Bluray hängt obwohl der Stream in Ordnung ist

speedsteve schrieb am 29.03.2014 um 15:16 Uhr

Hallo miteinander,

habe meinen fertigen Film nach einigen, letzten Korrekturen (Kontrast, Weißabgleich) zum wiederholten Mal gebrannt. Bisherige Brennversuche waren allesamt i.O.

Jetzt habe ich bereits 3 Rohlinge (2 Sorten) verbraucht und an ein und der gleichen Stelle stockt der Film komplett. Vorspulen geht nicht. Nur mit Kapitelsprung geht es weiter. Der Stream im Verzeichnis BDMV läuft im Mediaplayer einwandfrei. Ich habe bereits das Quellmaterial des entsprechendenden Clip aus dem Backup geholt und neu gerendert. Ohne Erfolg. Ärgerlich ist vorallem auch, daß der Fehler erst beim Brennen auftritt, d.h. immer ein Rohling dran glaubt.

Ich arbeite mit VdL 17. Das Quellmaterial ist 1080i mit Top fiel first. Ich rendere alle 7 Kapitel und In-/Outro seperat mit "Video und Audio Zusammenfassen" und arrangiere diese mxv-Dateien dann zum fertigen Film. Diesen brenne ich dann mit 1080p auf die BD. Interessant ist auch, dass ich an diesem betroffenen Clip zwischen dem letzten gelungenen Brennvorgang und dem ersten mißlungenen keinerlei Veränderungen vorgenommen habe.

Habt Ihr Ideen, wo ich noch suchen könnte?

Gruß Steffen

Windows 7 Pro 64 bit, Intel i7-4770 4x3,5 MHz, Asrock Z87 Extreme6, 32 Gb RAM Corsair Vengeance Pro Gold, System auf Samsung SSD 840 Pro 512 GB, 2x 2TB WD Black 1x 2TB Seagate Barracuda, Asus GeForce GTX 970 4GB, Video pro X6 und X8,  VdL 17

Kommentare

geschi schrieb am 29.03.2014 um 17:13 Uhr

 Das Quellmaterial ist 1080i mit Top fiel first. Ich rendere alle 7 Kapitel und In-/Outro seperat mit "Video und Audio Zusammenfassen" und arrangiere diese mxv-Dateien dann zum fertigen Film. Diesen brenne ich dann mit 1080p auf die BD.

Das gefällt mir nicht, zuerst TFF dann P, wenn du schon P als Endprodukt willst, solltest du auch deine Quelle auf P stellen!!

Wo spielst du die BluRay ab, auch am PC, was ist dann?

speedsteve schrieb am 29.03.2014 um 17:25 Uhr

 Das Quellmaterial ist 1080i mit Top fiel first. Ich rendere alle 7 Kapitel und In-/Outro seperat mit "Video und Audio Zusammenfassen" und arrangiere diese mxv-Dateien dann zum fertigen Film. Diesen brenne ich dann mit 1080p auf die BD.

Das gefällt mir nicht, zuerst TFF dann P, wenn du schon P als Endprodukt willst, solltest du auch deine Quelle auf P stellen!!

Wo spielst du die BluRay ab, auch am PC, was ist dann?

Hallo Gerhard,

Nun, die Quelle ist nun mal 1080i, weil es die Cam so produziert. P habe ich eingestellt, weil es für das bessere Format beim Abspielen auf dem Philips BD Player halte (Bauchgefühl) und es hat bisher nie Probleme gegeben.

Aber ich habe vorerst folgende Neuigkeit: habe mal ein anderes Kapitel hergenommen und einzeln gebrannt.... siehe da nach ca. der gleichen Zeit (2. Film-Minute) der gleiche Fehler. Meine Vermutung: der (neue) Brenner spinnt. Habe die Festplatte in meinen alten PC gepackt und brenne gerade mit diesem den Film (DiscImage). Sollte bald geschehen sein...ich bin gespannt.

Zuletzt geändert von speedsteve am 29.03.2014, 17:25, insgesamt 1-mal geändert.

Windows 7 Pro 64 bit, Intel i7-4770 4x3,5 MHz, Asrock Z87 Extreme6, 32 Gb RAM Corsair Vengeance Pro Gold, System auf Samsung SSD 840 Pro 512 GB, 2x 2TB WD Black 1x 2TB Seagate Barracuda, Asus GeForce GTX 970 4GB, Video pro X6 und X8,  VdL 17

Markus73 schrieb am 29.03.2014 um 17:32 Uhr

Nun, die Quelle ist nun mal 1080i, weil es die Cam so produziert. P habe ich eingestellt, weil es für das bessere Format beim Abspielen auf dem Philips BD Player halte (Bauchgefühl) und es hat bisher nie Probleme gegeben.

