Größe des Flash Objektes verändert sich nicht im Internetexplorer

richt_brdf schrieb am 14.02.2012 um 20:59 Uhr

Magix WEB Designer 7 Premium

BetrSystem, Explorer: Windows 7, IE 9

Ich habe eine Diashow eingefügt. Den HTML-Code der von dem Programm ausgegeben wurde habe ich gemäß den Anweisungen über den Platzhalter eingefügt. Größe des Platzhalters nach der Seitenvorgabe: 768x119px. So habe ich z.B. auch die Größe der Bilder in der Diashow voreingestellt. 

Sie wird als Flash-Anwendung wohl als Object eingebunden. Quellcode:

                               

Die Dia-Show läuft regelgerecht. Wenn ich die Seite im Internet Explorer z.B. mit Vergrößerungsstufe 100% öffne wird die Show passend gezeigt. Vergrößere ich z.B. auf 125 oder 150% bleibt die Größe statisch d.h. in der ursprünglich angezeigten Größe, hier 768x119px. Stelle ich die Vergrößerung im IE vorab z.B. auf 150% erscheint die Show passend und wird auch bei einer Verkleinerung auf 125 bzw. 100% und zurück zumindest in der Länge angepasst.

Ich dachte es läge vielleicht an der Skalierung und habe das Größenverhältnis von B+H=100% entsperrt. Bringt aber keine Lösung. Ein Eingriff in den Quellcode mit der Änderung von "width" und "height" auf 100% ebenfalls nicht.

Nach Rücksprache bei dem Software-Hersteller müßte "die Vergroesserung des Diashow-Bereichs direkt durch den Webbrowsers des Betrachters vorgenommen werden, so, wie dies auch bei normalen Grafiken oder Bildern der Fall ist."

Tut es aber nicht. So bleibt wohl nur die Voreinstellung im WEB Designer? Muß ich im WEB-Designer eine entsprechende Einstellung vornehmen und wo?

Kommentare

BeRo schrieb am 15.02.2012 um 00:19 Uhr

[...] Muß ich im WEB-Designer eine entsprechende Einstellung vornehmen und wo? [...]

Mir ist in dem Zusammenhang am WD kein Schalter bekannt, an dem Du drehen könntest, um das Problem zu lösen.

Ich habe an anderer Stelle schon von ähnlichen Problemen gehört, die letztlich auf den verwendeten Flash Player zurückgeführt werden konnten (afaik eine ADOBE Version).

Sicher ist auch der Code, mit dem der Player eingebunden wird eine Betrachtung wert.

Du hattest den Code ja gepostet und bist dabei über das Unvermögen des hier verwendeten Editors gestolpert, der alle zusammenhängenden Texte löscht, die nach einer öffnenden spitzen Klammer eingegeben werden.

Wenn Du also Codeschnipsel zeigen willst, musst Du entweder die öffnende spitze Klammer durch z. B. die eckige Klammer ersetzen oder den Code als Screenshot einfügen.

Vielleicht versuchst Du's nochmal...

 

Zuletzt geändert von BeRo am 15.02.2012, 00:19, insgesamt 1-mal geändert.

Auf den Tag genau gehen heute, am 14.08.2021, 10 Jahre online Support für die Community zu Ende.
Ich freue mich auf eine neue, berufliche Herausforderung, die sich gerade ergeben hat. Leider bleibt dann keine Zeit mehr für die Community übrig, aber Ihr seid bei den aktiven Mitgliedern in besten Händen.
Sicher schaue ich auch ab und zu nochmal rein... 🤓

richt_brdf schrieb am 15.02.2012 um 02:44 Uhr

Vielen Dank BeRo für die rasche Stellungnahme. Hier also nochmals der Code:

[
                               
]
 

In der Einleitung wird der Name des Programms erwähnt. Es ist einfach zu bedienen und für nicht so anspruchsvolle Zwecke ausreichend. Wie schon erwähn erzeugt es Flashdateien (*.swf). Sind hier Hinweise auf Web-Seiten erlaubt? Dann könnte wer eventuell Rat weis konkret das Problem anschauen.

