Ist dies der richtige Rechner zur ruckelfreien AVCHD Beareitung?

T-REX schrieb am 19.10.2010 um 21:26 Uhr

Hallo,

 

ich möchte mir zur ruckelfreien Videobearbeitung in AVCHD mit Video Deluxe 16 einen Rechner zulegen.

Jetzt würde mich von den Experten hier interessieren, ob ich den Rechner richtig geplant habe.

Dabei habe ich noch einige Fragen.

 

1. Welches der beiden Mainboards ist das richtige?

2. Bringt eine zusätzliche SSD-Festplatte etwas an Geschwindigkeit, oder kann ich darauf verzichten?

3. Welche der unten aufgeführten Grafikkarten sollte ich am besten verwenden?

 

Und die wichtigste Frage ist natürlich.

Wird es damit auch wirklich ruckelfrei laufen?

 

Ich würde mich über Eure zahlreichen Antworten sehr freuen.

 

Herzlichen Dank

Wolfgang

 

Anbei meine Rechner-Zusammenstellung.

 

##########################################################

 

Gehäuse:
AeroCool VX-R
Front: 2x USB 2.0, 1x Kopfhörer, 1x Mikrofon
extern: 4x 5.25, 1x 3.5
intern: 5x 3.5
Lüfter möglich: 1x 140mm, 3x 120mm
Lüfter installiert: 1x 120mm

Netzteil:
650W Super Silent ATX 2.2 Netzteil
140mm Lüfter
Anschlüsse: 1x 20+4 Pin, 1x 4Pin, 4x 5.25, 2x SATA
1x PCIe, 1x floppy
Passive PFC

Mainboard:
Ist mein Vavorit 1,
wegen externem Anschluss eSATA aber nicht zwingend erforderlich.

Gigabyte GA-X58A-UD3R, X58
Intel X58/ICH10R
Speicherslots: 6x DDR3
Erweiterungsslots: 2x PCIe 2.0 x16, 2x PCIe 2.0 x16
2x PCIe x1, 1x PCI
Anschlüsse extern: 2x USB 3.0, 6x USB 2.0, 2x Firewire
2x eSATA, 1x Gb LAN, 7.1 Audio, 1x PS/2 Maus, 1x PS/2 Tastatur
Anschlüsse intern: 4x USB 2.0, 1x Firewire
6x SATA II RAID 0/1/5/10, 2x SATA II RAID 0/1, 2x SATA
6Gb/s RAID 0/1, 1x PATA, 1x Floppy, 1x CPU-Lüfter PWM
1x Lüfter PWM, 4x Lüft

 

oder

 

ASUS Rampage III GENE, X58
Intel X58/ICH10R
Speicherslots: 6x DDR3
Erweiterungsslots: 2x PCIe 2.0 x16, 1x PCIe x4, 1x PCI
Anschlüsse extern: 2x USB 3.0, 7x USB 2.0, 1x Firewire
1x Gb LAN, 7.1 Audio (SupremeFX X-Fi), 1x PS/2 Tastatur
Anschlüsse intern: 4x USB 2.0, 1x Firewire, 6x SATA II RAID
0/1/5/10 (ICH10R), 2x SATA 6Gb/s (Marvell 9128)
1x CPU-Lüfter PWM, 4x Lüfter

 

Prozessor:
Core i7-950, 4x 3.06GHz
Quad-Core "Bloomfield"
TDP: 130W
Fertigung: 45nm
L2-Cache: 4x 256kB
L3-Cache: 8MB

Kühler:
CPU Wasserkühlung
Kühler mit Kupferboden
Gefüllter Wasserkreislauf
Im Kühler integrierte Pumpe
Geschlossenes System
Wartungsfrei
Laufzeit bis zu 50.000 h
120 mm Radiator mit Lüfter (1.700 U/Min)

 

Speicher:
12 GB DDR3-1333

Festplatte:
2000 GB RAID
2 x 1000 GB Festplatte
7200rpm
32MB Cache
SATA II

SSD:
64 GB

 

oder

 

120 GB SSD Festplatte
lesen: ab 150MB/s
schreiben: ab 100MB/s
Lautlos
SATA II

optisches Laufwerk:
Blu-ray Brenner
SATA

 

Grafikkarte:
Radeon HD 5870, 1024MB
Chiptakt: 850MHz
Speichertakt: 1200MHz
Speicherinterface: 256-bit
Stream-Prozessoren: 1600
Textureinheiten: 80
Fertigung: 40nm
Maximaler Verbrauch: 188W (Load), 27W (Idle)

 

oder

 

GeForce GTX 470, 1280MB
Chiptakt: 607MHz
Speichertakt: 838MHz
Shadertakt: 1215MHz
Speicherinterface: 320-bit
Stream-Prozessoren: 448
Textureinheiten: 56
Fertigung: 40nm
Maximaler Verbrauch: 215W

 

oder eine aus dieser Auswahl.

