Aufnahme analoger VIDEOs vom Camcorder

Hans_Hellmuth schrieb am 10.02.2013 um 11:04 Uhr

Bei der Aufnahme analoger VIDEOs von meinem alten Sony Video 8 Camcorder läuft während der Aufnahme eine Zählung der aufgenommenen Frames mit, daneben steht die Anzahl der Frames. die übersprungen wurden. Wenn dies nur einige wenige sind, ist das ja kein Problem. Aber bei einigen VIDEOs besteht das Verhältnis der aufgenommenen zu den "dropped" ca. 3 zu 1! Entsprechend ist natürlich das Ergebnis - Zeitraffer-Effekt im Bild, nahezu unverständlich der Ton. Liegt das nun am Camcorder, am schlechten Bandmaterial, am VIDEO Grabber von LogiLink oder am PC (Intel Prozesser i7-2600, 3,4 Ghz, 6 GB RAM; Win 7)? (Wohl nicht am Programm Vidoe deluxe 2013 Plus?!)

Hans Hellmuth

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 10.02.2013 um 11:25 Uhr

könnte wohl am Videograbber liegen, diese haben meist eine kleine Auflösung, wenn man den zu hoch einstellt, kann sowas auftreten.

geschi schrieb am 10.02.2013 um 12:38 Uhr

In welchen Format und Quali nimmst du auf?

Wohin schreibst du diese Daten, auf eine intere oder externe Platte?

Hans_Hellmuth schrieb am 10.02.2013 um 15:26 Uhr

Ich habe eingestellt: MPEG-2; Video: 640x480; 30.00 Frames/s; 4:3; Quality 4; Audio: Stereo; 48000 Hz

Mit dieser Einstellung ist im Vorschau-Fenster alles i.O., aber bei der Aufnahme ist die hohe "dropped-Rate" zu verfolgen. Eine Reduzierung der Framerate auf 25.000 Frames bewirkt, dass das Bild nur noch s/w ist.

Auf meinem alten Rechner (mit eingebauter Schnittstelle der VIDEO-Karte) funktioniert es, wenn ich eine MXV-Aufnahme mit der Einstellung 720x576 und 25.000 Frames/s mache (aber aus anderen Gründen kommt da der Ton nicht mit).Mit dieser Einstellung kommt beim neuen Rechner kein Bild, nur Ton.

 

Hans_Hellmuth schrieb am 10.02.2013 um 15:49 Uhr

Ein Nachtrag zu vorhin: Bei der Einstellung: MPEG-DVD; Video: 720x576; 25.00 Frames/s; 4:3; Quality 4;Audio: Stereo; 48000 Hz  funktioniert es am Anfang prima, aber nach einigen Minuten der Überspielung geht die "dropped-Rate" wieder extrem hoch, fast halb so schnell wie die Frame-Rate.

@FredW: Natürlich ist der LogiLink Grabber ein Billigprodukt, werde mir was besseres zulegen. Ist der von MAGIX aber wirklich besser? im Forum wurde auch über ihn schon viel problematisches berichtet.

geschi schrieb am 10.02.2013 um 16:02 Uhr

Mein Tipp: für dein Vorhaben wäre es das beste, wenn du diese Video8 Cassetten mit einr Digital 8 Cam von Sony direkt in den PC spielst, das ist dann Topquali, den der A/D Wandler sitzt hardwaremäßig in der Cam, diese ist dann über eine Firewirekarte mit dem PC verbunden.

Vielleicht kennst du jemanden, der eine Digital 8 Cam hat.

Auf meine Frage wohin du schreibst hast du mir keine Antwort gegeben, es sieht so aus als ob du Schreibprobleme haben würdest.

Hans_Hellmuth schrieb am 11.02.2013 um 11:42 Uhr

Danke erstmal Euch beiden für Eure Antworten.

@ geschi: Ich schreibe auf die interne Festplatte, daran kanns eigentlich nicht liegen. Eins verstehe ich aber nicht:  Es gibt digitale Cams von Sony, in die diese analogen Casseten reinpassen und gelesen werden können? Das ist dann keine DV-Cam?. So eine habe ich von Panasonic, deren Filme habe ich mittels Firewire-Verbindung überspielt, aber die verwendet natürlich kleinere Bänder (ging übrigens nur auf dem alten XP-Rechner, für den Win 7 Rechner, in den ich nachträglich eine Firewire-Karte eingebaut habe, bekomme ich keinen passenden Treiber für meine Panasonic-DV-Cam).

@FredW: Ich habe auf Deinen Rat mal den Virenscanner ausgeschaltet und außerdem den USB-Port für den Grabber gewechselt: Eine 60 Minuten Casette wurde anstandslos überspielt! (Einige 10 dropped Frames, die alle bei Schnitten entstanden, sind ja normal). Aber beim nächsten Film fing bei gleicher Einstellung des Systems der Mist nach wenigen Minuten wieder an. Da ich künftig nur noch HD in MPEG aufnehme, erscheint es mit als Notlösung sinnvoller, meine verbliebenen Video8 Cassetten in einem Profi-Studio überspielen zu lassen, als mir für wenige Anwendungen teure Hardware zu kaufen. Das werde ich tun, wenn ich niemanden mit so einer von geschi erwähnten DigiCam finde.

geschi schrieb am 11.02.2013 um 11:51 Uhr


Es gibt digitale Cams von Sony, in die diese analogen Casseten reinpassen und gelesen werden können? 

