Moinsen. Kann man von Samplitude Mx auf Pro X upgraden? Und was kostet es...Fand bzgl der Frage bei google keine eindeutigen hinweise das das (auch) von MX geht und wenn zu welchem Preis...Und da ich nicht endlos Zeit damit verbringen möchte einfach mal hier gefragt. Danke!:-)
Ehemaliger User
schrieb am 28.04.2012 um 18:47 Uhr
So wie es auf der Webseite aussieht, sind keine Upgrade geplant, du musst di wohl eine Vollversion kaufen von Pro X oder Pro X Suite,und selbst wenn, der Unterschied wären dann 100 Euro, wenn du also rumschaust, wirst du das program auch auf dem freien Markt für fast 100 Euro weniger finden, als der empfohlene VK.
Hier mal die Preise 505 Euro für Pro X und 1012 Euro für Pro X Suite
Pro X Suite ist ja ledeglich eine Libary, der Vandal und Independence. Vandal habe ich Independence brauch ich net unbedingt. Also ist Prox Suite net so interessant für mich...Aber mal eine andere Frage...Wie kann ich denn im MKIxer Subgruppen erstellen...Also mehrere Spuren zu einer Gruppe zusammenfügen. Es ist echt komisch das für die simopelsten Fagen oft nix im Handbuch steht. Was praxisnahe erläuterung angeht kann man sich das Lesen Das Handbuchs echt sparen!
Doch. Du kannst upgraden. Hab mich mal auf der Musikmesse für verschiedene Upgrades am MAGIX Stand schlau gemacht. Also ich wurde damals angeschrieben, dass man für kurze Zeit von MS Versionen auf Pro umsteigen kann. Das war aber einmalige Aktion. Bis 7. Mai gibts da auch noch Aktionen.
Wenn du bei pro.magix.com schaust, siehst du, dass deine Version nicht als Upgrade zur Verfügung gestellt wird, allerdings machen die sowas. Da musst du dich telefonisch bei denen melden und nachfragen, was es für dich kosten würde. Die haben da extra ein Kundenservice. Aber Achtung. Das ist eine andere Abteilung, welche die Pro-Produkte verwalten. Warte ich such schnell die Nummer raus....
Ehemaliger User
schrieb am 28.04.2012 um 18:56 Uhr
Wenn du in samplitude mehrere Spuren zu einer zusammenschliessen möchtest, kannst du da mittels aux wege realisieren, mache ich auch immer wenn ich eine vocalspur doppele, danach sende ich beide einzelspuren als pre auf eine Aux Spur, und dort setze ich dann die Effekte ein
So die Telefonnummer ist 05741-345525 oder eine Mail an
sag einfach was du für eine Version hast und was du für eine möchtest, dann machen die dir schon ein angemessenes Angebot.
Subgruppen zu erstellen ist ganz einfach. Gehst oben unter dem Menüpunkt Spur, neue Spur einfügen und dann auf neue Subbus einfügen. Das ist die Gruppenspur. Die ist automatisch auf den Masterfader geroutet, kannst aber auch als Ausgang ein anderen Audio-Interface Ausgang wählen, um beispielsweise dem Musiker ein anderen Mix aufen Monitor zu senden. Dann gehst du einfach auf die Spuren, die du in die Gruppenspur routen willst und gibst als Ausgang die Subbus an. Die wird dann da angezeigt, je nach dem, wie du sie genannt hast. Du kannst aber auch einfach den Mixer öffnen und unten unter dem Fader steht ja, wo das Signal Post-Fade geroutet wird. Standart ist STMaster (also Stereomaster) und da kannst du auch einfach die Bus oder einen anderen Ausgang von deinem Interface wählen.
Ehemaliger User
schrieb am 28.04.2012 um 18:59 Uhr
Solltest du noch Fragen zu samplitude haben, so kannst du mich gerne anschreiben, ich benutze Samplitude 11 Pro mit einem Behringer BCF 2000 F als DAW
Wenn du in samplitude mehrere Spuren zu einer zusammenschliessen möchtest, kannst du da mittels aux wege realisieren, mache ich auch immer wenn ich eine vocalspur doppele, danach sende ich beide einzelspuren als pre auf eine Aux Spur, und dort setze ich dann die Effekte ein
Die Auxwegen würd ich für parallel Schaltungen freihalten, bspw. für Effektkanäle, Mitte-Seite Mastering oder New-York-Compresson (mehr fällt mir gerade auf anhieb nicht ein). Ist übersichtlicher, aber Geschmackssache. Der eine machts lieber so, der andere so. ;-)
Da muss ich mich echt mal mit auseinadersetzten....Von Aux Spuren und wieman dami umgeht habe ich NULL! aber auch gar kein Plan. Schnall die Logik nicht wirklich! Aber habe aus Zeitgünden mich auch noch net wirklich beschäftigt damit...Verstehe ja vieles aber ads mit den Aux Wegen war mir schon bei normalen analogen Pulten immer ein Rätsel...:-((
Solltest du noch Fragen zu samplitude haben, so kannst du mich gerne anschreiben, ich benutze Samplitude 11 Pro mit einem Behringer BCF 2000 F als DAW
Funktioniert der Controller gut und genau? Ich arbeite ohne Controller, hätte aber gern einen. Die meisten sind mir aber zu teuer. Weil 1000 Euro für eine Fernbedienung, die sonst nichts kann... (die SPL Pro-Tools Controller kosten teilweise sogar 40.000) Es gibt zwar billigere Controller, aber alle ohne Motorfader.
