Enorme Störgeräusche bei der Liveaufnahme

Whity schrieb am 21.06.2017 um 20:59 Uhr

Hallo zusammen,

ich habe da ein kleines großes Problem beim Aufnehmen von verschiedenen Live Spuren und hoffe, daß mir jemand helfen kann.

 

Hier erstmal mein "Equipment":

Magix Music Maker Rock Edition 6 Version: 21.0.4.50

Behringer Bass V-Amp Pro

verschiedene Bässe und Gitarren.

 

Mein Rechner:

Windows 10 Home

Version 1703

Prozessor: AMD FX-4100 Quad Core 3.60 GHz

8,00 GB RAM

Systemtyp: 64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor

Mein Rechner hat zur Zeit alle aktuellen Updates von Windows und deren dazugehörigen Komponenten.

 

Zu meinem Problem:

Jedes mal wenn ich etwas aufnehmen möchte, habe ich enorme Störgeräusche dabei. Mir kommt es so vor, als ob die Bewegungen der Festplatte mit aufgenommen würde, selbst jede Bewegung mit der Maus ist zu hören oder sogar das verbinden des Routers mit dem Netz.

Ich habe schon in Betracht gezogen, den Anschluss vom Internet aus zu stöpseln sowie alle nicht benötigten Programme im Hintergrund zu schließen. Aber irgendwie wird es nicht besser, sondern schlimmer 😭

Den V-Amp Pro habe ich auf eventuelle Erdungsprobleme prüfen lassen, aber das Gerät funktioniert einwandfrei (dazu muss ich sagen, daß ich den erst ein 1/2 Jahr besitze).

Das merkwürdige an der ganzen Sache ist, daß ich ja schon so ca. 6 Songs aufgenommen habe und alles ok war. Sprich keine Störgeräusche etc. zu hören. Verändert habe ich an den Einstellungen auch nix 😒

Daher bin ich mit meinem Musikerlatein am Ende und erhoffe mir, daß hier mir jemand helfen kann und ich in Zukunft wieder Spaß an der Freud habe 😍

 

Ich habe es mal aufgenommen, damit man sich ein besseres Bild davon machen kann, was ich meine. Und ja, es ist ein Basslauf von System of a Down 😜

 

 

Kommentare

Whity schrieb am 22.06.2017 um 15:59 Uhr

Kaum zu glauben, dass hier der Bass V-Amp Pro zum Einsatz gekommen sein soll. Es hört sich eher so an, als wenn die Gitarre direkt oder wirklich ein Bass V-Amp Pro am Mikrofoneingang des Computers angeschlossen wäre. Der V-Amp sollte am Line-Eingang des Computers angeschlossen werden, wenn kein Audio Interface vorhanden ist. Zwischen Bass/Gitarre und V-Amp sollte nur ein relativ gutes Kabel zum Einsatz kommen.

 

Und genau das ist mein Problem. Ich hab aus der Not sogar mir schon 2x neue Kabel zugelegt, Batterie am Bass ausgetauscht, geschaut ob mit dem V-Amp alles ok ist.

Sobald ich den PC mit dem V-Amp verbinde höre ich diese Störgeräusche. Und ich weiß nicht woher diese kommen.😕

Whity schrieb am 22.06.2017 um 16:11 Uhr

Leider gibst du keine Auskunft, welcher Audio-Eingang am Computers benutzt wird. Es sollte der Line-Eingang und eben nicht der Mic-Eingang sein.

 

Ok hab ich vielleicht vergessen zu erwähnen 😇

Trotzdem bleibt dieses Problem nach wie vor bestehen 😳

Whity schrieb am 22.06.2017 um 16:54 Uhr

Welchen Eingang benutzt du denn jetzt? 😡

Line Eingang am PC auf der Rückseite (bei mir blau gekennzeichnet).

Ehemaliger User schrieb am 22.06.2017 um 21:20 Uhr

ich würde sagen, du solltest di boxen mal zwischenschalten, in jeden kanal, das sind massebrummschleifen

Ehemaliger User schrieb am 23.06.2017 um 07:35 Uhr

das was ich oben höre, ist sowas in der art, behoben wird das mit masseentkoppler oder Di boxen. Die gleichen Geräusche habe ich bei mir auch, wenn ich den Mox 6 an den Mixer anschliesse, mit zwischengeschaltetetn Di boxen, ist es weg.

Whity schrieb am 23.06.2017 um 13:31 Uhr

Was ist das für ein PC? Selbst zusammengebastelt?

Nenne mal bitte genauen Typ und Hersteller. Es kann auch ein Treiberproblem sein.

OK, aus diesen Komponenten besteht mein PC:

Graka: Nvidea Geforce GTX650 TI

Prozessor: AMD FX 4100 Quad, 3.6 GHz

8,0 GB RAM

Mainbord: ASUS M5A78-M LE

HDD: Western Digital 500 GB

 

Alle Komponente haben die neusten Updates drauf.

Whity schrieb am 23.06.2017 um 13:33 Uhr

ich würde sagen, du solltest di boxen mal zwischenschalten, in jeden kanal, das sind massebrummschleifen

da hab ich auch erst daran gedacht, war aber immer der Meinung das dieses Phänomen bei "größeren" Anlagen ensteht.