Ja, Sony ging da einen anderen Weg, den mit Digital8, der Vorteil dabei war es konnten Video8 sowie Hi8 Kassetten abgespielt werden und damit digitalisiert.

Das ist dann keine DV-Cam?

Nein, nur die Übertragung ist gleich der DV-Cams.

(ging übrigens nur auf dem alten XP-Rechner, für den Win 7 Rechner, in den ich nachträglich eine Firewire-Karte eingebaut habe, bekomme ich keinen passenden Treiber für meine Panasonic-DV-Cam).

Glaub ich einmal nicht, sieh da einmal nach:

http://www.magix.info/de/video-deluxe-16-plus-erkennt-kamera-nicht.wissen.906007.html

marfabi schrieb am 11.02.2013 um 18:55 Uhr

ich war auch am verzweifeln :-( was hab ich gelesen und gegoogelt und gelesen....

jeden Tip habe ich ausprobiert und einer hat funktioniert:

ich schalte beim Übertragen die Video-Vorschau ab und siehe da, die droppeds "rasen" nicht mehr davon, sie blieben konstant ;-) den Ton höre ich noch und weiß, wann ich ungefähr abschalten muß....

den Rest mache ich im Programm

LG

Hans_Hellmuth schrieb am 13.02.2013 um 19:25 Uhr

Habe mit dem Vorgehen "Alle anderen Programme (Auch Virenscanner u.ä.) und die Video-Vorschau abschalten", einigermaßen Erfolg und jetzt alle analgoen Cassetten eingelesen - mit den erwähnten, Grabber-basierten Qualitätseinschränkungen natürlich.

@ geschi: Habe nach Deiner Anleitung den Treiber geladen. Fazit:

Gerät wird unter "Geräte und Drucker" angezeigt als "AV/C Subunit" Kategorie "Camcorder". Unter dem Reiter "Hardware" sind zwei Einträge vorhanden: "Herstellerspezifische Untereinheit von Panasonic" und "Panasonic DV-Camcorder" mit dem Gerätestatus "Das Gerät funktioniert einwandfrei". Bei den Treiberdetails steht C:\Windows\system32\drivers\ktshunk.sys bei der "Panasonic Untereinheit" und der gleiche sowie zusätzlich C:\Windows\system32\drivers\msdv.sys bei dem "Panasonic DV-Camcorder".

Wenn der Camcorder angestöpselt wird, erscheint das Fenster Automatische Wiedergabe: Gerät für Digitalvideos.
Auswahl Geräteoptionen:
CyberLink Power-Director V8   (wo das herkommt, weiß ich nicht)
HP MediaSmart-Video    (war auf meinem HP-Rechner drauf)
Windows Live Fotogalerie   (Windows-Bestandteil)
Ulead VideoStudio SE DVD   (war beim Video-Grabber von LogiLink dabei)
Magix Video deluxe 2013 Plus    (habe ich installiert)

Egal, was man anwählt, das jeweilige Programm startet, aber dann hängt es sich auf, nichts geschieht. Es kommt die Meldung "Programm reagiert nicht".

Beim Magix Video deluxe erschien mal ganz unten die kleine Zeile, dass im Internet was aktuelles gesucht wird, das lässt sich aber nicht wiederholen. Dieses Programm lässt sch sogar nur über den Task-Manager wieder abschalten.

Woran liegt das nur? Nur gut, dass ich die DV-Cassetten über meinen alten XP-Rechner problemlos einlesen konnte.

 

 

geschi schrieb am 13.02.2013 um 19:33 Uhr

CyberLink Power-Director V8   (wo das herkommt, weiß ich nicht)

Ich schon, du hast dieses Prgramm einmal installiert gehabt und deren Codec ist da immer noch drauf.

Hast du jetzt den alten OHCI Treiber Installiert?

Hans_Hellmuth schrieb am 13.02.2013 um 19:56 Uhr

Ja, unter IEEE 1394 Bus-Hostcontroller steht der Eintrag: OHCI-konformer 1394-Hostcontroller (alt).

Hans_Hellmuth schrieb am 17.02.2013 um 17:12 Uhr

So, Projekt abgeschlossen. Nachdem ich alle analogen Video8-Cassetten mittels Bilig-Grabber überspielt hatte, bekam ich von einem Freund noch eine Sony-Digicam geliehen, mit der ich alle Cassetten nochmals über Firewire eingespielt habe - bessere Qualität und ohne dropped-Frames.

Die Erkennung der Sony-Didgicam über Firewire funktionierte auf Anhieb und jetzt erkennt das Programm auch meine eigene Panasonic DV-Videocam. Alles bestens, Dank an alle für ihre Tips.