 

Radeon HD 5830, 1024MB
Radeon HD 5850, 1024MB
GeForce GTX 465, 1024MB

WLAN:
WLAN 300Mbps
WLAN: 802.11n/802.11b/802.11g
Sicherheit: 64/128-bit WEP, WPA, WPA2

Cardreader:
52in1 Cardreader
CF I, CF II, MicroDrive, Magic Store, SMC, SM, xD, MS
MS Pro, MS Duo, MS Pro Duo, MS Pro Ultra II, MS Magic Gate
MS Pro Magic Gate, MS Duo Magic Gate, MS Pro Duo Magic Gate
MS Memory Selection Function, MS Rom, SD, MMC 3.0, MMC 4.0
RS-MMC 3.0, RS-MMC 4.0

Sonstiges:
Lüftersteuerung

Kommentare

Mr.Thomson schrieb am 20.10.2010 um 00:44 Uhr

So wie es aussieht, scheint es am Geld nicht zu scheitern.

 

Warum nimmst du nicht beide

 

;)MRT

Musikmaschine schrieb am 20.10.2010 um 10:02 Uhr

Hi,

 

willst du mit der Kiste auch Spiele spielen, oder wieso solch eine dicke Graka? Wenn das der Fall ist, würde ich an deiner Stelle am Freitag die IT-News im Netz verfolgen, denn da fällt die NDA für die neuen ATI-Karten-Generation und somit würde ich auch eine aus der neuen Serie nehmen und lieber noch ein paar Tage/Wochen mit dem Kauf warten, zumal wenn du einen doch recht teuren Rechner zusammenbaust.

 

Welches Mainboard das Richtige ist, kann von uns keiner entscheiden und jeder hat einen anderen Favoriten und seine eigene Meinung über Hersteller etc.

Des Weiteren ist die Frage, ob es generell so ein dickes Board sein muss. Viele unerfahrene Selbstbauer neigen oftmals zur Überdimensionierung ihrer Systeme. Brauchst du wirklich alle Hardwarefunktionen dieser Boards, bzw. deren umfangreiche BIOS-Einstellungen?

 

Du solltest also eher auch  schauen, ob der Chipsatz der geplanten SSD unproblematisch mit welchem Board zusammenarbeitet. Es ist durchaus in letzter Zeit zu lesen gewesen, dass manche Gigabyte-Boards mit einigen Controllern Probleme machten.

Schreib doch mal welche SSD du in die Auswahl gezogen hast. Preis-/Leistungstechnisch, dass nötige Geld vorausgesetzt, kommt man zur Zeit am beste mit 120er Platten hin. Solltest du dir nochnicht ganz sicher sein, dann schau dir mal die Produkte mit aktuellen Sandforce-Controllern an.

 

 

Welches NT genau soll verbaut werden? Hoffe doch ein Marken-NT und keinen China-Böller!? Das passive-PFC weist nämlich ziemlich auf China-Böller hin, sprich auf eine nicht wirklich hochwertiges. Beim NT bitte nie auf den Cent schauen, in der preislichen Mittelklasse ist man zumeist am besten aufgehoben. Schreib bitte auch hier, welches Gerät genau du dir ausgesucht hast. Des Weiteren sind die 650W auch zu groß für das System, es sei denn du willst die Kiste übertakten, bzw. bekommst du mit einem Marken-NT mit weniger Watt aus.

 

Mit welchen HDDs genau möchtest du dir dein Raid aufbauen und welches Raid soll es genau werden?