Solltest du noch Fragen zu samplitude haben, so kannst du mich gerne anschreiben, ich benutze Samplitude 11 Pro mit einem Behringer BCF 2000 F als DAW
Also kannst Du mit dem Pult 8 Spuren gleichzeitig aufnehmen??
Ehemaliger User
schrieb am 28.04.2012 um 19:05 Uhr
das pult steurt nur die software, die software selber kannst du 8 spuren gleichzeitig aufnehmen, wenn das dein Computer zulässt und die Hardware geeignet ist, der behringer lässt sich programmieren, je nachdem wie er die software steuern soll
So die Telefonnummer ist 05741-345525 oder eine Mail an
sag einfach was du für eine Version hast und was du für eine möchtest, dann machen die dir schon ein angemessenes Angebot.
Subgruppen zu erstellen ist ganz einfach. Gehst oben unter dem Menüpunkt Spur, neue Spur einfügen und dann auf neue Subbus einfügen. Das ist die Gruppenspur. Die ist automatisch auf den Masterfader geroutet, kannst aber auch als Ausgang ein anderen Audio-Interface Ausgang wählen, um beispielsweise dem Musiker ein anderen Mix aufen Monitor zu senden. Dann gehst du einfach auf die Spuren, die du in die Gruppenspur routen willst und gibst als Ausgang die Subbus an. Die wird dann da angezeigt, je nach dem, wie du sie genannt hast. Du kannst aber auch einfach den Mixer öffnen und unten unter dem Fader steht ja, wo das Signal Post-Fade geroutet wird. Standart ist STMaster (also Stereomaster) und da kannst du auch einfach die Bus oder einen anderen Ausgang von deinem Interface wählen.
Okaaaayyyy<. Verstehe ich jetzt auf die Schnelle net so ganz aber das wird schon. Wie gasagt das ganze Routing Thema müsste mir glaub ich einfach mal jemand vormachen. Denn das schnall ich gar net:-(( :-) Ich arbeite (noch) net mit einem Interface...
So die Telefonnummer ist 05741-345525 oder eine Mail an
sag einfach was du für eine Version hast und was du für eine möchtest, dann machen die dir schon ein angemessenes Angebot.
Subgruppen zu erstellen ist ganz einfach. Gehst oben unter dem Menüpunkt Spur, neue Spur einfügen und dann auf neue Subbus einfügen. Das ist die Gruppenspur. Die ist automatisch auf den Masterfader geroutet, kannst aber auch als Ausgang ein anderen Audio-Interface Ausgang wählen, um beispielsweise dem Musiker ein anderen Mix aufen Monitor zu senden. Dann gehst du einfach auf die Spuren, die du in die Gruppenspur routen willst und gibst als Ausgang die Subbus an. Die wird dann da angezeigt, je nach dem, wie du sie genannt hast. Du kannst aber auch einfach den Mixer öffnen und unten unter dem Fader steht ja, wo das Signal Post-Fade geroutet wird. Standart ist STMaster (also Stereomaster) und da kannst du auch einfach die Bus oder einen anderen Ausgang von deinem Interface wählen.
Okaaaayyyy<. Verstehe ich jetzt auf die Schnelle net so ganz aber das wird schon. Wie gasagt das ganze Routing Thema müsste mir glaub ich einfach mal jemand vormachen. Denn das schnall ich gar net:-(( :-) Ich arbeite (noch) net mit einem Interface...
So die Telefonnummer ist 05741-345525 oder eine Mail an
sag einfach was du für eine Version hast und was du für eine möchtest, dann machen die dir schon ein angemessenes Angebot.
Subgruppen zu erstellen ist ganz einfach. Gehst oben unter dem Menüpunkt Spur, neue Spur einfügen und dann auf neue Subbus einfügen. Das ist die Gruppenspur. Die ist automatisch auf den Masterfader geroutet, kannst aber auch als Ausgang ein anderen Audio-Interface Ausgang wählen, um beispielsweise dem Musiker ein anderen Mix aufen Monitor zu senden. Dann gehst du einfach auf die Spuren, die du in die Gruppenspur routen willst und gibst als Ausgang die Subbus an. Die wird dann da angezeigt, je nach dem, wie du sie genannt hast. Du kannst aber auch einfach den Mixer öffnen und unten unter dem Fader steht ja, wo das Signal Post-Fade geroutet wird. Standart ist STMaster (also Stereomaster) und da kannst du auch einfach die Bus oder einen anderen Ausgang von deinem Interface wählen.
Okaaaayyyy<. Verstehe ich jetzt auf die Schnelle net so ganz aber das wird schon. Wie gasagt das ganze Routing Thema müsste mir glaub ich einfach mal jemand vormachen. Denn das schnall ich gar net:-(( :-) Ich arbeite (noch) net mit einem Interface...
Ahh doch: Habs Net soo schwer:-) Danke:-)
Neee habs doch noch net...Wie route ich die Spuren dahin?? Wo genau muss ich klicken??