 

richt_brdf schrieb am 15.02.2012 um 02:50 Uhr

Sorry. Es ist schon lustig. Ich sehe es hier schon wenn nach Absenden der Text verschwindet. Hatte gedacht, dass er wenigstens auf der Gegenseite sichtbar wird. Hier also nochmals ein Versuch, sonst doch per Screenshot:

[ !-- HTML-Code zum Einbinden der Web Diashow beginnt hier. -->
                               

richt_brdf schrieb am 15.02.2012 um 03:11 Uhr

Nun die Dritte (ohne eckige oder spitze Klammern :

!-- HTML-Code zum Einbinden der Web Diashow beginnt hier. –

object data="DiaShowBrdf-dateien/DiaShowBrdf.swf?xml_source=DiaShowBrdf-dateien/DiaShowBrdf.xml" type="application/x-shockwave-flash" classid="clsid:D27CDB6E-AE6D-11cf-96B8-444553540000" width="768" height="119"
    param name="movie" value="DiaShowBrdf-dateien/DiaShowBrdf.swf?xml_source=DiaShowBrdf-dateien/DiaShowBrdf.xml"
    param name="quality" value="best"
    param name="loop" value="false"
    param name="menu" value="false"
    param name="wmode" value="window"
    embed src="DiaShowBrdf-dateien/DiaShowBrdf.swf?xml_source=DiaShowBrdf-dateien/DiaShowBrdf.xml" quality="best" type="application/x-shockwave-flash" wmode="window" width="768" height="119" pluginspage="http://www.macromedia.com/shockwave/download/index.cgi?P1_Prod_Version=ShockwaveFlash" /  
/object

!-- HTML-Code zum Einbinden der Web Diashow endet hier. --

So ist dieser Code dann auch auf der Webseite im Quellcode eingebunden. Vorgabe durch die DiaShow.

 

 

 

 

BeRo schrieb am 15.02.2012 um 13:03 Uhr

[...] Sind hier Hinweise auf Web-Seiten erlaubt? [...]

 


[...] Ich sehe es hier schon wenn nach Absenden der Text verschwindet. [...]

Vermutlich warst Du zu "sparsam" beim Entfernen der öffnenden spitzen Klammer.

Die müssen alle entfernt/ersetzt werden, sonst funktioniert es nicht (s.o.)

BTW
Es ist nicht nötig, nach einem solchen "Unfall" das Posting komplett neu zu schreiben. Du kannst es auch editieren- oder ggf. löschen.'
Der Editor gehört zwar nicht zu den Besten, solche Dinge kann er aber

 

[...] Hier also nochmals der Code: [...]

Der Code zeigt m. E. nichts Auffälliges, was unbedingt geändert werden müsste. Ich habe ihn aber trotzdem mal um den Parameter "CODEBASE" ergänzt, der die Adresse der Flash Player ActiveX-Steuerung definiert und ich habe die Größenangaben wieder auf 100% gesetzt.

Die Ergänzungen/Änderungen sind im Code markiert.

--------------------------------------------------------------------------------

!-- HTML-Code zum Einbinden der Web Diashow beginnt hier. –

object data="DiaShowBrdf-dateien/DiaShowBrdf.swf?xml_source=DiaShowBrdf-dateien/DiaShowBrdf.xml" type="application/x-shockwave-flash" classid="clsid:D27CDB6E-AE6D-11cf-96B8-444553540000" codebase="http://fpdownload.macromedia.com/get/flashplayer/current/swflash.cab#version=9,0,28,0" width="100%" height="100%"
    param name="movie" value="DiaShowBrdf-dateien/DiaShowBrdf.swf?xml_source=DiaShowBrdf-dateien/DiaShowBrdf.xml"
    param name="quality" value="best"
    param name="loop" value="false"
    param name="menu" value="false"
    param name="wmode" value="window"
    embed src="DiaShowBrdf-dateien/DiaShowBrdf.swf?xml_source=DiaShowBrdf-dateien/DiaShowBrdf.xml" quality="best" type="application/x-shockwave-flash" wmode="window" width="100%" height="100%" pluginspage="http://www.macromedia.com/shockwave/download/index.cgi?P1_Prod_Version=ShockwaveFlash"
/object

!-- HTML-Code zum Einbinden der Web Diashow endet hier. --
--------------------------------------------------------------------------------

Probier's mal damit.

