wie xenyx Q1002usb für Sampl. Musisstudio 2015 einrichen

obrigon schrieb am 25.05.2015 um 20:48 Uhr

Habe Samplitude Musicstudio 2015 und mir dazu das Behringer xenyx Q1002USB zugelegt, um mit dem Rode M1 Gesangsaufnahmen zu Hause aufzunehmen. bekomme es aber nicht zum Laufen. Kann mir jemand helfen? Wie muss ich es am Rechner anschliessen? Was muß ich wo im Programm einstellen?

Ich bedanke mich schon einmal vorab.

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 25.05.2015 um 23:13 Uhr

das wird über usb angeschlossen und dann sollte der asiotreiber für das mischpult installiert sein.

warum kaufst du dir nicht eine vernüftige soundkarte statt des xenyx. Bekanntlich rauschen die Behringer Mixer alle etwas stark, im Gegensatz zu anderen.

obrigon schrieb am 30.05.2015 um 11:51 Uhr

Danke für die schnelle Antwort, hatte nicht damit gerechnet.

Ich kenne keine Grafikkarte, die Phantomeinspeisung hat oder an die ich mei E-Gitarre direkt anschließen kann. Zudem gab es einmal (kurzzeitig) ein Angebot von Magix mit Prog und Xenyx 502USB. Dachte das das gut funkioniert.

Ich denke aber das ist eine Einstellungssache im Prog, da keine Aufnahmen auf der Spur landen.

Wäre für Hilfe sehr dankbar.

Ehemaliger User schrieb am 30.05.2015 um 11:54 Uhr

poste mal deine einstellungen, dann sieht man vielleicht dort fehler.a

obrigon schrieb am 30.05.2015 um 15:13 Uhr

Zuerst Quick Setup:  Soundkarte und Treiber (alle Einstellmöglichkeiten)

WASAPI: Lautsprecher (Creative SB X-Fi)

WASAPI: Lautsprecher (2 USB Audio Codec)

ASIO Magix Low Latency 2011

ASI4ALL v2

ASIO Creative Asio

MME Lautsprecher (Creative SB X-Fi)

MME: Lautsprecher (2 USB Audio Codec)

 

Eine dieser Einstellungen beinflußt alle weiteren. (Schätze also  das 'Grundübel')

 

 

 

Ehemaliger User schrieb am 30.05.2015 um 17:08 Uhr

ja dann musst du creative asio auswählen und das micro an deine creative anschliesen, bei dem behringer fehlen Asiotreiber.

obrigon schrieb am 30.05.2015 um 17:12 Uhr

Bei Behringer lädt man ASIO4ALL als Treiber

Ehemaliger User schrieb am 31.05.2015 um 22:44 Uhr

Es stimmt, daß man am besten den ASIO4ALL für den Q 1002 USB nimmt.

Trotzdem muß der Q 1002 USB erst  herkömmlich installiert sein, bevor

man in den Einstellungen des ASIO4ALL den Q 1002 USB auswählen

kann, um dann den ASIO4ALL im Music Studio auszuwählen. Mikrofon und

Kopfhörer müssen dann beide am Q 1002 USB angeschlossen werden.

Das Rode M1 ist ein dynamisches Mikrofon. Die Phantomspannung des

Q 1002 USB muß also ausgeschaltet sein.

 

PS: Ein Hi-Z Eingang für passive E-Gitarren ist meines Wissens nicht am

Q 1002 USB vorhanden.