Da muss ich mich echt mal mit auseinadersetzten....Von Aux Spuren und wieman dami umgeht habe ich NULL! aber auch gar kein Plan. Schnall die Logik nicht wirklich! Aber habe aus Zeitgünden mich auch noch net wirklich beschäftigt damit...Verstehe ja vieles aber ads mit den Aux Wegen war mir schon bei normalen analogen Pulten immer ein Rätsel...:-((
Analoge Pulte werden ja meistens Live eingesetzt. Da werden die AUX-Wege meisten dazu genommen, um ein Monitor Mix für die Musiker auf der Bühne zu erstellen. Im Tonstudio siehts etwas anders aus. AUX ist quasie ein zweiter Weg. Eignet sich hervorragend für Beimischeffekte, wie Hall oder Delay. Gruppenspuren bilden Summen aus verschiedenen Spuren. Ein Beispiel.
Ich habe eine Gitarre und möchte da ein Echo draufsetzen. Also benutze ich eine AUX-Spur. Auf die AUX-Spur leg ich jetzt das Delay. Dann kann ich den Effekt auf 100% Stellen (so, dass aus der AUX Spur NUR das Echo kommt) Jetzt stell ich das ein, wie ich das haben möchte und dann route ich über den AUX Regler ein Teil des Gitarren Signals in die AUX Spur. Dadurch läuft das Gitarrensignal trocken durch die Gitarrenspur in den Masterfade, aber auch gleichzeitig nach der AUX-Stärke in die AUX Spur. Der Effekt ist also auf einer anderen Spur und kommt dann in den Masterfade. Hat zwei Vorteile. 1. Ich kann nachher das Echo so laut beimischen, wie ich möchte und ich kann noch andere Instrumente, beispielsweise das Klavier in die gleiche AUX-Spur mischen. Somit haben die beide den gleichen Effekt ohne, dass ich das Plug-In 2 mal laden muss. Sparrt viel rechenleistung und ist übersichtlich.
Die Gruppenspur benutz man um Summen zu bilden. Beispielsweise mein Schlagzeug was aus mehreren Spuren besteht (eine Kick, eine Snare, eine Hihat usw) möchte ich als eine Spur zum Schluss haben, aber alles noch nachher einzelnt bearbeiten können. Also erstelle ich eine Gruppenspur. Dann route ich alle Schlagzeugspuren in diese Gruppe. Jetzt kommt also die Bassdrum nicht direkt nach der Spur zum Masterfader sondern in die Gruppenspur. Genauso wie die anderen Instrumente und schon hab ich eine Spur fürs komplette Schlagzeug. Ist mir jetzt also im Mix das Schlagzeug zu laut, brauch ich nur einen Fader zu bewegen und das ganze wird leiser. Es eignet sich aber auch um den Bass noch mal zu kompremieren. Wenn ich jetzt also Kick und Bass in eine Gruppe Route, kann ich einen Kompressor darauf legen und die Summe aus beiden Signalen unberüht vom restlichen Mix kompremieren. Und noch einen Vorteil.
Und wenn dein Audio-Interface mehrere Ausgänge hat, kannst du AUX und Bus Spuren noch mal anders benutzen und auf unterschiedliche Ausgänge routen. Dadurch kannst du durch Aux-Wege einen neuen Monitormix machen oder durch Gruppenspuren alles noch mal auf ein analoges Pult legen und dort noch mal abmischen.
das pult steurt nur die software, die software selber kannst du 8 spuren gleichzeitig aufnehmen, wenn das dein Computer zulässt und die Hardware geeignet ist, der behringer lässt sich programmieren, je nachdem wie er die software steuern soll
da habe ich mir schon was von Mackie angesehen. Aber Samplitude selbst kann 8 aber nicht 16 Spuren oder?? Hmm hat das nicht auch mit dem Interface zu tun...Überlge mir entweder n Pult mit USB / Firewire oder ne Studiokarte zuzulegen. Wobei ich denke das die Karte besser klingt da sie fast das Gleiche kostet wie ein Pult...Ich glaub es war ne REM
Da muss ich mich echt mal mit auseinadersetzten....Von Aux Spuren und wieman dami umgeht habe ich NULL! aber auch gar kein Plan. Schnall die Logik nicht wirklich! Aber habe aus Zeitgünden mich auch noch net wirklich beschäftigt damit...Verstehe ja vieles aber ads mit den Aux Wegen war mir schon bei normalen analogen Pulten immer ein Rätsel...:-((
Analoge Pulte werden ja meistens Live eingesetzt. Da werden die AUX-Wege meisten dazu genommen, um ein Monitor Mix für die Musiker auf der Bühne zu erstellen. Im Tonstudio siehts etwas anders aus. AUX ist quasie ein zweiter Weg. Eignet sich hervorragend für Beimischeffekte, wie Hall oder Delay. Gruppenspuren bilden Summen aus verschiedenen Spuren. Ein Beispiel.
