AVI Format

Rotondo schrieb am 06.12.2010 um 20:00 Uhr

Hallo Community,

 

benutzt heute zum ersten Mal Video Deluxe 17 Plus und habe einen Film im Avi-Format eingelesen bzw. aufgenommen. Nun bekomme ich die Meldung, dass das Format nicht gelesen werden kann.

 

Das Laufwerk ist nicht voll oder schreibgeschützt (2. Teil der Fehlermeldung).

 

Außerdem bin ich als Administrator angemeldet bzw. habe das Programm als Admin geöffnet.

 

Ich habe die Datei mit dem Programm GSpot getestet. Eigentlich müsste der Codec vorhanden sein.

 

Was mache ich falsch?

 

Gruß, Roberto

Kommentare

geschi schrieb am 07.12.2010 um 01:18 Uhr

Hallo

Was für ein BS?

einen Film im Avi-Format eingelesen bzw. aufgenommen

Na was wird das wohl sein, ich wette DV-AVI, deswegen auch die Frage nach dem BS. (Firewiretreiber oder Benutzerkontensteuerung)

Gruss

Ehemaliger User schrieb am 07.12.2010 um 02:30 Uhr

@ Roberto,

 

lade Dir einmal von hier

http://mediainfo.sourceforge.net/de

das Programm Mediainfo herunter und installiere es.

 

Schiebe einfach auf das Programm-Icon das AVI-File.

In einem Fenster erscheinen dann die Daten des Videos.

Rechtsklicke in das Anzeigefenster und gehe auf "Alle auswählen".

Danach mit Rechtsklick "Kopieren".

Den kopierten Text setze mit Strg+V bei Deiner Antwort ein.

 

Danach kann man wahrscheinlich beurteilen, um welche Art AVI

es sich handelt und warum das Laden nicht funktioniert.

 

Das Betriebssystem spielt zunächst eine untergeordnete Rolle,

sollte jedoch bekannt sein.

Rotondo schrieb am 07.12.2010 um 17:55 Uhr

Hallo Naturbauer,

 

danke für die schnelle Reaktion. Mein Betriebssystem: Windows7

 

Daten zur AVI-Datei:

 

Allgemein
Vollständiger Name : K:\Drive_H\Video\Bibliothek\Aufnahme1.AVI
Format : AVI
Format/Info : Audio Video Interleave
Format_Commercial_IfAny : DV
Dateigröße : 128 KiB

Video
ID : 0
Format : DV
Codec-ID : dvsd
Codec-ID/Hinweis : Sony
Breite : 720 Pixel
Höhe : 480 Pixel
Bildseitenverhältnis : 3:2
Bildwiederholungsrate : 29,970 FPS
Standard : NTSC
ColorSpace : YUV

Audio
ID : 1
Format : PCM
Format-Einstellungen für Endiane : Little
Format-Einstellungen für Sign : Signed
Codec-ID : 1
Codec-ID/Hinweis : Microsoft
Bitraten-Modus : konstant
Bitrate : 1 024 Kbps
Kanäle : 2 Kanäle
Samplingrate : 32,0 KHz
BitDepth/String : 16 bits

 

 

Kann es daran liegen, dass ich eine alte Kamera verwende?

 

Gruß, Roberto
 

Ehemaliger User schrieb am 07.12.2010 um 23:23 Uhr

Hallo @ Roberto,

 

Windows 7 ist zunächst einmal eine gute Nachricht.

 

Anders sieht es bei den Daten aus:

So weit ich das beurteilen kann, handelt es sich um das US-Format NTSC.

 

Da könnte es zwei verschiedene Herangehensweisen geben, die ich bei

mir z.Zt. nicht prüfen kann, weil VDL durch eine größere Arbeit im Moment

blockiert ist.

 

Bei VPX auf meinem Notebook finde ich vorerst diese Voreinstellung:

 

 

Du könntest also ein leeres Projekt starten, dann durch Tippen der

Taste "E" die Filmeeinstellungen aufrufen und dort die entsprechende

Einstellung auswählen.

 

Danach erst magst Du Dein(e) AVI-File(s) zur Temeleine ziehen.

 

Versuche das mal und berichte. Wenn es nicht klappt, fällt mir u.U.

noch etwas anderes ein (Herangehensweise 2).

geschi schrieb am 08.12.2010 um 01:07 Uhr

Kann es daran liegen, dass ich eine alte Kamera verwende?

