Archivierung von Videos und Fotos

Gotojojo schrieb am 23.07.2025 um 15:45 Uhr

Hallo zusammen,

ich habe derzeit meine seit 1979 gesammelten Super8/ Video- ( > 3 TB) und Fotodateien ( > 300 GB) auf zwei NAS gesichert. Beide NAS sind gegen einen einzelnen Festplattenausfall mit einem entsprechenden RAID gesichert.

Nun bin ich ziemlich sicherheitsorientiert und frage mich, ob ich diese Dateien nicht noch zusätzlich auf einer großen externen Platte sichern soll, die ich vom Netz getrennt aufbewahre und von mal zu mal manuell aktualisiere.

Wie macht Ihr das? Würdet Ihr eine normale Festplatte, oder besser eine SSD nehmen.

Oder habt Ihr vielleicht noch eine andere, bessere Idee?

Danke für den Austausch!!

Liebe Grüße

Gotojojo

Kommentare

korntunnel schrieb am 23.07.2025 um 16:32 Uhr

Hallo @Gotojojo

habe wie Du entsprechend großes Sicherheitsbedürfnis. Zur Zeit nutze ich normale externe große Festplatten mit der Datensicherung und die werden extern aufbewahrt. Dauert etwas länger bei der Sicherung, aber auch der Preis spielt eine Rolle. Aktualisiere die mit dem TotalCommander: nur ältere Dateien überschreiben. Geht also dennoch ziemlich flott.

Raid nutze ich auch, Betriebssystem und Programme werden regelmäßig mit Acronis gesichert.

Für mich ist es wichtig, eine weitere Datensicherung nicht im Hause zu haben.

Gute Idee, mal zu fragen, wie andere das sehen!

Viele Grüße

Korntunnel

VPX5 - 15, VdL 16 bis VdL 2025 Premium-/Plus-Versionen, Audio & Music Lab

Im Einsatz: VPX 16 (205) und VdL Premium 2025 (192), Photostory 2025 (170) und VEGAS Pro 22.0

Betriebssystem Laptop: Windows 11 Prof. 64 bit, Vers.23H2, PC: Vers. 22H2

PC: 32 GB Arbeitsspeicher; Intel(R) Core(TM) i7-8700K CPU @ 3.70GHz, 3696 MHz, 6 Kern(e), 12 logische(r) Prozessor(en); MSI-Motherboard Typ Z370 A Pro, Grafikkarte Intel UHD Graphics 630 und neu: NVidia RTX 3060.
Festplatte C = 512 GB SSD, Festplatte D = 4 TB HDD

Laptop: 64 GB Arbeitsspeicher; Intel(R) Core(TM) i9-13900H; CPU 2.60GHz, 14 Kern(e), 20 logische(r) Prozessor(en); Motherboard PE60RNE-S_RND-S_RNC-S Schenker, Grafikkarte 1 Intel Xe Graphics; Grafikkarte 2 NVIDIA GeForce RTX 4060
Festplatte C = 1 TB SSD, Festplatte D = 4 TB SSD

Camcorder Panasonic X909 und Sony FDR AX-53

Nikon D 500 Panasonic TZ-101, DJI Pocket, GoPro Hero 4, Samsung S8

SP. schrieb am 23.07.2025 um 19:32 Uhr

@Gotojojo RAID ist kein Backup!!! RAID dient zum verringern der Zugriffszeiten. Wenn der RAID-Controller ausfällt kann das ganze RAID unbrauchbarer werden. Selbst wenn du RAID 1 nutzt und Platten 1 und 2 gespiegelt sind, kann ein versehentliches Löschen von Daten auf Platte 1 ein Löschen der gleichen Daten auf Platte 2 zur Folge haben, weil die Änderungen wieder gespiegelt werden.

Für Privatzwecke reicht es sicherlich aus, Daten manuell auf externen Festplatten zu spiegeln und ein weiteres Cloud Backup zu haben, was bei mehr als drei Terabyte aber ins Geld gehen dürfte. Ansonsten vielleicht möglichst viele Videos und Fotos in der Verwandtschaft verteilen, falls es für die Interessant ist 😁 Fotos kann man auch als Buchdruck "sichern".

Zum Sichern keine SSD nehmen. Wenn die SSD eine Zeit lang nicht benutzt werden, verlieren die Speicherzellen ihre Ladung und somit können die Daten schon nach zwei Jahren unbrauchbar werden.

korntunnel schrieb am 23.07.2025 um 20:48 Uhr

@SP. klar, Raid ist kein Backup, dient aber trotzdem der Datensicherung. Es schützt vor plötzlichem Festplattentod! Und das hat schon mal Daten bei mir gerettet, den Backups werden i.d.R. ja nicht sofort und immer gemacht.

