DVD-Menü mit VDL17pro

Hippo schrieb am 05.12.2017 um 16:09 Uhr

Jap,

bin neu und es ist fast zu spät:

Ich habe mehrere Filme geschnitten, die ich über ein eigenes Menü (Hintergrund: Weihnachtskalender) ansteuern möchte. Bisher habe ich Rahmen über das Hintergundbild gelegt, die im fertigen Menü farbig hervorgehoben sein sollten, damit man erkennt, welches Fensterchen man virtuell öffnet (Start des zugehörigen Beitrags). Im Bearbeitungsmodus habe ich die unsichtbaren Buttons so groß wie das darunterliegende "Fensterchen" gestaltet. Die Ansteuerung im Vorschaumodus funktioniert.

Nach dem Brennvorgang folgt nach einem Intro das Menü - es ist lediglich der Weihnachtskalender zu sehen. Prinzipiell gut.
Allerdings hätte ich gern, daß z. B. der Rahmen, der über dem Fenster (1. Dezember) liegt, hervorgehoben erscheint, damit ich ggf. mittels Fernbedienung die anderen "Fenster" (Rahmen) ansteuern kann, um die entsprechenden Beiträge auswählen zu können.

Vorab für kreative Hinweise vielen Dank

Hippo

Kommentare

newpapa schrieb am 05.12.2017 um 17:19 Uhr

Hallo,

wenn ich das richtig verstehe besteht dein Weihnachtskalender (wie üblich) aus den Fenstern je Tag. Du kannst nur die Steuerbuttons aus den Vorlagen verwenden.und das Vorschaubild abwählen. Dann bleibt der Rahmen übrig, der mit einem Farbumschlag signalisiert, wenn das Fenster in den Fokus genommen wird. Die Steuerbuttons kann man nach Bedarf verschieben und in der Größe verändern. Das ist das Wichtigste ganz kurz. Der Teufel kann im Detail stecken; z.B muss man ggf. die Gruppierung der Buttons auflösen um wie gewünscht zu positionieren **).

**) Gruppierung auflösen die einzelnen Bestandteile zurecht rücken (und dann gleich(!!) wieder Gruppieren. Häufig ist da das Schriftfeld des Buttons störend, weil es breiter als der Button angelegt ist. Die aktiven Flächen sollten sich nicht überschneiden.

Ps. Du kannst nicht alle Steuerbuttons auf einer Seite unterbringen. Magix bietet max 16 je Seite an. -> Also zweiseitiger Kalender.

Hippo schrieb am 05.12.2017 um 17:59 Uhr

newpapa,

vorab vielen Dank für die Hinweise.

Vielleicht sollte ich noch mal ausholen:

1. Ich muß aufgrund der Filmlängen auf mehrere DVDs verteilen.

2. Ich habe ich für die z. B. ersten 6 Filmchen ein Standard-Menü modifiziert:
a) den DVD-Titel, herrührend aus dem Projektnamen, habe ich gelöscht.
b) Danach habe ich den grau-weißen Untergrund durch einen Scan eines Weihnachtskalenders ersetzt.
c) Dann habe ich die Button (Rahmen) für den jeweiligen Filmstart (Film 1;Film 2...) an die Fenstergröße des darunterliegenden "Kalenders" angepaßt und entsprechend der Vorlage verschoben.

Nach dem Brennen habe ich nach dem Intro lediglich das Kalenderblatt auf dem Bildschirm (ein potentieller Filmstart-Button wird nicht angezeigt, so daß ich mittels Cursur-Tasten auf der Fernbedienung nicht wechseln kann oder es zumindest angezeigt bekomme.)

Meine Erwartung:

Rahmen um den Button zum Start des ersten Beitrages, der über dem Fenster, Nr. 1, "liegt".

P. S. Auflösen der Gruppierung probiere ich gleich aus.

Für weitere Anregungen vorab vielen Dank.

Hippo

newpapa schrieb am 05.12.2017 um 18:56 Uhr

Hallo,

wenn ich das so lese, machst Du es so wie ich gedacht habe. Damit wir nicht aneinander vorbeireden:

Unten der Button original, Gruppierung aufgehoben (bei manchen Vorlagen ist das Schriftfeld isoliert). Oben links die Felder zusammengeschoben, oben rechts der positionierte Button (Vorschaubilder sind abgewählt). Der Button rechts oben hat den Fokus (Farbumschlag von weiß nach hellbraun). Ist das Deine Vorstellung?

Bei mir funktioniert das dann nicht nur in der Vorschau sondern auch auf der gebrannten Disk.

Aber ... die Menüs haken öfters. Wenn bei dir in der Vorschau alles ok. ist, aber nicht auf der gebrannten Disk, ist ein nicht lauffähiges Menü entstanden. Möglicherweise hakt es auch mit dem Menüintro - da habe ich keine Erfahrung, weil ich das bei mir anders mache.

Empfehlung: Probier erst mit einem ganz kurzen Probeprojekt und encodiere aus dem Brennmenü nur auf die Festplatte (Image-Recorder oder in Verzeichnis encodieren). Das Image kannst Du dann mit dem z.B. VLC-Player testen. Lass das Intro zuerst mal weg und fange im Probeprojekt mit einem ganz neuen Menü an. Nach meiner Erfahrung bringt man ein nicht funktionierendes Menü durch Abänderungen nicht mehr zum laufen