Ein vergleichbarer Code, den ich im WWW gefunden habe und der ebenfalls im IE dem Zoom nicht gehorchte, lief nach der Änderung einwandfrei.

Viel Erfolg.

Zuletzt geändert von BeRo am 15.02.2012, 13:03, insgesamt 1-mal geändert.

Auf den Tag genau gehen heute, am 14.08.2021, 10 Jahre online Support für die Community zu Ende.
Ich freue mich auf eine neue, berufliche Herausforderung, die sich gerade ergeben hat. Leider bleibt dann keine Zeit mehr für die Community übrig, aber Ihr seid bei den aktiven Mitgliedern in besten Händen.
Sicher schaue ich auch ab und zu nochmal rein... 🤓

richt_brdf schrieb am 16.02.2012 um 07:38 Uhr

@ BeRo

Zunächst einmal vielen Dank für die Mühe. Ich sage aber immer so etwas ist "das Salz in der Suppe". Sonst wäre die Arbeit mit dem PC ja langweilig.

Nach etlichen Versuchen, Ausprobieren und verschiedenen Codeänderungen bringt die vorgeschlagene Lösung leider keine andere Bildschrimausgabe wie zuvor mit dem Orignalcode der Diashow. Ich habe noch etwas entdeckt, dass ich nicht weitergegeben hatte. Vor dem Quellcode der Diashow, den ich ja per Copy aus dem Programm übergebe,  steht noch eine Zeile mit Daten. Vermutlich die Codierung des Platzhalters? Kann diese Einstellung, die ja auf eine feste Größe ausgelegt ist, mit dem Problem zu tun haben:

/a
div style="position: absolute; left: 1px; top: 181px; width: 769px; height: 125px; overflow: hidden;"

!-- HTML-Code zum Einbinden der Web Diashow beginnt hier. --

  object data="DiaShowBrdf-dateien/DiaShowBrdf.swf?xml_source=DiaShowBrdf-dateien/DiaShowBrdf.xml" type="application/x-shockwave-flash" classid="clsid:D27CDB6E-AE6D-11cf-96B8-444553540000" codebase="http://fpdownload.macromedia.com/get/flashplayer/current/swflash.cab#version=9,0,28,0" width="100%" height="100%"
    param name="movie" value="DiaShowBrdf-dateien/DiaShowBrdf.swf?xml_source=DiaShowBrdf-dateien/DiaShowBrdf.xml"
    param name="quality" value="best"
    param name="loop" value="false"
    param name="menu" value="false"
    param name="wmode" value="window"
    embed src="DiaShowBrdf-dateien/DiaShowBrdf.swf?xml_source=DiaShowBrdf-dateien/DiaShowBrdf.xml" quality="best" type="application/x-shockwave-flash" wmode="window" width="100%" height="100%" pluginspage="http://www.macromedia.com/shockwave/download/index.cgi?P1_Prod_Version=ShockwaveFlash" /   
  /object

!-- HTML-Code zum Einbinden der Web Diashow endet hier. --

Ansonsten habe ich die Änderungen wie von Dir vorgeschlagen in den Code eingebaut. Vielleicht doch ein Problem des WD?

BeRo schrieb am 16.02.2012 um 16:16 Uhr

[...] Kann diese Einstellung, die ja auf eine feste Größe ausgelegt ist, mit dem Problem zu tun haben [...]

Ja, sie kann.

Im vorliegenden Fall hast Du aber von Deinem Programm einen abgeschlossenen Codebereich bekommen, ohne die von Dir gepostete "div". Auf den Code hat die "div" also keinen direkten Einfluss.

Nachdem nun alle Maßnahmen zu keinem vernünftigen Ergebnis geführt haben, ist nicht auszuschließen, dass die vom Programm erzeugte Flash Datei der Übeltäter ist.

Um das zu verifizieren könntest Du einen Test mit einer fremden swf-Datei machen, die Du anstelle der vom Programm erzeugten "DiaShowBrdf.swf" benutzt.

Wenn Du diese fremde Datei umbenennst in "DiaShowBrdf.swf" und sie im Verzeichnis "DiaShowBrdf-dateien" gegen die originale Datei austauscht, sollte sie funktionieren- und der Test ein (hoffentlich positives) Ergebnis bringen.