Nein.

Scheinbar bin ich mit DV-Avi richtig gelegen.

@Naturbauer

Windows 7 ist zunächst einmal eine gute Nachricht.

Dieses Posting musst du mir auch nochmals erklären.

 

Hast du mit VDL von der Cam aufgenommen oder mit einen anderen Programm?

Du solltest mit einen Rechtsklick auf das Programmicon und Eigenschaften, auf immer als Administrator ausführen, aktivieren.

Du glaubst du bist Admin, aber da gibt es noch die Benutzerkontosteuerung und die schert sich um deine Adminrechte gar nix.

Auch die Treibergeschichte bei Windows7 und Firewire ist da noch nicht vom Tisch.

Ehemaliger User schrieb am 08.12.2010 um 01:56 Uhr

 

@Naturbauer

Windows 7 ist zunächst einmal eine gute Nachricht.

Dieses Posting musst du mir auch nochmals erklären.

 

Mir sind die Probleme, die manche Anwender mit Windows 7 und

beim Einlesen von DV-AVI über Firewire haben, bekannt. Oft werden

sie durch Einwechseln des 1394 IEEE-Treibers (alt) behoben.

 

Solche Probleme hatte ich mit Windows 7 einschl. aller bisherigen

Updates nie.

Camcorder: Von SONY (Digital8) und von Panasonic (minDV).
 

...habe einen Film im Avi-Format eingelesen...

 

Der Fragesteller Rotondo hatte anscheinend

keine Probleme mit dem Einlesen.

Rotondo schrieb am 08.12.2010 um 16:34 Uhr

Hallo Naturbeuer und Geschi,

 

….Mir sind die Probleme, die manche Anwender mit Windows 7 und beim Einlesen von DV-AVI über Firewire   haben, bekannt. Oft werden sie durch Einwechseln des 1394 IEEE-Treibers (alt) behoben."


Tja, das hat eigentlich gut geklappt. Erst jetzt ist mir aufgefallen, dass auch das „Aufnehmen“ schon nicht gut geklappt hat. Jetzt läuft der Film beim Aufnehmen mit Video deluxe 17 normal mit. War vorher sehr verpixelt.

Es wird auch nicht mehr angezeigt, dass das AVI-Format nicht zu lesen ist, aber das Programm stürzt jetzt ab. Folgende Meldung erscheint.

 

 

Hast du mit VDL von der Cam aufgenommen oder mit einen anderen Programm?

 

 

Habe direkt von der Kamera (Sony DCR-VX1000E) mit Video Deluxe 17 plus aufgenommen.

Du solltest mit einen Rechtsklick auf das Programmicon und Eigenschaften, auf immer als Administrator ausführen, aktivieren.


Habe ich nochmal gemacht. Absturz bleibt.

 

Auch die Treibergeschichte bei Windows7 und Firewire ist da noch nicht vom Tisch.


Bedeutet … ???

 

Du könntest also ein leeres Projekt starten, dann durch Tippen der
Taste "E" die Filmeeinstellungen aufrufen und dort die entsprechende
Einstellung auswählen.

Danach erst magst Du Dein(e) AVI-File(s) zur Temeleine ziehen.

Versuche das mal und berichte. Wenn es nicht klappt, fällt mir u.U.
noch etwas anderes ein (Herangehensweise 2).

 

Ja, leider bleibt der Absturz. VDL zeigt für meine Aufnahme PAL 4:3, 720x576, 25fps.

 

Was geht noch?


Danke für die Mühe.
Gruß, Roberto
 

geschi schrieb am 08.12.2010 um 16:41 Uhr

Installiere dir die alten OHCI Treiber, die hat Windows7 Onboard:

1. Gerätemanager aufrufen über Wartung -geräte
2. IEE 1394 Bereich aufklappen - Doppelklick auf das Gerät
3. Registerkarte "Treiber" wählen
4. "Treiebr aktualisieren"
5. "Auf dem Computer nach Treibern suchen"
6. "Aus einer Liste von Gerätereibern..."
7. "OHCI-Treiber (alt)" o.ä. auswählen

 

Dann nimmst du diesen Film neu auf, probier einmal.