Das mein kleines "Homestudio" sowas produzieren kann, hielt ich für ausgeschlossen. Aber ich werde es mal probieren.

 

Hast du vielleicht ein Vorschlag, welche ich da benutzen sollte. Ich weiß das es aktive und passive gibt und das die zwischen Verstärker und Mischpult/PC kommen. Das war´s aber auch schon mit meinem Wissen über DI Boxen 😅😅😅

Ehemaliger User schrieb am 23.06.2017 um 14:48 Uhr

Ich habe die aktiven Behringer dran, passive sollten es auch tun

Whity schrieb am 23.06.2017 um 20:18 Uhr

Brummschleifen enstehen bei Doppel- oder Mehrfacherdung.

Verbindet man zwei geerdete Audiogeräte durch ein Audiokabel,

ensteht höchstwahrscheinlich auch eine Brummschleife.

Die Frage ist jetzt, ob der V-Amp über Stromkabel und Stromstecker

mit Erdung verfügt. In Verbindung mit einem geerdeten Computer,

könnte so eine Brummschleife entstehen.

dann müsste jedes Audiogerät ein Brummschleife haben, denn heutzutage sind alle Endgeräte geerdet. Und dafür brauch ich nicht mal Elektriker sein 😅

Ehemaliger User schrieb am 24.06.2017 um 00:55 Uhr

Das hängt alles von der Kabelverlegung der Stromkabel ab, ich habe wie gesagt bei einem Gerät auch diese Geräusche

 

Ehemaliger User schrieb am 24.06.2017 um 11:41 Uhr

und alte häuser sind eben anders verkabelt, da läuft ein schutzleiter auf einer phase mit

Ehemaliger User schrieb am 24.06.2017 um 18:07 Uhr

2 DI Boxen rein und Problem ist gelöst

Ehemaliger User schrieb am 24.06.2017 um 19:55 Uhr

also ich hatte genau dieselben stärgeräusche beim MOX6, und di boxen rein und es war sauber

Ehemaliger User schrieb am 24.06.2017 um 21:02 Uhr

welche denn wenn es ein zweipoliger stecker ist, den Stecker um 180grad bringt nichts.

Whity schrieb am 25.06.2017 um 11:48 Uhr

seit ihr beide elektriker ??

hier ein Bild von meinem v-amp stecker:

 

 

und immer dran denken: mensch bleiben und net beleidigen 😋

 

Whity schrieb am 25.06.2017 um 17:32 Uhr

seit ihr beide elektriker ??

hier ein Bild von meinem v-amp stecker:

 

 

und immer dran denken: mensch bleiben und net beleidigen 😋

 


Dito. Wenn das wirklich die Anschlussstecker vom V-Amp Pro sind, dann ist das Ding geerdet.

Der Computer verfügt wohl über ein ebensolches Kabel, ist also auch geerdet. Wenn man beide Geräte audiomäßig miteinander verbindet, ensteht so eine Brummschleife durch Doppelerdung.

Betätige den Groundliftschalter an der Geräterückseite vom V-amp Pro.

ist eingeschaltet und trotzdem ist das problem immer noch vorhanden. daran kann es also nicht liegen 😔

Whity schrieb am 26.06.2017 um 15:40 Uhr

Wechsel die Schalterstellung!

schon ausprobiert und trotzdem immer noch das gleiche problem. daran liegt es also nicht.

Whity schrieb am 26.06.2017 um 17:33 Uhr

Dann entspricht das Bild von Kabel und Stecker des V-Amp Pro nicht der Realität und es handelt sich hier wohl eben nicht um eine Brummschleife. Ich denke auch immer noch, dass es sich bei dem Audiobeispiel nicht wie eine Brummschleife anhört. Im Audiobeispiel hört man auf dem einen Stereokanal Nutzsignal plus Nebengeräusch und auf dem anderen Stereokanal nur das Nebengeräusch. Also stimmt hier so einiges nicht, wenn es sich nicht sogar um eine Fake-Frage handelt. Für mich ist das Thema hier durch.

 

abgesehen davon das nicht wirklich hilfreiche kommentare kamen und ich es eh schon für merkwürdig befand, dass deine post am anfang gelöscht worden sind, sind deine aussagen hier auch nicht weiter erstrebenswert.

hinzu kommt noch, dass ich nie behauptet habe, dass es eine brummschleife ist. in meinem geposteten audiobeispiel hört man ganz klar störgeräusche die nicht zum bass passen.

wenn ich wüßte was das wäre und wie man dem entgegenkommt, würde ich hier net fragen.

und eine fake-frage ist das bestimmt nicht. wenn du der meinung bist das hier so einiges nicht stimmt, kannste dein senf gerne woanders abgeben aber hilfreich für mich ist es nicht.😡

Whity schrieb am 26.06.2017 um 19:07 Uhr

Ja der PC wurde selber zusammen gebaut und die Komponenten habe ich ein paar post vorher genannt welche verbaut worden sind. Alle eingebaute Hardware/Software hat die aktuellsten Treiber. Mich würde viel mehr interessieren, wie oder was genau dieses "Übersprechen" ist und wie man dieses Problem in Zukunft vorbeugen kann.