Fehlermeldung in Sound Forge Pro 18 bei Verwendung von SpectralLayer11

KalleDerBlender schrieb am 26.07.2025 um 11:40 Uhr

Moin. Ich habe ein Problem mit einer Fehlermeldung in Sound Forge Pro 18 Suite. In Vegas Pro 22 bearbeite ich gerade einen Film in HDR. Zur Bearbeitung von Audio Takes in Events verwende ich Sound Forge Pro 18 Suite.

Wenn ich nun eine Kopie eines Takes in Sound Forge zur Bearbeitung öffne und dann in Sound Forge das Plug-in Spectral Layer 11 öffne, bekomme ich die Fehlermeldung, die sich im Anhang befindet. Ich kann dann mit Spectral Layer arbeiten und höre auch die Änderungen. Beim Schließen von Sound Forge werden die Änderungen durch Sepctral Layer aber nicht in dem neuen Take übernommen. Hat jemand eine Idee, was man da machen kann?

Vielen Dank und schöne Grüße

Kommentare

SP. schrieb am 26.07.2025 um 12:46 Uhr

@KalleDerBlender Könnte es sein, dass da irgendwo beim Speichern nach der Bearbeitung durch SpectraLayers das Audio in 32 Bit IEEE Float umgewandelt wird?

Ich weiß nicht genau wie Sound Forge und SpectraLayers zusammenspielen, aber Sound Forge an sich hat Probleme mit 32 Bit Floating Point Audio. Es kann zwar solche Dateien öffnen, aber bei der Aufnahme fliegt auch bei mir so ein Fehler.

KalleDerBlender schrieb am 26.07.2025 um 13:15 Uhr

@KalleDerBlender Könnte es sein, dass da irgendwo beim Speichern nach der Bearbeitung durch SpectraLayers das Audio in 32 Bit IEEE Float umgewandelt wird?

Ich weiß nicht genau wie Sound Forge und SpectraLayers zusammenspielen, aber Sound Forge an sich hat Probleme mit 32 Bit Floating Point Audio. Es kann zwar solche Dateien öffnen, aber bei der Aufnahme fliegt auch bei mir so ein Fehler.

Das ist eine gute Frage. Ich hab mal die KI gefragt und die sagt ja (siehe Anhang). Ich gucke mal, ob ich das verändern kann. Dankeschön.

PS: Da Spectral Layer als Plugin für Sound Forge optimiert sit, sollte man meinen ,dass dass automatisch funktioniert. Das Problem wird dann ja immer auftreten, wenn man Spectral Layer in Sound Forge öffnet. man kann die Einstellung in Spectral Layer auch nicht als Standard-Einstellung ändern. Udn eigentlich soll man da gar nicht speichern müssen, da es ARA-Plugin ist.

KalleDerBlender schrieb am 26.07.2025 um 13:42 Uhr

Leider kann man die Umwandlung in 32 Bit IEEE Float in der Benutzung als Plugin in Sound Forge nicht verhindern. Es gibt keine Option, um das Projekt zu speichern, was die einzige Möglichkeit wäre, die Einstellung in 24 oder 16 bit zu ändern. Da es aber ein ARA-Plugin ist, kann man dort gar nicht speichern. Der eigentliche Workflow ist ja auch, dass man den Audio Track in Sound Forge über Vegas Pro öffnet, in Sound Forge die Bearbeitung, auch mit Plugins vornimmt, und beim Schließen von Sound Forge wird der bearbeitet Audio Track dann direkt als aktiver (zusätzlicher) Take dem Event hinzugefügt. Das ist m.E. ein grundlegendes Problem des Plugins bzw. des Zusammenspiels von Sound Forge 18 Pro und Spectral Layers 11. Ich werde mal dem Kundenservice eine Mail schrieben.

SP. schrieb am 26.07.2025 um 13:48 Uhr

@KalleDerBlender Was zeigt Sound Forge denn unten rechts im Programmfenster bei den Dateieigenschaften an?

KalleDerBlender schrieb am 26.07.2025 um 14:00 Uhr

32 Bit mit Sternchen...

SP. schrieb am 26.07.2025 um 14:20 Uhr

@KalleDerBlender Hilft es, wenn du mit der rechten Maustaste auf 32 Bit * klickst und es z.B. auf 32 Bit stellst?

KalleDerBlender schrieb am 26.07.2025 um 15:07 Uhr

@KalleDerBlender Hilft es, wenn du mit der rechten Maustaste auf 32 Bit * klickst und es z.B. auf 32 Bit stellst?

Cool. Danke. Es hilft bedingt. Nebenbei: Mir war gar nicht bewusst, dass ich da die Einstellung ändern kann. Vielen Dank für den Tipp.

Ändert man die Einstellung vor dem Öffnen des Plug-ins, funktioniert das Plug-in nicht mehr richtig. Man kann zwar theoretisch damit arbeiten und z.B. entmischen, hört aber keine Änderungen mehr.

Ändert man die Einstellung nach dem Öffnen des Plug-ins und der Bearbeitung, muss man die Datei umbenennen. Dadurch ist der Workflow gestört und beim Schließen von Sound Forge wird einmal ein Take erstellt, das keine Änderungen enthält und dem Event korrekt hinzugefügt wird. Und dann hat man noch das zweite, umbenannte Take, das die Änderungen korrekt enthält, aber nicht dem Event hinzugefügt wird. Man muss das Take dann manuell austauschen. Dadurch sind die Vorteile des Einbettens von Sound Forge in Vegas Pro dahin, zumindest wenn man SprectraLayers verwendet.