Ein solches Vorgehen ist aber relativ unsinnig: Wenn Du in der Quelle nur 50i hast, dann wird auch kein richtiges 50p erzeugt, selbst wenn Du das so einstellst. Die bessere Alternative wäre, dann auch als 50i auszugeben und dem Deinterlacer im Abspielgerät bzw. TV die Umrechnerei für die Darstellung zu überlassen.

Schöne Grüße,

Markus

 

Zuletzt geändert von Markus73 am 29.03.2014, 17:32, insgesamt 2-mal geändert.

Intel Core i5-8400, MSI H310M Pro-VD, 8 GB RAM, Win 10 Home 21H1

Video deluxe Premium, Video ProX, Web Designer Premium, Foto & Grafik Designer, Xara Designer ProX

speedsteve schrieb am 29.03.2014 um 17:46 Uhr

Nun, die Quelle ist nun mal 1080i, weil es die Cam so produziert. P habe ich eingestellt, weil es für das bessere Format beim Abspielen auf dem Philips BD Player halte (Bauchgefühl) und es hat bisher nie Probleme gegeben.

Ein solches Vorgehen ist aber relativ unsinnig: Wenn Du in der Quelle nur 50i hast, dann wird auch kein richtiges 50p erzeugt, selbst wenn Du das so einstellst. Die bessere Alternative wäre, dann auch als 50i auszugeben und dem Deinterlacer im Abspielgerät bzw. TV die Umrechnerei für die Darstellung zu überlassen.

Schöne Grüße,

Markus

 

Hallo Markus,

wahrscheinlich kapier ich das nicht ganz. Was macht denn der Player aus dem interlaced Bild? Ganze Bilder? Für mich ist da kein Unterschied, ob ich das beim Rendern auf progressiv stelle oder der Player dann irgend etwas rechnet. Vielleicht kannst Du mir das erklären, so dass ich das verstehe.

Im übrigen hat mein guter (5 Jahre) alter LG-Brenner das geschafft, was der 2 Wochen alte LG nicht hinkriegt: eine blitzsaubere BD ohne Fehler. Heutzutage geht eben nix mehr ohne Reklamation - erst lärmt die GraKa, dann spinnt die Lüftersteuerung und nun der Brenner. Und dafür habe ich fast 2 Riesen hingelegt.

Gruß Steffen

Zuletzt geändert von speedsteve am 29.03.2014, 17:46, insgesamt 1-mal geändert.

Windows 7 Pro 64 bit, Intel i7-4770 4x3,5 MHz, Asrock Z87 Extreme6, 32 Gb RAM Corsair Vengeance Pro Gold, System auf Samsung SSD 840 Pro 512 GB, 2x 2TB WD Black 1x 2TB Seagate Barracuda, Asus GeForce GTX 970 4GB, Video pro X6 und X8,  VdL 17

Markus73 schrieb am 29.03.2014 um 18:28 Uhr

wahrscheinlich kapier ich das nicht ganz. Was macht denn der Player aus dem interlaced Bild? Ganze Bilder?

50i heißt, die Kamera nimmt 25 Bilder pro Sekunde auf (aufgeteilt in 50 Halbbilder). Daraus kann man keine 50 vollen Bilder pro Sekunde erzeugen, weil die Bildinformation von der Kamera einfach nicht geliefert wurde.

Selbst für das "normale" Abspielen von 50i (ohne dass man 50p daraus macht) muss ein "Deinterlacer" im Abspielgerät also in gewisser Weise mogeln, muss die Halbbilder "verschmieren", eine Art Durchschnitt berechnen oder was auch immer, da gibt es mehrere Techniken. Falls Du den VLC-Player installiert hast, dort kann man im Menü schön die verschiedenen Optionen sehen, die es für ein Deinterlacing gibt.

Für mich ist da kein Unterschied, ob ich das beim Rendern auf progressiv stelle oder der Player dann irgend etwas rechnet.

Der Player weiß, was er kann bzw. wie er damit umzugehen hat. Er ist hardwaremäßig darauf optimiert und macht diesen Job (die Darstellung von Interlace-Material) in aller Regel gut.

