Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 02.10.2016 um 17:41 Uhr

Vernünftiges Audio Interface kaufen.

Ehemaliger User schrieb am 02.10.2016 um 17:41 Uhr

Doch, dynamische Mikro's sind für Aufnahmen ungeeignet, aber er auch der Mic-Eingang ist nicht geeignet. Gute Soundkarte mit Asio-Treiber und Mikrofonvorverstärker zulegen sowie ein Kondensatormikro.

Ehemaliger User schrieb am 02.10.2016 um 18:06 Uhr

Ist die Soundkarte vom Rechner denn nicht mal für Mikrofonaufnahmen geeignet? Dass mit dynamischen Mikros überhaupt keine guten Aufnahmen möglich sind, bezweifel ich aber. Früher am Tonbandgerät hat das Mikro sehr gut geklungen und auch kein Eigenrauschen gehabt.

Ehemaliger User schrieb am 02.10.2016 um 18:57 Uhr

Für Gesangsaufnahmen nimmt man Großmembran, dynamische Micros sind fast immer für Live konzipiert. Bei dir das liegt an der Soundkarte, wobei ich nicht verstehe, ein Top Programm und dann ungenügende Hardware, sowas passt doch nicht, ist wie in einen Porsche einen Trabbimotor ein zu bauen.

Ehemaliger User schrieb am 02.10.2016 um 20:47 Uhr

Sicher ist ein vernünftiges Audio Interface immer nötig, wenn man vernünftig aufnehmen will. Gegen die Verwendung eines dynamischen Mikrofons spricht allerdings nichts, zumal ein dynamisches Mikrofon ja schon vorhanden ist. Außerdem sind dynamische Mikrofone in der Regel rauschfreier als Kondensatormikrofone. Trotzdem sagt man Kondensatormikrofonen nach, dass sie detailreicher aufnehmen, was wohl auch oft zutrifft. 

Ehemaliger User schrieb am 02.10.2016 um 21:58 Uhr

Ich bedanke mich für die konstruktive Hilfe.

Ehemaliger User schrieb am 03.10.2016 um 09:41 Uhr

Das Problem hat sich jetzt anders gelöst. Ich habe noch einen alten analogen Mischer, den ich mit dem Line-Eingang des Rechners verbunde habe. Der Mischer hat mehrere Line- und Mic-Eingänge. Am Mischer rauscht das dynamische Mikro jetzt nicht mehr, das Signal ist kräftiger und gut klingen tut das Mikro jetzt auch.

 

Ehemaliger User schrieb am 03.10.2016 um 12:13 Uhr

So geht es natürlich auch. Letztendlich wirst Du Dir aber wohl über kurz oder lang ein vernünftiges Audio Interface mit amtlichen Mikrofon- und Instrumenteneingängen zulegen wollen.

Die Onboard Soundchips digitalisieren eigentlich immer nur mit max. 16 Bit, während die allermeisten Audio Interfaces mit bis zu 24 Bit digitalisieren können.

 

Ehemaliger User schrieb am 03.10.2016 um 12:17 Uhr

Hier mal kurz Vorteile und Nachteile der Micro

 

http://www.delamar.de/recording/recording-welches-mikrofon-kaufen-oder-welches-mikrofon-man-wofuer-einsetzt-6943/

 

Ehemaliger User schrieb am 03.10.2016 um 12:37 Uhr

Danke für den Hinweis. Ich habe mein Mikrofon aber schon sehr, sehr lange und war eigentlich immer damit voll zufrieden. Das Problem war wohl tatsächlich nur der Mic-Eingang meines Rechners. Bevor ich mir ein neues Mikrofon zulege, brauche ich erst mal ein Audiointerface.