 

 

Wenn es der CPU-Kühler ist, den ich gerade im Kopf habe und mir gerade der Name nicht einfällt, dann ist die Frage, ob du dir auch dessen montage zutraust, die, so wie ich es gelesen habe, ein wenig aufwendiger ist, als einen normalen Kühler zu verbauen. hast du des weiteren gecheckt, ob der Arbeitsspeicher genug Abstand zum Kühler hat? Kann durchaus auch bei einigen Board-layouts in die Hose gehen :)

Warum willst du keine Luftkühlung für die CPU?

 

geschi schrieb am 20.10.2010 um 13:23 Uhr

Damit sollte es bis zu 4-5 Spuren ruckfrei möglich sein.

Bei der Graka liegst du etwas drüber, was ja nicht schaden kann.

Solltest du mit 3D was am Busch haben, dann die Nvidia nehmen.

NACHTRAG: Nimm dieses hier als Anhaltspunkt für die Maschine:

http://www.winner-dresden.de/index.php/cat/c7000000_MAGIX-Shop.html/XTCsid/351ac2de7c8a1009e413ec969d1652a6

Die sind von MAGIX zertifiziert, hier rechts oben:

http://support.magix.net/boards/magix/index.php?

T-REX schrieb am 20.10.2010 um 17:23 Uhr


Hallo geschi,

 

4-5 Spuren reichen mir völlig.

Mit 3D habe ich noch nichts am Hut.

 

Die Graka ist anscheinend schon etwas hochgegriffen.

Welche aus der Liste würdest du den empfehlen?

Oder sind die alle überdimensioniert?

 

Gruß

Wolfgang


 

Damit sollte es bis zu 4-5 Spuren ruckfrei möglich sein.

Bei der Graka liegst du etwas drüber, was ja nicht schaden kann.

Solltest du mit 3D was am Busch haben, dann die Nvidia nehmen.

T-REX schrieb am 20.10.2010 um 18:30 Uhr

Hallo Musikmaschine,

 

 

Hi,

 

willst du mit der Kiste auch Spiele spielen, oder wieso solch eine dicke Graka? 

Der Rechner dient in erster Linie zur Foto (Photoshop) und Videobearbeitung.

Ein oder zwei Spiele meiner Tochter werden da sicherlich auf drauf landen.

Der Rechner ist aber nicht zum spielen gedacht.

 

Welches Mainboard das Richtige ist, kann von uns keiner entscheiden und jeder hat einen anderen Favoriten und seine eigene Meinung über Hersteller etc.

Des Weiteren ist die Frage, ob es generell so ein dickes Board sein muss.

 

Nein

 

Viele unerfahrene Selbstbauer neigen oftmals zur Überdimensionierung ihrer Systeme. Brauchst du wirklich alle Hardwarefunktionen dieser Boards, bzw. deren umfangreiche BIOS-Einstellungen?

 

Hätte ich evtl. gleich dazu schreiben sollen.

Mit unerfahren triffst du voll ins schwarze.

Habe da nicht wirklich viel Ahnung davon.

Ich baue den Rechner nicht selbst zusammen, sondern habe den in einem Online-Shop mittels Konfigurator so zusammengestellt.

Ich kenne mich mit den BIOS-Einstellungen dazu viel zu wenig aus.

Solch dicke Boards brauche ich nicht.

Ich möchte aber unbedingt schon USB3 mit auf dem Board haben, und da gab es in dem Konfigurator nur noch diese Beiden zur Auswahl.

 

Du solltest also eher auch  schauen, ob der Chipsatz der geplanten SSD unproblematisch mit welchem Board zusammenarbeitet. Es ist durchaus in letzter Zeit zu lesen gewesen, dass manche Gigabyte-Boards mit einigen Controllern Probleme machten.

Schreib doch mal welche SSD du in die Auswahl gezogen hast. Preis-/Leistungstechnisch, dass nötige Geld vorausgesetzt, kommt man zur Zeit am beste mit 120er Platten hin. Solltest du dir nochnicht ganz sicher sein, dann schau dir mal die Produkte mit aktuellen Sandforce-Controllern an.

 

SSD-Platte ist vom Tisch.

Ich habe heute mit MAGIX telefoniert und da hatte man mir gesagt dass es nicht wirklich eine große Leistungssteigerung durch solch eine Platte gibt.

Das Geld sei besser in Speicher investiert.

Davon habe ich aber genügend eingeplant, also spare ich mir das Geld für die SSD.