Ich habe eine Gitarre und möchte da ein Echo draufsetzen. Also benutze ich eine AUX-Spur. Auf die AUX-Spur leg ich jetzt das Delay. Dann kann ich den Effekt auf 100% Stellen (so, dass aus der AUX Spur NUR das Echo kommt) Jetzt stell ich das ein, wie ich das haben möchte und dann route ich über den AUX Regler ein Teil des Gitarren Signals in die AUX Spur. Dadurch läuft das Gitarrensignal trocken durch die Gitarrenspur in den Masterfade, aber auch gleichzeitig nach der AUX-Stärke in die AUX Spur. Der Effekt ist also auf einer anderen Spur und kommt dann in den Masterfade. Hat zwei Vorteile. 1. Ich kann nachher das Echo so laut beimischen, wie ich möchte und ich kann noch andere Instrumente, beispielsweise das Klavier in die gleiche AUX-Spur mischen. Somit haben die beide den gleichen Effekt ohne, dass ich das Plug-In 2 mal laden muss. Sparrt viel rechenleistung und ist übersichtlich.
Die Gruppenspur benutz man um Summen zu bilden. Beispielsweise mein Schlagzeug was aus mehreren Spuren besteht (eine Kick, eine Snare, eine Hihat usw) möchte ich als eine Spur zum Schluss haben, aber alles noch nachher einzelnt bearbeiten können. Also erstelle ich eine Gruppenspur. Dann route ich alle Schlagzeugspuren in diese Gruppe. Jetzt kommt also die Bassdrum nicht direkt nach der Spur zum Masterfader sondern in die Gruppenspur. Genauso wie die anderen Instrumente und schon hab ich eine Spur fürs komplette Schlagzeug. Ist mir jetzt also im Mix das Schlagzeug zu laut, brauch ich nur einen Fader zu bewegen und das ganze wird leiser. Es eignet sich aber auch um den Bass noch mal zu kompremieren. Wenn ich jetzt also Kick und Bass in eine Gruppe Route, kann ich einen Kompressor darauf legen und die Summe aus beiden Signalen unberüht vom restlichen Mix kompremieren. Und noch einen Vorteil.
Und wenn dein Audio-Interface mehrere Ausgänge hat, kannst du AUX und Bus Spuren noch mal anders benutzen und auf unterschiedliche Ausgänge routen. Dadurch kannst du durch Aux-Wege einen neuen Monitormix machen oder durch Gruppenspuren alles noch mal auf ein analoges Pult legen und dort noch mal abmischen.
Jau. Genau diese 2 Dinge interessieren ich...Sch...:-) Da muss ich mich echt mal mit befassen, denn ich weiss echt null wie man sowas anlegt...Denn irgendwann hat man 1000 Spuren nebeneinander und ebenso viele Plugs geladen und kaum noch Übersicht!!:-(
das pult steurt nur die software, die software selber kannst du 8 spuren gleichzeitig aufnehmen, wenn das dein Computer zulässt und die Hardware geeignet ist, der behringer lässt sich programmieren, je nachdem wie er die software steuern soll
da habe ich mir schon was von Mackie angesehen. Aber Samplitude selbst kann 8 aber nicht 16 Spuren oder?? Hmm hat das nicht auch mit dem Interface zu tun...Überlge mir entweder n Pult mit USB / Firewire oder ne Studiokarte zuzulegen. Wobei ich denke das die Karte besser klingt da sie fast das Gleiche kostet wie ein Pult...Ich glaub es war ne REM
Jupp das Behringer Ding ist auch von der Mackie abgeschaut. Ist eben nur ein Controller, der die Mausersetzt. Wie gut das ding ist, kann ich nicht beurteilen, wüsste ich aber gern. Wie viele Spuren Samplitude gleichzeitig aufnehmen kann, hängt vom Wandler und der Rechenleistung deines PCs ab. Zumindest bei der Pro Version ist es von der Software lediglich auf 999 begrenzt. Was aber kein Rechner schaffen wird. Hab mal in einem Studio probeweise gesessen, was zwei große Wandler hatte, mit denen man angeblich 120 Mikrofone gleichzeitig auf 192kHz aufnehmen konnte. Lief allerdings über Pro Tools 9 HD. Schon krass. Theoretisch müsste das Samplitude also auch schaffen mit diesen Wandlern und einem guten Rechner. Mein Interface ist jedoch auf 8 Eingänge mit 96 kHz 24 Bit begrenzt. Hab jedoch noch nie mehr als 3 Eingänge gebraucht. Wobei, wenn ich mehr Geld hätte, würde ich unseren Chor gern mit 6 Mikrofonen aufnehmen (ein M/S als Hauptmikro, eine ORTF als Stüze und 2 Grenzflächen)
zur Übersichtlichkeit empfehle ich dir Foldertracks anzulegen. die machen nichts als Übersicht. Denn du kannst sie auf und zu klappen und mit vielen bunten Farben versehen.
Da muss ich mich echt mal mit auseinadersetzten....Von Aux Spuren und wieman dami umgeht habe ich NULL! aber auch gar kein Plan. Schnall die Logik nicht wirklich! Aber habe aus Zeitgünden mich auch noch net wirklich beschäftigt damit...Verstehe ja vieles aber ads mit den Aux Wegen war mir schon bei normalen analogen Pulten immer ein Rätsel...:-((
Analoge Pulte werden ja meistens Live eingesetzt. Da werden die AUX-Wege meisten dazu genommen, um ein Monitor Mix für die Musiker auf der Bühne zu erstellen. Im Tonstudio siehts etwas anders aus. AUX ist quasie ein zweiter Weg. Eignet sich hervorragend für Beimischeffekte, wie Hall oder Delay. Gruppenspuren bilden Summen aus verschiedenen Spuren. Ein Beispiel.
