wie kann ich fertige, aber verschobene Videodateien aus einer anderen, internen Festplatte wieder abrufen?

eann schrieb am 30.10.2011 um 13:42 Uhr

Hallo

habe Video deluxe MX Plus,

schneide auf Programm und Festplatte C, nach Fertigstellung speichere oder verschiebe  ich aus Kapazitätsgründen auf zweite interne Festplatte D, Windows 7,

Wenn ich nun diese Datei wieder aufmachen möchte kann ich Sie mit magix nicht öffnen ( da kommen dann alle Meldungen ( vom wiederherstellen, bis den entsprechenden Ordner öffnen,  vorhandene Datei schließen oder unter neuem Namen speichern) Aber NICHTS HILFT!!

 

Danke für Info.

ean

Kommentare

Irra schrieb am 30.10.2011 um 13:54 Uhr

Ich verstehe dich nicht richtig. Was meinst du mit fertigen Videodateien? Warum speicherst du das Projekt nicht gleich auf D. Das kann man doch in den Programmeinstellungen machen oder auch mit speichern unter. Nachträgliches verschieben bringt immer alles durcheinander. Alle Dateien und die Projektdatei sollten in einem Ordner liegen. Dann kann man die Projektdatei, also die .*mvp aus dem Ordner heraus öffnen, bei geschlossenem Vdl.

Zuletzt geändert von Irra am 30.10.2011, 13:54, insgesamt 1-mal geändert.

"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen."(Karl Valentin)

Dell i9-12900HK, Intel IrisXE, NvidiaGeforceRTX3050Ti, Windows 11 Home, VDL 2016, VDL 2026, VPX17, Foto & Grafik Designer 19, Panasonic Lumix Tz101, Lumix FZ 1000, Sony Alpha 6300, IPhone 14 Pro

EinDet schrieb am 27.11.2011 um 11:22 Uhr

@FredW
Nun, ich finde es teilweise eher eine "Bug" oder fehlendes Feature in Magix-Programmen.

Die Angabe von relativen Pfadnamen ist schon lange bekannt, so das nur die STruktur gleichbleiben müsste. Wird also mal ein neues Betriebssystem auf einer neuem FP aufgesetzt, so müsste sich nur der Bezug von z.B. "C" auf "D" ändern. Eine nachträgliche Änderung muss auf jeden Fall gegeben sein.

Bei "kleineren" Programmen wie z.B. Fotobearbeitung würde es sogar möglich sein das Projekt als "Vorlage" zu speichern, darin enthalten sind dann auch die Rohdaten der Bilder.

Okey, der Anwender müsste entscheiden könne, aber das ist z.B. im Bereich von Website-Publishing schon lange Standard...