Wieviele Kerne bzw. threats nutzt Magix Video Deluxe 2016 pro wirklich

Jonathangebe schrieb am 26.07.2016 um 10:38 Uhr
Hey, Ich habe vor bald meine CPU aufzurüsten und auf Videoschnitt mit Mvd 16 zu optimieren. Nun ist die Frage, wieviele Kerne MVD nutzen kann? Hierbei geht es mir besonders ums rendering. Deßhalb schwanje ich zwischen einen Intel Xeon e5 mit 16 threats (8 Kernen) und einem i7 6700 mit 8 threats (4 Kernen) ich bedanke mich für Ihre Hilfe im voraus! Mit Freundlichen Grüßen fx 6300; r9 380x; 8 gb; HDD; SSD

Kommentare

moritz.kuerten schrieb am 01.08.2016 um 08:59 Uhr

Erkläre doch bitte, was dir eine Antwort helfen würde? Wo du Vor- bzw. Nachteile erwartest und inwieweit du dich schon mal mit Parallelisierung von Prozessabläufen bei Software beschäftigt hast? Wo siehst du den größten Nutzen außer beim Encoder ( hier müsstest du dich in die amerikanischen Foren z.B, von MainConcept einlesen, wenn es "nur" um das Encodieren geht.).

Die Frage ist doch recht klar gestellt:

Profitiert Magix Video deluxe mehr von einer höheren Taktfrequenz (i7 6700) oder von zusätzlichen Cores (Xeon e5-1660 v3). Man könnte auch fragen, skaliert die Performance von Vdl2016 besser mit dem CPU-Takt oder mit der Anzahl der Cores?

Da ich selber mit keinem der beiden CPUs Erfahrungen habe, kann ich dazu nur so viel sagen: Der i7 6700 besitzt eine integrierte Grafikeinheit, die für Video-Kodierungen von Vdl unterstützt wird. Dies ist beim Xeon e5 nicht der Fall. Daher vermute ich sehr stark, dass der i7 6700 für Videobearbeitung die bessere Wahl ist als der Xeon.

 

Zuletzt geändert von moritz.kuerten am 01.08.2016, 08:59, insgesamt 1-mal geändert.

VDL 2020 Plus, VDL 2015 Plus, [davor VDL 2014 Plus, VDL 15 Plus]
Panasonic HC-V727 (AVCHD), Sony DCR-TRV730E (Digital 8)
Intel i7-3770, 16 GB RAM, NVidia Quadro 2000, Windows 10 Professional 64Bit
AMD Phenom II X4 905e, 8 GB RAM, NVidia GTX 460, Windows 10 Professional 64Bit