Ich habe eine Gitarre und möchte da ein Echo draufsetzen. Also benutze ich eine AUX-Spur. Auf die AUX-Spur leg ich jetzt das Delay. Dann kann ich den Effekt auf 100% Stellen (so, dass aus der AUX Spur NUR das Echo kommt) Jetzt stell ich das ein, wie ich das haben möchte und dann route ich über den AUX Regler ein Teil des Gitarren Signals in die AUX Spur. Dadurch läuft das Gitarrensignal trocken durch die Gitarrenspur in den Masterfade, aber auch gleichzeitig nach der AUX-Stärke in die AUX Spur. Der Effekt ist also auf einer anderen Spur und kommt dann in den Masterfade. Hat zwei Vorteile. 1. Ich kann nachher das Echo so laut beimischen, wie ich möchte und ich kann noch andere Instrumente, beispielsweise das Klavier in die gleiche AUX-Spur mischen. Somit haben die beide den gleichen Effekt ohne, dass ich das Plug-In 2 mal laden muss. Sparrt viel rechenleistung und ist übersichtlich.
Die Gruppenspur benutz man um Summen zu bilden. Beispielsweise mein Schlagzeug was aus mehreren Spuren besteht (eine Kick, eine Snare, eine Hihat usw) möchte ich als eine Spur zum Schluss haben, aber alles noch nachher einzelnt bearbeiten können. Also erstelle ich eine Gruppenspur. Dann route ich alle Schlagzeugspuren in diese Gruppe. Jetzt kommt also die Bassdrum nicht direkt nach der Spur zum Masterfader sondern in die Gruppenspur. Genauso wie die anderen Instrumente und schon hab ich eine Spur fürs komplette Schlagzeug. Ist mir jetzt also im Mix das Schlagzeug zu laut, brauch ich nur einen Fader zu bewegen und das ganze wird leiser. Es eignet sich aber auch um den Bass noch mal zu kompremieren. Wenn ich jetzt also Kick und Bass in eine Gruppe Route, kann ich einen Kompressor darauf legen und die Summe aus beiden Signalen unberüht vom restlichen Mix kompremieren. Und noch einen Vorteil.
Und wenn dein Audio-Interface mehrere Ausgänge hat, kannst du AUX und Bus Spuren noch mal anders benutzen und auf unterschiedliche Ausgänge routen. Dadurch kannst du durch Aux-Wege einen neuen Monitormix machen oder durch Gruppenspuren alles noch mal auf ein analoges Pult legen und dort noch mal abmischen.
Ich schnall einfach nicht wie ich die Spuren "zueinander" bekomme!! Beispiel: Ich nehm ne Gitarre auf mit dem Vandal Plug in. Dann will ich meinetwegen über eine Aux Spur Delay und / oder Hall oder was auch immer dazumischen. (Mal abgesehen das das Vandal Plug in das ja eh schon drin hat) wie krieg ich das hin. Und genau da komm ich einfach net mehr mit. Bin da wohl zu doof:-) Da brauche ich das so erklärt wie man es nem % jährigen erklärt. Ich habe nicht ansatzweise eine Ahnung von der Logik dahinter....Ich komme mit allen möglichen Sachen klar, find immer eine Lösung. Nur an dieses Thema habe ich mich nie rangetraut und immer Spur für Spur die Plugs geladen etc...Also nie mit Gruppen und Aux Wegen gearbeitet. Weil ich s net schnall! Echt da muss ich genau wissen was man wo bei welcher spur wie anklicken muss...rechte Maustaste oder linke, was auch immer. Ich weiss es hört sich total behämmert an. Aber ich schnall einfach die Logok, das Sytsem dahinter nicht!
Da muss ich mich echt mal mit auseinadersetzten....Von Aux Spuren und wieman dami umgeht habe ich NULL! aber auch gar kein Plan. Schnall die Logik nicht wirklich! Aber habe aus Zeitgünden mich auch noch net wirklich beschäftigt damit...Verstehe ja vieles aber ads mit den Aux Wegen war mir schon bei normalen analogen Pulten immer ein Rätsel...:-((
Analoge Pulte werden ja meistens Live eingesetzt. Da werden die AUX-Wege meisten dazu genommen, um ein Monitor Mix für die Musiker auf der Bühne zu erstellen. Im Tonstudio siehts etwas anders aus. AUX ist quasie ein zweiter Weg. Eignet sich hervorragend für Beimischeffekte, wie Hall oder Delay. Gruppenspuren bilden Summen aus verschiedenen Spuren. Ein Beispiel.
Ich habe eine Gitarre und möchte da ein Echo draufsetzen. Also benutze ich eine AUX-Spur. Auf die AUX-Spur leg ich jetzt das Delay. Dann kann ich den Effekt auf 100% Stellen (so, dass aus der AUX Spur NUR das Echo kommt) Jetzt stell ich das ein, wie ich das haben möchte und dann route ich über den AUX Regler ein Teil des Gitarren Signals in die AUX Spur. Dadurch läuft das Gitarrensignal trocken durch die Gitarrenspur in den Masterfade, aber auch gleichzeitig nach der AUX-Stärke in die AUX Spur. Der Effekt ist also auf einer anderen Spur und kommt dann in den Masterfade. Hat zwei Vorteile. 1. Ich kann nachher das Echo so laut beimischen, wie ich möchte und ich kann noch andere Instrumente, beispielsweise das Klavier in die gleiche AUX-Spur mischen. Somit haben die beide den gleichen Effekt ohne, dass ich das Plug-In 2 mal laden muss. Sparrt viel rechenleistung und ist übersichtlich.