Wenn Du dagegen 50p erzeugst, das eigentlich keines ist, weil die volle Quellinformation fehlt, erzeugst Du ein "Krüppelformat" und gaukelst dem Player vor, es wäre vollwertiges 50p, was es aber nicht ist und nicht sein kann. Das Ergebnis dürfte im Regelfall schlechter sein als mit der ersten Variante.

Mit "unsinnig" meinte ich vor allem, 50i zu 50p zu machen, denn Du hast nur die Hälte der nötigen Bildinformation tatsächlich vorliegen.

Sinnvoller wäre es da noch 50i zu 25p zu machen. Aber im Grunde ist eigentlich jede Wandlung verlustbehaftet und daher nach Möglichkeit zu unterlassen.

Schöne Grüße,

Markus

 

Zuletzt geändert von Markus73 am 29.03.2014, 18:30, insgesamt 2-mal geändert.

Intel Core i5-8400, MSI H310M Pro-VD, 8 GB RAM, Win 10 Home 21H1

Video deluxe Premium, Video ProX, Web Designer Premium, Foto & Grafik Designer, Xara Designer ProX

speedsteve schrieb am 29.03.2014 um 18:45 Uhr

wahrscheinlich kapier ich das nicht ganz. Was macht denn der Player aus dem interlaced Bild? Ganze Bilder?

50i heißt, die Kamera nimmt 25 Bilder pro Sekunde auf (aufgeteilt in 50 Halbbilder). Daraus kann man keine 50 vollen Bilder pro Sekunde erzeugen, weil die Bildinformation von der Kamera einfach nicht geliefert wurde.

Selbst für das "normale" Abspielen von 50i (ohne dass man 50p daraus macht) muss ein "Deinterlacer" im Abspielgerät also in gewisser Weise mogeln, muss die Halbbilder "verschmieren", eine Art Durchschnitt berechnen oder was auch immer, da gibt es mehrere Techniken. Falls Du den VLC-Player installiert hast, dort kann man im Menü schön die verschiedenen Optionen sehen, die es für ein Deinterlacing gibt.

Für mich ist da kein Unterschied, ob ich das beim Rendern auf progressiv stelle oder der Player dann irgend etwas rechnet.

Der Player weiß, was er kann bzw. wie er damit umzugehen hat. Er ist hardwaremäßig darauf optimiert und macht diesen Job (die Darstellung von Interlace-Material) in aller Regel gut.

Wenn Du dagegen 50p erzeugst, das eigentlich keines ist, weil die volle Quellinformation fehlt, erzeugst Du ein "Krüppelformat" und gaukelst dem Player vor, es wäre vollwertiges 50p, was es aber nicht ist und nicht sein kann. Das Ergebnis dürfte im Regelfall schlechter sein als mit der ersten Variante.

Mit "unsinnig" meinte ich vor allem, 50i zu 50p zu machen, denn Du hast nur die Hälte der nötigen Bildinformation tatsächlich vorliegen.

Sinnvoller wäre es da noch 50i zu 25p zu machen. Aber im Grunde ist eigentlich jede Wandlung verlustbehaftet und daher nach Möglichkeit zu unterlassen.

Schöne Grüße,

Markus

 

Danke für die Erklärung. Im Grunde habe ich doch nichts wirklich falsch gemacht (Verluste hin oder her - auch beim Zwischenschritt zu mxv kann mir keiner sagen, ob da Verluste da sind). Ich brenne mit 25p. Da haben wir aneinander vorbei geredet. Von 50i auf 50p - dass das nicht geht, ist mir klar. Und über den Unterschied (praktisch) zwischen 25p ind 50i gibt es auch sehr unterschiedliche Meinungen in div. Foren.

Danke jedenfalls war das alles nicht die Ursache und ich bin froh, dass es "nur" der Brenner war und mein Projekt i.O. ist.

Danke allen

Steffen

Zuletzt geändert von speedsteve am 29.03.2014, 18:45, insgesamt 1-mal geändert.

Windows 7 Pro 64 bit, Intel i7-4770 4x3,5 MHz, Asrock Z87 Extreme6, 32 Gb RAM Corsair Vengeance Pro Gold, System auf Samsung SSD 840 Pro 512 GB, 2x 2TB WD Black 1x 2TB Seagate Barracuda, Asus GeForce GTX 970 4GB, Video pro X6 und X8,  VdL 17

Markus73 schrieb am 29.03.2014 um 18:52 Uhr

Ok, da war ich zu voreilig und hatte Deine Angabe "1080p" als 50p mit Full-HD-Auflösung interpretiert, so wie es oft verwendet wird.

