AVCHD-Dateien abspeichern

smoky schrieb am 04.03.2012 um 16:20 Uhr

Ich übernehme aus der Kamera die AVCHD-Dateien  (*.m2ts), bearbeite diese - ohne Konvertierung in ein anderes Format - und stehe vor der Frage in welchem Format abspeichern. Meist verwende ich AVI. Doch warum kann ich nicht in AVCHD abspeichern?

VIDEO PRO X4 - Windows 7/64 HomePremium, Service Pack1

Intel Core i7-2600K 3,4 GHz, 3,4 GHz

NVIDIA GeForce GTX 560

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 04.03.2012 um 16:40 Uhr

Warum nicht in MP4 abspeichern, die AVCHD-Dateien sind relativ groß. Ich verwenden zum Export von AVCHD-Material nach dem schneiden, MP4 mit Bitraten von 32 - 40 . Sieht super aus und wenig verlust.

Ehemaliger User schrieb am 04.03.2012 um 17:42 Uhr

Ich speichere die fertigen Filme (im Original .m2ts) als mpeg4.

Wenn ich die Original-Dateien nicht mehr direkt brauche werden sie auf mein Sicherungslaufwerk übertragen.

geschi schrieb am 04.03.2012 um 17:46 Uhr

Komisch, ich speichere in AVCHD und das ganze mit SmartRendering:

Ehemaliger User schrieb am 04.03.2012 um 23:34 Uhr

@geschi

kannst du mir die Vorteile deiner Methode erklären.

Ich bin komischerweise nie auf diese Idee gekommen.

Gruß, Werner

geschi schrieb am 05.03.2012 um 08:42 Uhr

Da es sich um AVCHD Material (Quellvideos) handelt, das ja nicht reines MPEG4 ist (der Codec ist derselbe, aber der Container ist ein anderer), kann man damit auch SmartRendering benutzen, somit hat man keinen Verlust beim encodieren unbehandelter Szenen.

smoky schrieb am 05.03.2012 um 09:45 Uhr

Danke für die Antworten. Habe wieder etwas dazugelernt.  Für mich sind die verschiedenen Formate "spanische Dörfer" - und die Möglichkeit über MPEG4 - "Benutzerdefiniert - hatte ich noch nicht entdeckt.

Als es noch nicht das Vorschau-Rendering gab habe ich stark bearbeitete Stellen als eigene Objekte im AVI-Format abgespeichert und damit ersetzt.  Bei dieser Vorgangsweise bin ich auch geblieben und so habe ich dann im Videobereich AVCHD-Objekte, AVI-Objekte. Weiters erstelle ich hauptsächlich Reiseberichte. Videos in einer Länge von 45 - 90 Minuten. Diese erarbeite ich als einzelne Filme die ich dann in einem Film als AVI-Dateien zusammenfasse. Deshalb die Überlegung AVCHD soll AVCHD bleiben. Speicherbedarf und Rechenleistung sollte bei mir kein Thema sein, arbeite sehr viel mit externen Festplatten und 8 GB RAM.

Nochmals herzlichen Dank

smoky

smoky schrieb am 11.03.2012 um 10:14 Uhr

Ja, habe alles Mögliche aus den Antworten gelernt und ausprobiert. Ich muss gestehen, die AVCHD-Abspeicherung ist mir bis jetzt nicht bekannt gewesen. Im Manual hatte ich auch nichts gefunden. Man lernt nie aus. Jedoch noch eine Frage: was ist der Unterschied zwischen AVCHD-Transportstrom 1920x1080 PAL und HDTV 1920x1080 H264 FPS25?

geschi schrieb am 11.03.2012 um 14:46 Uhr

Jedoch noch eine Frage: was ist der Unterschied zwischen AVCHD-Transportstrom 1920x1080 PAL und HDTV 1920x1080 H264 FPS25?

AVCHD=H.264 Codec im MPEG2 Container

HDTV=H.264 Codec im MPEG4 Container, also reines MP4, mit allen Nachteilen, z.B, kein AC3 Audio, mit 5.1