 

SP. schrieb am 26.07.2025 um 15:34 Uhr

@KalleDerBlender Welches Audioformat haben denn die Videos in deinem Vegas Projekt? Falls dort schon 32 Bit Floating Point Audio benutzt wird, dann bringt es vielleicht mehr, das Vegas Projekt auf 32 Bit Audio zu ändern, oder 24 Bit Audio, je nachdem welche Auflösung du brauchst.

KalleDerBlender schrieb am 26.07.2025 um 16:10 Uhr

@KalleDerBlender Welches Audioformat haben denn die Videos in deinem Vegas Projekt? Falls dort schon 32 Bit Floating Point Audio benutzt wird, dann bringt es vielleicht mehr, das Vegas Projekt auf 32 Bit Audio zu ändern, oder 24 Bit Audio, je nachdem welche Auflösung du brauchst.

Das Projekt ist auf 24 Bit eingestellt und es befinden sich auch bisher nur 16 und 24 bit Audio files im Projekt.

SP. schrieb am 26.07.2025 um 16:46 Uhr

@KalleDerBlender Ich habe hier gefunden, dass Vegas und/oder Sound Forge bereits seit Version 9.0 von 2009(!) die Umwandlung in 32 Bit Floating Point vornehmen.

Hier wird geschrieben, das Problem tritt seit Sound Forge 9.0b auf.

https://www.vegascreativesoftware.info/us/forum/unsupported-bit-depth--74017/

Hier heißt es, das Problem tritt seit Vegas 9.0b auf, während der Export aus Vegas 8 keine Umwandlung in 32 Bit Floating Point in Sound Forge 9.0d verursacht.

https://www.vegascreativesoftware.info/us/forum/open-copy-in-soundforge-from-vegas-9-32k-bitrate--73940/

Soweit ich das in der Vergangenheit gelesen habe, ist Sound Forge sehr wählerisch, was Soundkarten und 32 Bit Floating Point Kompatibilität betrifft. Ich habe zwei verschiedene Audio-Interface, einmal von Focusrite und von Roland und mit keinem von beiden kann Sound Forge Floating Point Audio aufnehmen.

Hier gibt es auch eine Diskussion von anderen Nutzern, die es ebenfalls nicht mit Geräten von Zoom oder Røde hinbekommen haben. Dort wird das Problem mit SpectraLayers auch diskutiert. Also, der Support weiß schon seit mindestens 2022 von dem Problem. Damals war die Rückmeldung, das sie den Fehler reproduzieren können.

https://www.magix.info/de/forum/sound-forge-17-pro-32-bit-float-recording-with-zoom-f6--1332046/

Also, wenn 32 Bit Floating Point Audio Aufnahme jemals mal funktioniert haben sollte, dann wahrscheinlich mit irgendwelchen Soundkarten, die 2009 verfügbar waren. Mit modernen USB-Geräten hat das wohl noch niemand hinbekommen.

KalleDerBlender schrieb am 26.07.2025 um 16:58 Uhr

@SP. Dankeschön. Sehr interessant. Da kann ich ja aufhören damit rumzuprobieren. Mir ist auch aufgefallen, dass die Einstellung bei allen Audiofiles, die ich aus Vegas Pro mit Sound Forge öffne, auf 32 Bit * eingestellt sind. Das hat bisher noch keine Probleme verursacht, auch mit anderen Plugins nicht, nur in Kombination mit SpectraLayers. Daher hab ich vorher auch nicht drauf geachtet. Aber warum man automatisch in 32 Bit Floating Point umwandelt, wenn es in der Software dann so viele Probleme verursacht, ist schon merkwürdig. Im Gegensatz dazu wird man gefragt, wenn man ein neues Pojekt öffnen will, welche Einstellung es sein sollen, wobei 16 Bit voreingestellt ist.

SP. schrieb am 26.07.2025 um 17:25 Uhr

@KalleDerBlender 

Das hat bisher noch keine Probleme verursacht, auch mit anderen Plugins nicht, nur in Kombination mit SpectraLayers.

Ja, Sound Forge hat meines Wissens keine Probleme 32 Bit Floating Point zu verarbeiten. Nur bei der Aufnahme gibt es diese Probleme. Warum dieser Fehler mit SpectraLayers erscheint, erschließt sich mir leider nicht. Das klingt so, als wenn das intern eine Aufnahme gestartet wird? Sehr kurios. Das könnte vielleicht mit der ARA Integration selbst zu tun haben.

KalleDerBlender schrieb am 26.07.2025 um 19:40 Uhr

@SP. Sorry, ich brauchte mal ne Pause und musste an die frische Luft. Wie das ganz genau funktioniert, weiß ich auch nicht. Aber es wird vermutlich so ähnlich wie eine Aufnahme sein, da man Audiospuren durch Entmischen in Ebenen separieren kann.Leider hab ich von Audio und Audio-Software nicht so viel Ahnung, dass ich eine Ursachenanalyse machen könnte. Als unbedarfter Kunde denke ich mir, von den Spezifikationen der Software sollte das eigentlich passen und das SpectraLayer 11 Pro Plug-in ist extra für Sound Forge optimiert, wieso geht das nicht... Meistens sollte der Fehler bei mir liegen, was in der Regel auch so ist.