Ich brenne mit 25p

Aber auch das ist unsinnig, weil Du im Vergleich zum Quellmaterial Bewegungsauflösung verlierst. Bei Schwenks und schnellen Bewegungen wird Dein Projekt deutlich stärker ruckeln als das Original. 50i sollte man als 50i ausgeben.

auch beim Zwischenschritt zu mxv kann mir keiner sagen, ob da Verluste da sind

Natürlich sind da Verluste, siehe oben!

Schöne Grüße,

Markus

 

Zuletzt geändert von Markus73 am 29.03.2014, 18:54, insgesamt 3-mal geändert.

Intel Core i5-8400, MSI H310M Pro-VD, 8 GB RAM, Win 10 Home 21H1

Video deluxe Premium, Video ProX, Web Designer Premium, Foto & Grafik Designer, Xara Designer ProX

geschi schrieb am 29.03.2014 um 21:14 Uhr

P habe ich eingestellt

Wo beim Export, du sollst es in der Timeline bei der Quelle einstellen!!

auch beim Zwischenschritt zu mxv kann mir keiner sagen, ob da Verluste da sind

Klar sind die da, sie dir einmal nur den Farbraum an, z.B. Rot, Orginal und MXV, nur wenn du wieder auf AVCHD oder MPEG2 gehst stimmt das wieder.

Mein Tipp: wenn Farbanpassungen anstehen, nie auf MXV konvertieren, sondern diese Farbänderungen im Quellformat machen und wenn es unbedingt sein muss, erst dann konvertieren.

speedsteve schrieb am 29.03.2014 um 23:21 Uhr

P habe ich eingestellt

Wo beim Export, du sollst es in der Timeline bei der Quelle einstellen!!

auch beim Zwischenschritt zu mxv kann mir keiner sagen, ob da Verluste da sind

Klar sind die da, sie dir einmal nur den Farbraum an, z.B. Rot, Orginal und MXV, nur wenn du wieder auf AVCHD oder MPEG2 gehst stimmt das wieder.

Mein Tipp: wenn Farbanpassungen anstehen, nie auf MXV konvertieren, sondern diese Farbänderungen im Quellformat machen und wenn es unbedingt sein muss, erst dann konvertieren.

Sorry, ich kann die nicht folgen, das ist kryptisch:

1.was soll ich in der Timeline einstellen?

2.nur wenn du wieder in AVCHD arbeitest stimmt es wieder. Was meinst Du damit? Ich mache meine Bearbeitung am Original in der Timeline - Kapitel für Kapitel (jeweils ca. 8-15 Minuten lang) als einzelnen Film (um in der Magix-Sprache zu bleiben). Da bearbeite ich das AVCHD-Material der Kamera. Schnitt, Bild-Korrekturen und Ton, Kommentar und Musik dazu. Am Ende habe ich für jedes Kapitel ein fertig bearbeites Arrangenment, das ich über "Video und Audio zusammenfassen" rendere.Ergebnis ist ein mxv-File. An dem ändere ich nichts mehr! Diese Filme (meine Kapitel) reihe ich dann am Ende aneinander, setze Marker und brenne den fertigen Film.

Alternativ könnte man natürlich die Arrangements ohne zusammenzufassen aneinanderhängen und hätte einen kompletten Film (in diesem Fall 1h10min) im Arranger mit allen (durch Kollagen bis zu 12) Spuren. Da ich diesen Film auf einem schwächeren PC begonnen habe, dauerte da schon das Laden eines so großen Projektes eine Ewigkeit und manchmal lud es garnicht komplett. Da schien mir der sicherere Weg, fertige Kapitel erstmal down zu mixen. Habt ihr einen besseren Workflow?

Gruß Steffen

 

Zuletzt geändert von speedsteve am 29.03.2014, 23:21, insgesamt 1-mal geändert.

Windows 7 Pro 64 bit, Intel i7-4770 4x3,5 MHz, Asrock Z87 Extreme6, 32 Gb RAM Corsair Vengeance Pro Gold, System auf Samsung SSD 840 Pro 512 GB, 2x 2TB WD Black 1x 2TB Seagate Barracuda, Asus GeForce GTX 970 4GB, Video pro X6 und X8,  VdL 17

geschi schrieb am 30.03.2014 um 08:31 Uhr

Sorry, ich kann die nicht folgen, das ist kryptisch:

Zu 1. : Deine Quellvideos, die ja TFF sind und die du als P exportieren möchtest, die solltest du in der Timeline umstellen auf P.

speedsteve schrieb am 30.03.2014 um 19:28 Uhr

Sorry, ich kann die nicht folgen, das ist kryptisch:

Zu 1. : Deine Quellvideos, die ja TFF sind und die du als P exportieren möchtest, die solltest du in der Timeline umstellen auf P.