Die Gruppenspur benutz man um Summen zu bilden. Beispielsweise mein Schlagzeug was aus mehreren Spuren besteht (eine Kick, eine Snare, eine Hihat usw) möchte ich als eine Spur zum Schluss haben, aber alles noch nachher einzelnt bearbeiten können. Also erstelle ich eine Gruppenspur. Dann route ich alle Schlagzeugspuren in diese Gruppe. Jetzt kommt also die Bassdrum nicht direkt nach der Spur zum Masterfader sondern in die Gruppenspur. Genauso wie die anderen Instrumente und schon hab ich eine Spur fürs komplette Schlagzeug. Ist mir jetzt also im Mix das Schlagzeug zu laut, brauch ich nur einen Fader zu bewegen und das ganze wird leiser. Es eignet sich aber auch um den Bass noch mal zu kompremieren. Wenn ich jetzt also Kick und Bass in eine Gruppe Route, kann ich einen Kompressor darauf legen und die Summe aus beiden Signalen unberüht vom restlichen Mix kompremieren. Und noch einen Vorteil.
Und wenn dein Audio-Interface mehrere Ausgänge hat, kannst du AUX und Bus Spuren noch mal anders benutzen und auf unterschiedliche Ausgänge routen. Dadurch kannst du durch Aux-Wege einen neuen Monitormix machen oder durch Gruppenspuren alles noch mal auf ein analoges Pult legen und dort noch mal abmischen.
Ich schnall einfach nicht wie ich die Spuren "zueinander" bekomme!! Beispiel: Ich nehm ne Gitarre auf mit dem Vandal Plug in. Dann will ich meinetwegen über eine Aux Spur Delay und / oder Hall oder was auch immer dazumischen. (Mal abgesehen das das Vandal Plug in das ja eh schon drin hat) wie krieg ich das hin. Und genau da komm ich einfach net mehr mit. Bin da wohl zu doof:-) Da brauche ich das so erklärt wie man es nem % jährigen erklärt. Ich habe nicht ansatzweise eine Ahnung von der Logik dahinter....Ich komme mit allen möglichen Sachen klar, find immer eine Lösung. Nur an dieses Thema habe ich mich nie rangetraut und immer Spur für Spur die Plugs geladen etc...Also nie mit Gruppen und Aux Wegen gearbeitet. Weil ich s net schnall! Echt da muss ich genau wissen was man wo bei welcher spur wie anklicken muss...rechte Maustaste oder linke, was auch immer. Ich weiss es hört sich total behämmert an. Aber ich schnall einfach die Logok, das Sytsem dahinter nicht!
Du solltest definitiv auf die AUX und BUS Techniken umsteigen. Das bietet dann auch abgefahrene Möglichkeiten wie einen Flanger NUR auf dem Hall zuverwenden, oder NUR das Echosignal mit einem Band-Pass EQ zu verzerren. Sowas kann unterumständen richtig geil klingen. Ein bisschen rumprobieren und du wirst schon verstehen, wie das alles funktioniert.
Dein Beispiel erklär ich dir jetzt aufjedenfall mal. Bin gerade aber nicht an dem PC auf dem Samplitude läuft, deswegen jetzt keine Beschreibung wie welche Maustaste geklickt werden muss, aber schon so, dass du das hinbekommst ;-)
Also du hast jetzt deine Gitarrenspur und da deinen Vandal drauf. Jetzt möchtest du einen Hall (Reverb) und ein Echo (Delay) darauf legen? Gut. Als erstes gehst du oben in der Menüleiste auf Spur einfügen und dann neuer AUX-Spur einfügen. Jetzt erscheint automatisch eine Spur namens AUX 1. Damits übersichtlich wird nennst du die entsprechend. Wenn du bspw. Reverb und Delay auf einer AUX haben möchtest, dann nenn die Spur am besten RAUM 1, ansonsten einfach REVERB 1 oder DELAY 1 oder wie auch immer. Name ist egal. Kannst auch Otto, Karl oder Gerlinde nennen. Hauptsache du weißt dann was da drin ist ;-) Ja und dann kannst du ganz normal in diese Spur dein VST-Plug-In Laden. Also sagen wir, wir haben jetzt die Spur REVERB 1 genannt und dann läst du da dein Reverb-Plug-In rein. Jetzt GANZ WICHTIG: Als erstes öffnest du das Plug-In und stellst ein, dass 0% dry und 100% wet durchgelassen wird. Bei manchen Plug-Ins heißt es auch anders. bspw 100% Effekt oder 100% Mix oder 100% Reverb oder wie auch immer. Das sagt nur aus, dass das normale Signal nicht mehr durchgelassen wird, sondern zu 100% Hall draufgelegt wird. Jetzt gehst du aber zurück zur Gitarrenspur. Da siehst du die slots für AUX-Wege. Mach da mal einen Rechtsklick drauf. Da müsste sich dann ein Fenster öffnen, in dem alle AUX-Spuren angezeigt werden. Also in dem Fall nur REVERB 1.
