Century Keys in Musik Maker MX Production Suite - MIDI Töne

debub schrieb am 04.10.2011 um 16:39 Uhr

Hallo,

Wenn ich Century Keys in den Arranger ziehe bzw. darauf klick, dann höre ich die Klaviertöne und es hört sich sehr gut bzw. professionell an. Wenn ich jedoch mit meinem Midi-Keyboard die Töne verändern möchte, dann kommen dort ganze andere viel schlechtere Klaviertöne bei raus. Nur wenn ich mit dem Stift die Töne nachziehe, verändert sich der Klang nicht bzw bleibt original.

Ich würde gerne mit dem Keyboard neue Miditöne aufzeichnen, aber ohne den voreingestellten Klavierton zu verlieren. Neue Lieder komplett mit dem Stift zu bearbeiten ist nicht die beste Lösung.

Hat jemand eine Idee, wie ich die Orginial Midi Klänge beibehalten kann, die beim Klick auf Century Keys abgespielt werden und nicht das wesentlich schlechtere Standard Piano?

Kommentare

smartsmurf schrieb am 04.10.2011 um 19:10 Uhr

Möglicherweise sendet Dein MIDI Keyboard eigene Sound-Info's zum Musicmaker... hast Du dies abgestellt ?

debub schrieb am 04.10.2011 um 23:07 Uhr

Hallo Smartsmurf. Ich hab alles erdenkliche am Keyboard abgeschaltet bzw. local switch off. Die MMM-Midi Einstellungen sind auch Standard mit Nutzung von ASIO Treibern bzw. EIN-und-AUSGANG auf USB Cable.

X5er schrieb am 05.10.2011 um 20:34 Uhr

Lautstärke und Klang ändern sich mit der Anschlaggeschwindigkeit (Velocity - mit Balkenhöhe angezeigt) der Tasten wie beim echten Piano. Das heißt, Du kannst den Klang auch nur mit dem Tastenanschlag ändern, wenn dein Keyboard anschlagdynamisch ist, also den Velocityparameter unterstützt.

Billige Keyboards mit Anschlagdynamik  haben lineares Anschlagverhalten, d.h. linear zur Anschlaggeschwindigkeit auf die Taste ändert sich auch der Velocitywert. Da mußt Du eben so hart auf die Tasten kloppen entsprechend dem Velocitywert im Demo MIDI File oder siehe besser Tipp unten...

Bessere Keyboards oder Synthesizer haben einstellbare nichtlineare Anschlagkurven (steiler oder flacher werdend), die sich der Spielweise anpassen lassen.

Ein weiterer Klangeffekt kommt durch das Sustainpedal. Wenn Du keins hast, mußt Du den Sustainparameter in der Eventliste editieren, geht dann eben nicht live zu spielen.

Also mit deinem Music Maker und Century Keys stimmt alles ...

Kleiner Tipp:

Spiel mit deiner natürlichen Spielweise die MIDI Noten ein. Klicke im MIDI Editor auf "Alles markieren". Wenn Du dann einen Balken hochziehst, gehen die anderen im gleichen Verhältnis mit hoch. Dann bist Du wieder im richtigen Bereich ohne großen Aufwand.

Gruss X5er.

TommyG schrieb am 09.10.2011 um 20:01 Uhr

X5 liegt richtig. Das Soundprogramm des Century-Moduls verändert sich nicht, wenn du die vorhandene Demo-Midisequenz löscht und eigenes einspielst. Es liegt an der etwas eigenwilligen Velocity-Kurve, die im Century Keys-Modul programmiert ist.

Es gibt da einen Velocity-Wert etwa um die 85, wo der Sound plötzlich sprunghaft brillant wird, vorher klingt er verhangen und eher dumpf.

Lösung: Spiel deine Sequenzen ein, dann Str+A, damit markierst du alle eingespielten Noten im MIDI-Editor, dann das Velocity-Tool oben in der Leiste anwählen, und vorsichtig mit gedrückter linker Maustaste die Werte hochziehen. Testen, wenns klingt lassen ansonsten weiter erhöhen. Bloß nicht bis oben hinziehen, bei Vel 127 klingen die Töne recht hart und "unpianoisch" (Welch ein Wort )

 

Das ist auch das einzige, was ich in meinem kleinen Testbericht in meiner Gruppe bemängelt habe, ansonsten ist Century Keys absolut geil und ein vollwertiger Flügelsound.

Schade, daß Magix das Velocity-Verhalten dieses genialen Tools nicht verbessert hat, es macht Zusatzarbeit, man kann kein richtiges Spielgefühl entwickeln, sondern muß ständig im MIDI-Editor nacheditieren. Aber egal, es ist inzwischen mein Standardmodul, wenn ich ein Piano brauche, und das komnmt ziemlich oft vor.

debub schrieb am 12.10.2011 um 16:07 Uhr

Hallo X5 und TommyG!

Vielen Dank für Eure wirklich guten Tips welche zum Erfolg geführt haben. Ich habe jetzt mal einen anderen Synthesizer angeschlossen und festgestellt, dass dieser Velocity unterstützt und der Klang wesentlich dem Original entspricht wenn ich geübt die Tasten nicht zu hart anspiele. Ich werde mich dann jetzt mal in den Editor einarbeiten um die Velocity Kurve (danke TommyG für die gute Anleitung) noch zu perfektionieren :)

Vielen Dank nochmal für die Lösung meines Problems!