Sorry Gerhard, aber ich weiß nicht wo Du da was einstellen willst in der Timeline? Meinst Du unter Filmeinstellungen? Da läßt sich aber in VdL 17 maximal HDTV Pal 1920x1080i einstellen. Oder meinst du gar jeden einzelnen Clip unter Objekt-Eigenschaften auf noninterlaced zu stellen? Das sind hunderte Clips und ändert sich da überhaupt was? Also ich kann an meinem fertigen Film nichts negatives hinsichtlich Ruckeln, Flimmern, oder Farbsäume und was weiß ich noch feststellen. Ob es ohne den Zwischenschritt "Video und Audio zusammenfassen" noch besser wird, weiß ich nicht - kanns ja mal probieren. BBC-Qualität wirds mit einer Consumer-CAM sowieso nicht. Die Grenzen erkenne ich auf der Leinwand mit 2,5m Diagonale. Dann fehlt  - vor allem in den hellen Bereichen - die Struktur. Da kann man mit Gamma und Kontrast machen was man will. Auch der HDR-Effekt in VdL 2014 holt da nichts mehr raus.

Gruß Steffen

Zuletzt geändert von speedsteve am 30.03.2014, 19:28, insgesamt 1-mal geändert.

Windows 7 Pro 64 bit, Intel i7-4770 4x3,5 MHz, Asrock Z87 Extreme6, 32 Gb RAM Corsair Vengeance Pro Gold, System auf Samsung SSD 840 Pro 512 GB, 2x 2TB WD Black 1x 2TB Seagate Barracuda, Asus GeForce GTX 970 4GB, Video pro X6 und X8,  VdL 17

geschi schrieb am 31.03.2014 um 08:24 Uhr

Was haben wir hier, da sollst du auf P stellen:

 

 

speedsteve schrieb am 31.03.2014 um 11:43 Uhr

Was haben wir hier, da sollst du auf P stellen:

 

 

Hallo Gerhard, wie schon gesagt, das wäre der Wahnsinn, jeden einzelnen Clip in der Timeline so umzustellen - das dauert Stunden. Bei 4-6 Clips pro Minute Film sind das am Ende 300-400 mal diese Einstellung ändern! Und was soll da besser daran sein, als am Ende mit p zu rendern? Gruß Steffen

Zuletzt geändert von speedsteve am 31.03.2014, 11:43, insgesamt 1-mal geändert.

Windows 7 Pro 64 bit, Intel i7-4770 4x3,5 MHz, Asrock Z87 Extreme6, 32 Gb RAM Corsair Vengeance Pro Gold, System auf Samsung SSD 840 Pro 512 GB, 2x 2TB WD Black 1x 2TB Seagate Barracuda, Asus GeForce GTX 970 4GB, Video pro X6 und X8,  VdL 17

speedsteve schrieb am 31.03.2014 um 12:09 Uhr

Was haben wir hier, da sollst du auf P stellen:

 

 

Hallo Gerhard, wie schon gesagt, das wäre der Wahnsinn, jeden einzelnen Clip in der Timeline so umzustellen - das dauert Stunden. Bei 4-6 Clips pro Minute Film sind das am Ende 300-400 mal diese Einstellung ändern! Und was soll da besser daran sein, als am Ende mit p zu rendern? Gruß Steffen

Noch eine Überlegung dazu: die Clips sind dann auf progressiv gestellt, die Filmeinstellungen sind bestenfalls auf 1080i voreinzustellen. Wie paßt das zusammen?

Zuletzt geändert von speedsteve am 31.03.2014, 12:09, insgesamt 1-mal geändert.

Windows 7 Pro 64 bit, Intel i7-4770 4x3,5 MHz, Asrock Z87 Extreme6, 32 Gb RAM Corsair Vengeance Pro Gold, System auf Samsung SSD 840 Pro 512 GB, 2x 2TB WD Black 1x 2TB Seagate Barracuda, Asus GeForce GTX 970 4GB, Video pro X6 und X8,  VdL 17