VPX5 - 15, VdL 16 bis VdL 2025 Premium-/Plus-Versionen, Audio & Music Lab

Im Einsatz: VPX 16 (205) und VdL Premium 2025 (192), Photostory 2025 (170) und VEGAS Pro 22.0

Betriebssystem Laptop: Windows 11 Prof. 64 bit, Vers.23H2, PC: Vers. 22H2

PC: 32 GB Arbeitsspeicher; Intel(R) Core(TM) i7-8700K CPU @ 3.70GHz, 3696 MHz, 6 Kern(e), 12 logische(r) Prozessor(en); MSI-Motherboard Typ Z370 A Pro, Grafikkarte Intel UHD Graphics 630 und neu: NVidia RTX 3060.
Festplatte C = 512 GB SSD, Festplatte D = 4 TB HDD

Laptop: 64 GB Arbeitsspeicher; Intel(R) Core(TM) i9-13900H; CPU 2.60GHz, 14 Kern(e), 20 logische(r) Prozessor(en); Motherboard PE60RNE-S_RND-S_RNC-S Schenker, Grafikkarte 1 Intel Xe Graphics; Grafikkarte 2 NVIDIA GeForce RTX 4060
Festplatte C = 1 TB SSD, Festplatte D = 4 TB SSD

Camcorder Panasonic X909 und Sony FDR AX-53

Nikon D 500 Panasonic TZ-101, DJI Pocket, GoPro Hero 4, Samsung S8

wabu schrieb am 23.07.2025 um 22:31 Uhr

@SP. kannst du das mit der SSD Platte belegen? Wäre interessant

wabu ...............der nie auslernt

Der Rechner  Installierter physischer Speicher (RAM) 32,0 GB / Prozessor Intel(R) Core(TM) i7-9700K CPU @ 3.60GHz, 3600 MHz, 8 Kern(e), 8 logische(r) Prozessor(en),

Intel® UHD Graphics 630 aktiviert

NVIDIA Geforce GTX 1650 HDMI ; 2x DVI ; VGA, PCIe

Samsung (SSD) HD103SJ F3 1 TB Sata 7200 / 2x LG GH22NS SATA schwarz

Betriebsystem Microsoft Windows 10 Home Version 10.0.18362 Build 22H2

geschnitten wird seit 2007 mit Magix immer aktuell VdL und ProX

gefilmt mit Panasonic SDT 750 und FZ 1000 sowie Pentax K30 (Mist) und SJ 1000 und Hero7, dazu die Pocket und die Insta 360 X4 und die Mini 3

fotografiert mit Pentax K10 und K30 (Super)/Sigma 10-20 und 18-200; Fisheye und 500mm Spiegeltele

Mein Kanal: youtube

SP. schrieb am 23.07.2025 um 22:49 Uhr

@wabu Hier sind ein paar Informationen aus dem Enterprise-Umfeld. Es kann durchaus sein, dass moderne SSD jahrelange ohne Probleme gelagert werden können, aber man sollte sich nicht drauf verlassen.

https://www.ibm.com/support/pages/ibm-ess-alert-potential-ssd-data-loss-after-extended-shutdown

Zitate (maschinell übersetzt)

Informationen, die im Flash-Speicher (z. B. SSD oder Flash Core Modules [FCM]) gespeichert sind, bleiben nicht unbegrenzt erhalten. Dies ist ein Merkmal der NAND-Flash-Technologie.

Wenn Sie ein SSD-basiertes System für längere Zeit außer Betrieb nehmen möchten, sollten Sie einige Überlegungen anstellen. Die JEDEC-Spezifikation für Enterprise-SSD-Laufwerke schreibt vor, dass die Laufwerke Daten bei 40 °C mindestens drei Monate lang speichern müssen. Das bedeutet, dass nach drei Monaten ausgeschaltetem System in einer Umgebung mit 40 °C oder weniger die Gefahr von Datenverlust und/oder Laufwerksausfällen besteht. Diese zeitliche Begrenzung der Abschaltung ist auf die physikalischen Eigenschaften des Flash-SSD-Speichers zurückzuführen: Er verliert über einen längeren Zeitraum hinweg allmählich seine elektrische Ladung.

Ein System (und die darin enthaltenen Laufwerke) sollte mindestens zwei Wochen nach zweimonatiger Abschaltung wieder eingeschaltet werden.