 

 

Welches NT genau soll verbaut werden? Hoffe doch ein Marken-NT und keinen China-Böller!? Das passive-PFC weist nämlich ziemlich auf China-Böller hin, sprich auf eine nicht wirklich hochwertiges. Beim NT bitte nie auf den Cent schauen, in der preislichen Mittelklasse ist man zumeist am besten aufgehoben. Schreib bitte auch hier, welches Gerät genau du dir ausgesucht hast. Des Weiteren sind die 650W auch zu groß für das System, es sei denn du willst die Kiste übertakten, bzw. bekommst du mit einem Marken-NT mit weniger Watt aus.

 

Keine Ahnung um was für eine Marke es sich dabei handelt.

Wie schon gesagt, Auswahl über Konfigurator.

Da werde ich aber nachfragen und zu den Festplatten ebenfalls.

Was die Leistung des Netzteiles anbelangt, sind mir 400W zu wenig.

Der Prozessor und die Graka alleine ziehen schon ca. 350W und da laufen noch keine Festplatten mit.

Das nächst kleinere Netzteil hat 550W.

Beim Netzteil gehe ich aber lieber auf die sichere Seite und dimensioniere ausreichend.

Ich hatte schon mal Probleme wegen einem zu schwachen Netzteil.

 

Mit welchen HDDs genau möchtest du dir dein Raid aufbauen und welches Raid soll es genau werden?

 

Ich möchte einfach alle Dateien gespiegelt ablegen.

Ob es sich dabei um 0, 1, 10, ... handelt keine Ahnung.

Da wird mir ein Arbeitskollege helfen.

Ich bin mir aber noch nicht sicher ob ich es in diesem Rechner verwirklichen soll, oder mir für die zentrale Dateiablage eine NAS anschaffen soll.

Ein NAS hätte durchaus noch weitere Vorteile.

Bei einem NAS würde ich dem Recner nur eine rel. kleine Platte spendieren.

Durch die gesparte SSD und evtl. kein Raid im Rechner und ein paar Scheinchen zusätzlich, währe auch ein Raid-NAS drin.

Ist evtl. die bessere Entscheidung.

Was meinst du zu einem NAS?

 

 

Wenn es der CPU-Kühler ist, den ich gerade im Kopf habe und mir gerade der Name nicht einfällt, dann ist die Frage, ob du dir auch dessen montage zutraust, die, so wie ich es gelesen habe, ein wenig aufwendiger ist, als einen normalen Kühler zu verbauen. hast du des weiteren gecheckt, ob der Arbeitsspeicher genug Abstand zum Kühler hat? Kann durchaus auch bei einigen Board-layouts in die Hose gehen :)

Warum willst du keine Luftkühlung für die CPU?

 

Gegen eine vernünftige Luftkühlung spricht nichts.

Ich habe nur Angst dass das Teil heftig laut wird.

Aber nur die CPU über Wasser zu kühlen macht nicht unbedingt Sinn.

Die restlichen Lüfter in dem Sytem sind sicherlich auch nicht zu überhören.

Also wenn auch noch die Wasserkühlung weg, dann rückt eine NAS immer näher.

 

Ich sehe schon, wenn wir uns noch länger unterhalten, dann sieht mein Rechner ganz anders aus.

Macht aber nichts, denn dafür habe ich hier auch nachgefragt.

 

Gruß

Wolfgang

Musikmaschine schrieb am 21.10.2010 um 11:13 Uhr

Hi,

 

ich habe da mal noch ein bisschen nachgeschaut für dich, möchte aber betonen, dass ich nur Vorschläge mache :) Jeder hat wie schon geschrieben andere Favoriten und es gibt gerade im IT-Bereich viele viele Glaubenskriege, was nun von wem besser ist und wieso, weshalb, warum :)

 

Ich habe einfach mal den Prozessor den du dir ausgesucht hast als Grundlage genommen, auch wenn man schon hier über eine andere, preiswertere, aber auch minimal schlechtere Alternative nachdenken könnte.

 

Als Mainboard würde ich folgendes vorschlagen: Asus P6T SE 

 

Das bietet dir auch alles was du möchtest und brauchst, bei nur gerade mal einer Einschränkung: USB3 ist nicht onboard verfügbar.