Jetzt kannst du einstellen in dem du diesen grauen Balken (ich nenn ihn jetzt mal AUX-Schieber) anklickst, wie Stark das Original Signal zu der AUX-Spur geleitet werden soll. Das wird dann so ein oranger Balken über dem grauen. Ich empfehle dir jetzt erst ma das ganze auf 0 dB zu setzen. (Es steht vorher auf -unendlich dB) 0 dB heißt, dass es unverstärkt aber auch ungemindert dort hingeleitet wird. Also in voller Stärke. Jetzt kannst du noch entscheiden, ob das Prefade oder Postfade abgegriffen wird. Das heißt, wenn du Prefade nimmst, ist es egal, welche Einstellung der Spurfader deiner Gitarrenspur hat, es wird immer gleich stark zu dem AUX-Weg geleitet. Postfade ist dann das gegenteil. Schiebst du dann den Faderregler runter, kommt auch nichts mehr im AUX-Weg an. Wenn du keine Faderautomationen hast, ist das relativ wurscht. Ansonsten wirds da richtig interessant.
So wenn du jetzt den AUX auf 0dB gesetzt hast und deinen Take abspielst, müsstest du einen sehr starken Hall haben. Das willst du ja nicht. Aber jetzt da der so stark ist, kannst du ihn von der Färbung wunderbar bearbeiten. Noch besser ist, wenn du die Gitarrenspur mutest. Allerdings musst du dann den Auxweg auf Prefade stellen, sonst hörst du gar nichts mehr ;-) Wenn du jetzt also das auf prefade hast und die gitarrenspur gemutet hast hörst du NUR den Hall und nicht mehr die eigentliche gitarre. Jetzt stellst du halt deine Hallparameter ein und evtl noch einen EQ drauf etc, bis dir der Hall gefällt.
Jetzt musst du noch einstellen, wie stark er sein soll. Dazu schaltest du die Gitarre wieder an und regelst den AUX-Schieber zurück.. Je nachdem wie viel von dem original Gitarrensignal in den AUX-Weg geleitet werden soll. Werte von -15dB bis -30dB sind da ganz normal. Ebenfalls kannst du noch den Fader von der AUX-Spur betätigen.
Mit dem Echo machst du es dann genauso. Also neue AUX-Spur anlegen, Delay rein. und einen weiteren AUX-Slot verbraten. Nach dem Einstellen des Effektes wieder schaun, wie stark du die Gitarre rein routen willst.
Fertig.
Jetzt kannst du halt noch richtig abgefahrene Sachen machen. Bspw. den Hall also die Aux-Spur REVERB 1 noch in den Delay routen. Dadurch bekommt also der Hall auch noch mal Echo. Du kannt auch weitere Instrumente auf den gleichen Hall legen, indem du sie auch einfach in diesen AUX-Weg routest. Du kannst auf den Hall einen Flanger legen in dem du einfach den Flanger in den AUX-Weg nach dem Hall-Plugin einlegst. Dann hast du den Flanger nur auf dem Hall und nicht auf der Gitarre. Du kannst aber auch Filter verändern. Beim Hall bspw. die Höhen rausnehmen, damit er dumpfer klingt. Oder du kannst am ende des gitarrensolos eine Automation des Aux-Regler machen. Also so, dass sich der Regler weiter aufdreht, wenn die Gitarre aufhört zu spielen und somit am Ende mehr Nachhall entsteht, als während dem Spielen.
Und wenn du dann mal irgendwann profi mit den AUX und Gruppenspuren bist, kannst du auch richtig abgefahrene Sachen machen, wie den Hall über den SideChain zu kompremieren, so dass der Hall klein beim spielen der Gitarre ist, aber sobald sie ausklingt eine übelst lange Hallfahne automatisch entsteht. Da sind eigentlich keine Grenzen gesetzt. Viel Spaß beim rumprobiern.
Du solltest definitiv auf die AUX und BUS Techniken umsteigen. Das bietet dann auch abgefahrene Möglichkeiten wie einen Flanger NUR auf dem Hall zuverwenden, oder NUR das Echosignal mit einem Band-Pass EQ zu verzerren. Sowas kann unterumständen richtig geil klingen. Ein bisschen rumprobieren und du wirst schon verstehen, wie das alles funktioniert.
