicht in Schnitt-SW verwendet)

  • Video deluxe 2016 Premium
  • Video deluxe 2026 Premium
  • Video Pro X 17
  • Photostory Deluxe 2025
  • Samplitude X8 Suite
  • ACID Pro 11
  • Music Maker 2026 Premium
  • MAGIX/XARA Graphic-/Web-Designer

-----------------------------------------------------------------------------------

Edition    Windows 10 Home
Version    22H2
Installiert am    ‎15.‎10.‎2020
Betriebssystembuild    19045.6466

------------------------------------------------------------------------------------

Standardbrowser: Firefox 145.0.2 (64-Bit)

👶-Boomer

Frido schrieb am 04.07.2011 um 20:29 Uhr

Vielen Dank, das hilft ein wenig weiter. Aber eigentlich macht das doch wenig Sinn. Dies setzt ja voraus, dass man vorher schon weiß, wieviel Platz ein Kommentar auf der Zeitleiste einnimmt, um dann den In- und Out-Marker zu setzen. Warum haben die Programmierer es nicht so belassen, wie es vorher war? Das war komfortabel und machte Sinn.

BilderMacher schrieb am 04.07.2011 um 22:26 Uhr

Naja, ein Kommentar wird ja meist auf einen Video-Abschnitt gesprochen - und den grenzt man dann über I/O ein ... Die Profis machen das doch auch so - nur einen kleinen Take besprechen, bis er hinhaut ...

Oder willst du den ganzen Film in einem Durchgang kommentieren?

Zuletzt geändert von BilderMacher am 04.07.2011, 22:26, insgesamt 1-mal geändert.

"Je mehr die Menschen wissen, desto weniger müssen sie glauben!"

+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+
Ich kann vieles, darf aber nicht alles.
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+

!ich-bin-kein-magix-mitarbeiter!

Hardware / Software:
::::::::::::::::::::::::::::::::::::++++:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Intel(R) UHD Graphics (für Import, Verarbeitung, Export)

NVIDIA GeForce MX250 (wird nicht in Schnitt-SW verwendet)

  • Video deluxe 2016 Premium
  • Video deluxe 2026 Premium
  • Video Pro X 17
  • Photostory Deluxe 2025
  • Samplitude X8 Suite
  • ACID Pro 11
  • Music Maker 2026 Premium
  • MAGIX/XARA Graphic-/Web-Designer

-----------------------------------------------------------------------------------

Edition    Windows 10 Home
Version    22H2
Installiert am    ‎15.‎10.‎2020
Betriebssystembuild    19045.6466

------------------------------------------------------------------------------------

Standardbrowser: Firefox 145.0.2 (64-Bit)

👶-Boomer

Frido schrieb am 05.07.2011 um 19:10 Uhr

Nein, ich will eine Reisedokumentation erstellen und verschieden lange Kommentare aufsprechen. Um ehrlich zu sein, habe ich bisher noch nicht mit der I/O Funktion gearbeitet, weil ich diese einfach nicht benötigte. In der Version VDL 15 konntest Du ganz einfach an einer beliebigen Stelle Deinen Kommentar aufsprechen, ohne einen I/O Point zu setzen. Und wenn Du Dich dann versprochen hattest, wurde der Marker nach Anwahl der Funktion "Wiederholen"  im Aufnahmemodus wieder an den Anfang gesetzt. Das hat viel Zeit erspart und Du brauchtest Dir vorher keine Gedanken zu machen, wo Du einen In- oder Out-Marker setzt. Ich weiß wirklich nicht, warum Magix das geändert hat. Wenn Du Dich jetzt in der Länge des Textes verschätzt und den "out"-Marker zu kurz setzt, wird dein Kommentar abgeschnitten. Umgekehrt, wenn der Out-Point zu lang ist, musst Du nachher eventuell den kommentarlosen Teil der Tonspur abtrennen, damit du keine eventuellen Nebengeräusche auf der Tonspur belässt. Ist doch komplett umständlich. Oder verstehe ich da etwas falsch? Wie schon erwähnt, darüber brauchte man sich in der Version 15 keine Gedanken zu machen.