 

Das liegt aber grundlegend an Intel, denn die USB3-Chips die bis jetzt auf den wenig verfügbaren Boards verbaut sind, sind zumeist von NEC und das lassen sich die Boardhersteller natürlich schön bezahlen. Aber das ist wieder eine andere Baustelle.

 

Für dich entscheidend ist aber, dass man USB3 auch per Zusatzkarte nachrüsten kann. Man kann also eine Karte mit zB 2 USB3-Plätzen für 35€ nachrüsten. Damit kommst du günstiger weg und hast eine sehr ähnliche Ausstattung.

 

Arbeitsspeicher würde ich dir folgenden empfehlen: GeIL DIMM 12 GB DDR3-1333 Tri-Kit

 

Dieses Kit arbeitet zwar "nur" mit Cluster 9 Timings, aber das ist im ganzen überbewertet, denn man kann die Unterschiede zu einem Cluster 7 nur über Benchmarks messen, aber im nomalen Betriebsalltag stellt man, wenn überhaupt, nur auf esoterischer Ebene Unterschiede fest. Grundregel beim Ram: Nimm Riegel, die für das Board freigegeben sind und da einfach die günstigsten.

 

Interessant ist hier auch gerade, dass die Arbeitsspeicherpreise gerade gehörig purzeln. Das würde ich an deiner Stelle nochmal ein bisschen beobachten, zumal die Analysten davon ausgehen, dass dieser trend noch Richtung Weihnachten anhalten wird. Also Augen auf, beim Eierkauf :)

 

Netzteil kann ich dir folgendes ans Herz legen: Enermax EMD525AWT II Modu82+ 525W  

 

Lass dich nicht vom Preis schocken. Ein gutes NT ist die beste Versicherung für deinen Rechner vor "kuriosen" Stromschäden und überlebt zumeist mindestens noch die nächste Aufrüstung. Ich tausche mein NT ca. im 5-Jahres-Turnus und die NTs wandern dann vom Musik-Rechner in den HTPC, bzw. Zweitrechner oder in die Bekanntschaft für normale Multimediasysteme und werkeln dann noch weiter vor sich hin :)

 

Du musst nicht zwangsläufig dieses nehmen, aber ich kann dir generell NTs enpfehlen, die so bei 80€ anfangen, für dein System 500W (max. 580W) leisten und mindestens den Bronzestatus in der Energieeffizienz bekommen haben.

 

Warum brauchst du keine 650W oder mehr? Weil es nicht unbedingt nur auf die Wattzahl ankommt, die das NT bei 100% Last in der Gesamtheit ausspuckt, sondern auf die Ampere-Leistungen auf den verschiedenen Leitungen (Rails) des NT. Daher kann ich dir aus Erfahrung sagen, dass o.g. NT auf jeden Fall ausreichend ist um deine kiste zu befeuern.

Die genauer Daten darüber bekommst du über die Spec-Sheets beim jeweiligen Hersteller. Ein Vergleich lohnt sich :)

 

Kühler für die CPU: Scythe Mugen 2 Rev.B SCMG-2100

 

Das ist quasi eine Standartempfehlung für hervorragende Kühlleistung zu einem durchschnittlichen Preis bei sehr geringer Lautstärke. 

 

Hier solltest du nur nochmal über Google abklären, dass der Kühler auc aufs Board passt, ohne mit dem RAM in Kollision zu kommen. Das habe ich jetzt aus Zeitmangel mal nicht gecheckt. Des Weiteren solltest du schauen, dass die Bauhöhe auch in dein Case passt. Das habe ich auch nicht nachgeschaut, aber in der Regel gibt es da bei den aktuellen Modellen keine Schwierigkeiten.

 

Für die generelle Belüftung für dein Case schaue dich mal nach den Be Quiet SilentWings- Lüftern um. Die sind zwar teurer als Standartlüfter, arbeiten aber im Prinzip unhörbar und habe eine sehr geringe Anlaufspannung, so dass du sie ohne Probleme selbst mit gerade mal 300 U/min laufen lassen kannst. Das fördert zwar nicht wirklich noch Luft, aber das ist unhörbar (bleibt auch so bis ca. 900 U/min) und vor allem machen die keine Lagergeräusche. Die sind prädestiniert für den Einsatz an einer Lüftersteuerung, hier aber drauf achten, was die unterste Voltzahl der Steuerung ist, bzw. zum Betrieb über die kleine Software Speedfan.