Rotondo schrieb am 09.12.2010 um 20:03 Uhr

Installiere dir die alten OHCI Treiber, die hat Windows7 Onboard:

1. Gerätemanager aufrufen über Wartung -geräte
2. IEE 1394 Bereich aufklappen - Doppelklick auf das Gerät
3. Registerkarte "Treiber" wählen
4. "Treiebr aktualisieren"
5. "Auf dem Computer nach Treibern suchen"
6. "Aus einer Liste von Gerätereibern..."
7. "OHCI-Treiber (alt)" o.ä. auswählen

 

Dann nimmst du diesen Film neu auf, probier einmal.

 

Habe es probiert. Leider bleibt das Problem mit dem Absturz. Ist sogar so, dass jetzt das Laufwerk, auf dem die Datei liegt nicht mehr angezeigt wird.

 

Muss erst einen Neustart machen, damit es wieder angezeigt wird.

Rotondo schrieb am 10.12.2010 um 08:42 Uhr

Ich habe nochmal etwas anderes probiert und jetzt klappt es.

 

Ich habe den "OHCI-Treiber (alt)" belassen und noch einmal eine neue Aufnahme vom Camcorder auf das C-Laufwerk eingespielt. Vorher habe ich die Aufnahme auf ein fest eingebautes Wechsellaufwerk gespielt. Nach dem Einspielen bzw. Aufnehmen kam es zum Absturz des Programms (VDL) und das Laufwerk wurde nicht mehr angezeigt. Musste dann einen Neustart des PCs machen.

 

Warum das jetzt klappt bzw. ich die Filme nicht auf ein Wechsellaufwerk einspielen kann, verstehe ich allerdings nicht.

 

Danke für die Tipps, Roberto

Ehemaliger User schrieb am 10.12.2010 um 13:30 Uhr



Da liegt der Fehler bereits bei der Problembeschreibung:

Das Laufwerk ist nicht voll oder schreibgeschützt (2. Teil der Fehlermeldung).

 

Dass es sich um eine(n) Wechsellaufwerk(sschacht) handelt,

hätte berichtet werden müssen.

Auch, über welche Art Schnittstelle das Wechsellaufwerk

angeschlossen ist (z.B. IDE, SATA, eSATA, int. USB).

Rotondo schrieb am 10.12.2010 um 15:05 Uhr

Tja, Naturbauer, ich wollte nicht in die Irre führen, gebe dir Recht und möchte mich entschuldigen.

 

Dass es sich um eine(n) Wechsellaufwerk(sschacht) handelt,

hätte berichtet werden müssen.

Auch, über welche Art Schnittstelle das Wechsellaufwerk

angeschlossen ist (z.B. IDE, SATA, eSATA, int. USB).

 

Bin wirklich PC-Laie und bin überhaupt nicht auf die Idee gekommen, dass das wichtig sein kann. Ich habe mir den PC gerade neu gekauft und wollte die Filme auf das fest eingebaute Wechsellaufwerk speicher und auch dort bearbeiten. Für mich ist das Wechsellaufwerk einfach nur Speicherplatz. Ich habe versucht herauszubekommen, welche Art der Schnittstelle (IDE, SATA usw.) vorliegt. Ich denke es ist SATA. Habe es mal gegoogelt.

 

Das Laufwerk ist nicht voll oder schreibgeschützt (2. Teil der Fehlermeldung).

 

Im Wechsellaufwerk steckt eine Festplatte, die nicht voll ist (720 GB sind frei) und sie ist auch nicht schreibgeschützt - denke ich. Ich wollte die Filme dort ablegen, weil ich die Festplatte einfach rausnehmen und austauschen kann, ohne den PC öffnen zu müssen.

 

Nun habe ich doch noch ein paar Fragen.

 

Für mich sieht es jetzt so aus, dass ich Filme von einem Camcorder auf das C-Laufwerk aufnehmen muss, damit ich sie dort auch bearbeiten kann. Ist das so?

 

Muss ich die Takes auch auf Laufwerk C ablegen?

 

Vielen Dank für die Mühe und nochmal Entschuldigung, wenn ich dich, euch, in die Irre geleitet habe.

 

Gruß, Roberto

 

 

Ehemaliger User schrieb am 10.12.2010 um 17:39 Uhr

Hallo @ Roberto,

 

Du brauchst Dich als Anfänger nicht entschuldigen für etwas,

für das Du nichts kannst.