Probier's mal...

 

Zuletzt geändert von BeRo am 16.02.2012, 16:16, insgesamt 1-mal geändert.

Auf den Tag genau gehen heute, am 14.08.2021, 10 Jahre online Support für die Community zu Ende.
Ich freue mich auf eine neue, berufliche Herausforderung, die sich gerade ergeben hat. Leider bleibt dann keine Zeit mehr für die Community übrig, aber Ihr seid bei den aktiven Mitgliedern in besten Händen.
Sicher schaue ich auch ab und zu nochmal rein... 🤓

richt_brdf schrieb am 16.02.2012 um 22:50 Uhr

[...] Um das zu verifizieren könntest Du einen Test mit einer fremden swf-Datei machen, die Du anstelle der vom Programm erzeugten "DiaShowBrdf.swf" benutzt. [...]

Ich habe bereits verschiedene Flash in meine Seite eingebunden. WD ist da übrigens sehr komfortabel und einfach zu handhaben (bis auf das jetzige Problem). Wen ich Dich richtig verstanden habe müsste ich eigentlich nicht mit einem solchen Kunstgriff arbeiten, da die anderen Programme funktionieren:

   a href="index_htm_files/Zeitschrift/Jan2012.html" target="_blank" onclick="return(xr_nn());"
   img class="xr_ap" src="index_htm_files/427.jpg" alt="" id="photoreplaced" title="Newsletter Jan. 2012 -> öffnen" onmousemove="xr_mo(this,0,event)" style="left: 616px; top: 270px; width: 156px; height: 216px;"/
/a
div class="xr_ap" style="left:29px; top:285px; width:80px; height:80px;"  = Platzhalter ´wie bei Diashow? Übergabe des Objektes:
object class="xr_swf" classid="clsid:D27CDB6E-AE6D-11cf-96B8-444553540000" width="80" height="80"
param name="movie" value="index_htm_files/clock20.swf"/  param name="wmode" value="transparent"/
!--[if !IE] --  object type="application/x-shockwave-flash" data="index_htm_files/clock20.swf" width="80" height="80"  param name="wmode" value="transparent" /!-![endif]--
img class="xr_ap" src="index_htm_files/142.png" alt="" style="width:80px; height:80px; left:0px; top:0px;"/
!--[if !IE] --  /object  !-- ![endif]--  /object
/span
a href="index_htm_files/Abwasser/AbwWalds.html" target="_blank" onclick="return(xr_nn());"
  img class="xr_ap" src="index_htm_files/377.png" alt="" title="Gesplittete Abwassergebühr" onmousemove="xr_mo(this,0,event)" style="left: 617px; top: 493px; width: 156px; height: 216px;"/
/a
a href="index_htm_files/DiaShowBrdf.html" target="_self" onclick="return(xr_nn());"
  div onmousemove="xr_mo(this,0,event)" style="position: absolute; left: 1px; top: 150px; width: 770px; height: 121px; overflow: hidden;"

Die beiden WebPages (Du kennst sicher diese Geschichte mit den blätterbaren Dateien) die ja ebenfalls swf-Seiten beinhalten funktionieren einwandfrei. Wobei ich dort aber auf die WebSeite das Titelblatt der "Zeitschrift" als *.jpg abgelegt habe und über einen Link auf die Datei verzweige.

In all diesen Fällen einschließlich der Clock verändert sich die Größe der Objekte mit der im Webbrowser eingestellten Vergrößerung. Nur eben dieses Programm nicht. Ich bin leider noch zu sehr Laie mit dieser html-Geschichte. Deshalb die "laienhafte" Frage ob sich aus dem Quellcode dieser Programm z.B. der Clock etwas herleiten läßt. Werde ich mal mitm diesem Code versuchen (umschreiben) oder? Sieht ja recht komplex aus und entspricht etwar dem anderen Code.

Der Angbieter der Diashow hat ja wie bereits erwähnt keine Veranlassung etwas zu verändern, schiebt den "schwarzen Peter" dem WD zu. Übrigens (falls Interesse) wegen der betroffenen Webseite: fwg-waldsolms.de.

Danke und Gruß