Dein Beispiel erklär ich dir jetzt aufjedenfall mal. Bin gerade aber nicht an dem PC auf dem Samplitude läuft, deswegen jetzt keine Beschreibung wie welche Maustaste geklickt werden muss, aber schon so, dass du das hinbekommst ;-)
Also du hast jetzt deine Gitarrenspur und da deinen Vandal drauf. Jetzt möchtest du einen Hall (Reverb) und ein Echo (Delay) darauf legen? Gut. Als erstes gehst du oben in der Menüleiste auf Spur einfügen und dann neuer AUX-Spur einfügen. Jetzt erscheint automatisch eine Spur namens AUX 1. Damits übersichtlich wird nennst du die entsprechend. Wenn du bspw. Reverb und Delay auf einer AUX haben möchtest, dann nenn die Spur am besten RAUM 1, ansonsten einfach REVERB 1 oder DELAY 1 oder wie auch immer. Name ist egal. Kannst auch Otto, Karl oder Gerlinde nennen. Hauptsache du weißt dann was da drin ist ;-) Ja und dann kannst du ganz normal in diese Spur dein VST-Plug-In Laden. Also sagen wir, wir haben jetzt die Spur REVERB 1 genannt und dann läst du da dein Reverb-Plug-In rein. Jetzt GANZ WICHTIG: Als erstes öffnest du das Plug-In und stellst ein, dass 0% dry und 100% wet durchgelassen wird. Bei manchen Plug-Ins heißt es auch anders. bspw 100% Effekt oder 100% Mix oder 100% Reverb oder wie auch immer. Das sagt nur aus, dass das normale Signal nicht mehr durchgelassen wird, sondern zu 100% Hall draufgelegt wird. Jetzt gehst du aber zurück zur Gitarrenspur. Da siehst du die slots für AUX-Wege. Mach da mal einen Rechtsklick drauf. Da müsste sich dann ein Fenster öffnen, in dem alle AUX-Spuren angezeigt werden. Also in dem Fall nur REVERB 1.
Jetzt kannst du einstellen in dem du diesen grauen Balken (ich nenn ihn jetzt mal AUX-Schieber) anklickst, wie Stark das Original Signal zu der AUX-Spur geleitet werden soll. Das wird dann so ein oranger Balken über dem grauen. Ich empfehle dir jetzt erst ma das ganze auf 0 dB zu setzen. (Es steht vorher auf -unendlich dB) 0 dB heißt, dass es unverstärkt aber auch ungemindert dort hingeleitet wird. Also in voller Stärke. Jetzt kannst du noch entscheiden, ob das Prefade oder Postfade abgegriffen wird. Das heißt, wenn du Prefade nimmst, ist es egal, welche Einstellung der Spurfader deiner Gitarrenspur hat, es wird immer gleich stark zu dem AUX-Weg geleitet. Postfade ist dann das gegenteil. Schiebst du dann den Faderregler runter, kommt auch nichts mehr im AUX-Weg an. Wenn du keine Faderautomationen hast, ist das relativ wurscht. Ansonsten wirds da richtig interessant.
So wenn du jetzt den AUX auf 0dB gesetzt hast und deinen Take abspielst, müsstest du einen sehr starken Hall haben. Das willst du ja nicht. Aber jetzt da der so stark ist, kannst du ihn von der Färbung wunderbar bearbeiten. Noch besser ist, wenn du die Gitarrenspur mutest. Allerdings musst du dann den Auxweg auf Prefade stellen, sonst hörst du gar nichts mehr ;-) Wenn du jetzt also das auf prefade hast und die gitarrenspur gemutet hast hörst du NUR den Hall und nicht mehr die eigentliche gitarre. Jetzt stellst du halt deine Hallparameter ein und evtl noch einen EQ drauf etc, bis dir der Hall gefällt.
Jetzt musst du noch einstellen, wie stark er sein soll. Dazu schaltest du die Gitarre wieder an und regelst den AUX-Schieber zurück.. Je nachdem wie viel von dem original Gitarrensignal in den AUX-Weg geleitet werden soll. Werte von -15dB bis -30dB sind da ganz normal. Ebenfalls kannst du noch den Fader von der AUX-Spur betätigen.
Mit dem Echo machst du es dann genauso. Also neue AUX-Spur anlegen, Delay rein. und einen weiteren AUX-Slot verbraten. Nach dem Einstellen des Effektes wieder schaun, wie stark du die Gitarre rein routen willst.
Fertig.
Jetzt kannst du halt noch richtig abgefahrene Sachen machen. Bspw. den Hall also die Aux-Spur REVERB 1 noch in den Delay routen. Dadurch bekommt also der Hall auch noch mal Echo. Du kannt auch weitere Instrumente auf den gleichen Hall legen, indem du sie auch einfach in diesen AUX-Weg routest. Du kannst auf den Hall einen Flanger legen in dem du einfach den Flanger in den AUX-Weg nach dem Hall-Plugin einlegst. Dann hast du den Flanger nur auf dem Hall und nicht auf der Gitarre. Du kannst aber auch Filter verändern. Beim Hall bspw. die Höhen rausnehmen, damit er dumpfer klingt. Oder du kannst am ende des gitarrensolos eine Automation des Aux-Regler machen. Also so, dass sich der Regler weiter aufdreht, wenn die Gitarre aufhört zu spielen und somit am Ende mehr Nachhall entsteht, als während dem Spielen.
Und wenn du dann mal irgendwann profi mit den AUX und Gruppenspuren bist, kannst du auch richtig abgefahrene Sachen machen, wie den Hall über den SideChain zu kompremieren, so dass der Hall klein beim spielen der Gitarre ist, aber sobald sie ausklingt eine übelst lange Hallfahne automatisch entsteht. Da sind eigentlich keine Grenzen gesetzt. Viel Spaß beim rumprobiern.
Jo !!! Superlieben Dank...hat gefunzt.....hatte es soweit auch schon Nur war der DB Level auf der auxspur standartmässig auf -40db.Warum auch immer...das ist er standartmässig scheinbar immer.