 

Aber warum teilst Du nicht einfach Deinen Rechnertyp genau mit?

"Fest eingebautes" Wechsellaufwerk kenne ich nur bei einem Notebook,

das hier gerade zu einem 24/7-Burn-In steht. Da ist eine Festplatte

fest eingebaut und ein Schacht frei zum Einschieben einer zweiten

2.5"-Festplatte. Die wird dann tatsächlich über SATA verbunden.

Eine solche (SATA- oder eSATA-)Platte müsste sich dann mühe- und

problemlos als Datenlaufwerk benutzen lassen. Das wäre sogar besser,

als die Daten alle auf C:\ abzulegen, weil hier auch ständig die Zugriffe

für Programm und System erfolgen. Bei neueren Geräten ist das aber

i.d.R. keinerlei Problem. Selbst bei Rechnern mit einem "Datenhafen",

der über USB gesteuert wird, sind Probleme sehr selten.

Ich selbst habe SATA-Datenplatten auch gern an USB 3.0 hängen.

(Wenn bei Dir Probleme mit der Platte auftreten und die Platte auch mal

"verloren" geht, stimmt etwas mit den Controller-Treibern nicht.)

 

Wenn Du bei den Zugriffen auf die Wechselplatte (undefinierbare) Probleme

haben solltest, arbeite grundsätzlich auf C:\ ! - Ansonsten siehe oben.

 

Wen jedoch eine (externe Wechsel-)Platte benutzt wird, sollten restlos alle

Daten eines Projekte auf dieser Platte und in nur einem Hauptordner abgelegt

werden (Unterordner natürlich möglich).

So gehe ich vor, wenn ich Projekte mit allen Daten von einem Rechner auf

einen der anderen Rechner verschieben möchte.

Probleme: Bislang keine. 

 

Zu "Takes" kann ich nichts sagen. Mit Takes arbeite ich nie.

Und hier noch etwas, das Dich vielleicht aufheitert:

 

Rotondo schrieb am 11.12.2010 um 10:14 Uhr

Hallo Naturbauer,


Aber warum teilst Du nicht einfach Deinen Rechnertyp genau mit?


Intel(R) Core(TM)2 Quad CPU Q8300 @ 2.50 Ghz
Master Drive: ST3500418AS, Dateisystem: NTFS, ATA Gerät
Slave Drive: SAMSUNG HD103SJ, Dateisystem: NTFS, ATA Gerät
Windows 7 HomePremium x64 (6.1.7600)


Da ist eine Festplatte fest eingebaut und ein Schacht frei zum Einschieben einer zweiten
2.5"-Festplatte.

 

So ist das bei meinem PC und auf diese eingeschobene Festplatte habe ich beim ersten Versuch vom Camcorder überspielt. Damit fingen die Probleme an.

Die wird dann tatsächlich über SATA verbunden.
Eine solche (SATA- oder eSATA-)Platte müsste sich dann mühe- und
problemlos als Datenlaufwerk benutzen lassen. Das wäre sogar besser,
als die Daten alle auf C:\ abzulegen, weil hier auch ständig die Zugriffe
für Programm und System erfolgen. Bei neueren Geräten ist das aber
i.d.R. keinerlei Problem.

 

Den PC habe ich mir im Oktober gekauft und wollte Daten und Programme trennen.

(Wenn bei Dir Probleme mit der Platte auftreten und die Platte auch mal
"verloren" geht, stimmt etwas mit den Controller-Treibern nicht.)

 

Wie könnte man das mit den Controller-Treibern herausfinden bzw. lösen?

 

Danke, Roberto
 

Rotondo schrieb am 11.12.2010 um 10:31 Uhr

Hallo Naturbauer,


kleiner Nachtrag. Im Geräte-Manager werden mir folgende Angaben zu den IDE ATA/ATAPI-Contollern angezeigt:
- ATA Channel 0,
- ATA Channel 0,
- ATA Channel 1,
- ATA Channel 1,
- Intel(R) ICH7 Family Ultra ATA Storage Controllers – 27DF
- Intel(R) N10/ICH7 Family Serial ATA Storage Controller – 27C0

 

IEEE 1394 Bus-Hostcontroller: OHCI-konformer 1394-Hostcontroller (alt)