 

Ich habe selbst in meinem Gehäuse 5 Stück auf unhörbar laufen und halte meine doch recht potente Musikmaschine auf einem fast lautlosen Niveau ohne auch nur ansatzweise in problematische Temperaturregionen vorzustoßen. 

 

Festplatten kann ich dir aus eigener Erfahrung Western Digital empfehlen. Wenn es TB-Platten sein sollen, dann bitte darauf achten, dass du ein 2-Platter-Modell bekommst. hier ist die Datendichte pro Scheibe(Platter) höher und dadurch steigt respektive auch der Datendurchsatz. Des Weiteren werden sie weniger warm, machen ein wenig weniger geräusch und zu guter letzt verbrauchen sie auch noch ein klein bisschen weniger Strom. Ob es solch ein Modell ist bekommst du spätestens bei der Lieferung heraus, in dem du dir die Seriennummer, der Plate anschaust und die mal bei google eintickerst. Darüber kommst du mit Sicherheit in ein Forum, wo sich die Leute darüber austauschen, welche Seriennummern welcher Platten welche Platteranzahl enthalten ;) (Man kann es aber auch übertreiben, ich weiß ;) )

 

Was die Grafikkarte betrifft würde ich wirklich noch die News der kommenden Woche abwarten und dann, da du ja kein 3D machen willst, mir die neuen ATI-Karten der 6er-Reihe anschauen. Die erscheinen nämlich jetzt. Dementsprechend tut sich auch was am Preis der jetzt aktuellen Versionen.

 

Ansonsten würde ich dir die GTX 465 als Midrangekarte empfehlen, die für das was du vorhast vollkommen ausreichend ist. Hier solltest du dich aber auch über Google informieren, welche im P-/L-Verhältnis am Besten ist und vor allem, von welchem Hersteller es eine leise, aber trotzdem gute Kühlleistung gibt. Tests findest du genug. Achte aber darauf, dass es am Ende eine Karte mit 1 GB Speicher wird. 2 GB-Karten gibt es auch, aber der Mehrpreis rechtfertigt zumeist die daraus resultierende Mehrleistung nicht.

 

Ein NAS kann ich dir persönlich auch ans Herz legen, zumal, wenn in deinem Haushalt mehrere Rechner vorhanden sind. Die vorteile dessen sind dir ja aber klarm, so dass ich dazu hier jetzt nichts mehr schreiben brauch :)

 

Wenn man wirklich ein NAS braucht um die Sicherheit zuz steigern und den Komfort zu erhöhen, dann weiß man das auch und das Geld vorausgesetzt, kauft man sich dann auch eines :)

Daumen hoch dafür, wenn der Bedarf und das Geld da ist :)

 

 

Ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen helfen. Auf jeden Fall lohnt sich es, sich ein bisschen in die Materie einzuarbeiten. Es gibt genügend gute Seiten im Netz, wo man gutes Wissen herbekommt. Das spart Geld und man bekommt ein System, was auf die eigenen Bedürfnisse passt.

 

 

LG Martin

T-REX schrieb am 21.10.2010 um 19:54 Uhr

Hallo geschi,

 

wenn der von Magix empfohlen wird, kann er ja nicht schlecht sein.

Die CPU ist für mich auch OK.

Der Speicher ist mir aber zu wenig.

Wenn ich den auf 12GB aufrüsten möchte, werden die verbauten Module nicht mehr zu gebrauchen sein.

Danke für den Link.

Den Rechner nehme ich in meine Überlegungen mit auf.

 

Gruß

Wolfgang


 

NACHTRAG: Nimm dieses hier als Anhaltspunkt für die Maschine:

http://www.winner-dresden.de/index.php/cat/c7000000_MAGIX-Shop.html/XTCsid/351ac2de7c8a1009e413ec969d1652a6

Die sind von MAGIX zertifiziert, hier rechts oben:

http://support.magix.net/boards/magix/index.php?

T-REX schrieb am 21.10.2010 um 20:37 Uhr

Hallo Martin,

 

damit konntest du mir definitiv weiter helfen.

Da brauche ich jetzt erst mal einige Tage um mir das alles durch den Kopf gehen zu lassen.

Herzlichen Dank für die detaillierten Antworten.

 

Gruß

Wolfgang