Kindergeschrei entfernen

Surfy schrieb am 12.08.2022 um 06:28 Uhr

Hallo zusammen,

Ich habe ein Hochzeitsvideo für einen Freund erstellt.

Bei den wichtigsten Szenen wurde leider das Mikrofon in der Kirche ausgeschaltet (Standortwechsel) und gleichzeitig hat auch

noch ein Säugling aus voller Kraft geschrien.

Wie sollte ich Vorgehen um die Sprache möglichst verständlich zu machen und das Geschrei zu entfernen?

Viele Grüße

Surfy

Ich nutze Magix Video de Luxe 18

Kommentare

H.S. schrieb am 12.08.2022 um 08:27 Uhr

@Surfy

Schwierig. Probier mal rechte Maustaste in die Audiospur und 'Audio Cleaning' auswählen. Da gibt es einige Werkzeuge und detaillierte Beschreibung. Es besteht zumindest die Hoffnung, die Sprache deutlicher hervorzuheben und Störgeräusche zu mindern. Für das Gelingen drücke ich die Daumen, nicht ganz so einfach. Säugling ist eben anwesend, aber die Sprachverständigung könnte ggf. verbessert werden. Ich würde mal mit dem Equalizer beginnen und dann die anderen Möglichkeiten probieren, das Ergebnis hörst Du ja sofort.

Zuletzt geändert von H.S. am 12.08.2022, 08:29, insgesamt 1-mal geändert.

MS Windows 10 Pro (64bit); Intel Core i7 11700K (interne GPU Intel UHD Graphics 750); 64GB RAM; Mainboard ASUS PRIME Z590M-PLUS; Grafik ASUS NVIDIA GeForce RTX2060 mit 12GB GDDR6; Tower be quiet! PURE BASE 600; Samsung SSD 980 Pro mit Heatsink 1TB an PCIE 4.0; 2 Samsung SSD 970 EVO 1TB + 500 GB; SanDisk Ultra II 500GB; mehrere HDD für Systemsicherung intern und eine externe SABRENT-Docking-Station für Daten/Fotos/Videos; DJI Drohne, DJI Pocket, Panasonic Kameras, GoPro und mehrere günstige ActionCam, bei denen dann ein Totalverlust nicht so schlimm ist. Audio: Creative Sound BlasterX G6 + Sennheiser HD599

Magix Video deluxe Premium 2024 (23.0.1.180); VEGAS 18+20 PRO; Pinnacle Studio 25 Ultimate; CAPCUT 2.1.0 (Beta Testversion 5) Version für Windows

Surfy schrieb am 12.08.2022 um 10:26 Uhr

Danke dir! Werde ich probieren. Ich habe schon ein bißchen mit dem Kompressor rumprobiert und gleichzeitig die Lautstärke erhöht (Tonkurve).

Zumindest die Verständlichkeit ist jetzt schon deutlich besser.

Wie kann ich jetzt eigentlich die ganze Tonspur normalisieren (Also nicht nur einzelne Clips) ? Also so, dass die gute Verständlichkeit bleibt, aber der ganze Film/ das ganze Projekt ungefähr gleich laut ist?

newpapa schrieb am 12.08.2022 um 12:01 Uhr

Hallo, eine ungünstige Tonaufnahme kann man nur sehr beschränkt reparieren. Der Ansatz über den Kompressor verringert die Lautstärkeunterschiede und das ist erst mal ein richtiger Ansatz.

Ein anderer Ansatz ist ein Störgeräusch (-> Audiocleaning) zu dämpfen. Kann man automatisch versuchen -> DeNoiser. Ist aber bei Säuglingsgeschrei weniger geeignet. Eher für ein (z.B.) andauerndes Kamerageräusch (bei leisen Stellen hört man bei meiner Kamera den Lüfter). Letztlich läuft das bei den normalerweise vorhandenen Mitteln auf eine Unterdrückung von den (hauptsächlichen) Störfrequenzen hinaus -> Equalizer (die Frequenzen nicht koppeln; Equalizer ist auch im Mixer zu finden). Funktioniert dann einigermaßen, wenn der Säugling in den höchsten Tönen quiekt und möglichst ein Pfarrer mit ausgeprägter Bassstimme gewählt wird. Dann die Störfrequenz absenken. Beeinflusst natürlich auch die Nutzfrequenzen und dann wird das sehr schnell unnatürlich. Man kann das nach Gehör machen. Du kannst aber auch den Videoton in in eine Tondatei wandeln. Wenn du die aus dem Mediapool abspielst, sieht du die Frequenzen im Vorschaumonitor und kannst dich optisch orientieren.

Ein weiterer Ansatz ist der: Wenn der Videoton mehrere Kanäle (Stereo / Surround) hat, dann überprüfen ob auf einem Kanal der Ton besser kommt. Meine Erfahrungen in Kirchen sind da meistens negativ. Die Akustik in Sachen Sprachverständlichkeit ist da eher lausig (Echo / Nachhall aus allen Richtungen).

Für die Tonobjekte gibt es den Befehl: Lautheit der ausgewählten Objekte angleichen (nützt aber nichts gegen Lautstärkeunterschiede im Objekt). Für mich sage ich: Wenn der Ton schlecht ist, lasse ich ihn eher weg. Und kann ich doch nicht darauf verzichten, weil einmalig und wichtig, dann bastele ich das alles in Handarbeit hin, weil die Automatik das nicht so ideal trifft.

Leider: Versprich dir nicht zu viel🙁

ps. Auch wenn die Kirchenanlage gelaufen wäre, wäre das Ergebnis wahrscheinlich unbefriedigend gewesen. Das menschliche Gehör kann Störgeräusche anhand der Richtung und Laufzeitunterschiede ausfiltern. Die Tonaufnahme ermöglicht das nicht mehr und das Ergebnis ist enttäuschend. Wenn, dann den Ton von der Kirchenanlage abnehmen oder das eigene Mikrofon dem Sprecher unter die Nase halten 😖.

Surfy schrieb am 12.08.2022 um 15:37 Uhr

Ganz herzlichen Dank newpapa!

Ich werde es testen!

Surfy schrieb am 12.08.2022 um 16:50 Uhr

Ich habe nochmal etwas rumprobiert und wenn ich die Lautstärke in der Kirche generell um 2 Punkte erhöhe und zusätzlich den Kompressor auf +5 stelle, ist die Sprachverständlichkeit deutlich besser.

Nur dann ist eben generell der Teil des Films in der Kirche 2 Punkte lauter.

Kann ich das dann hinterher mit "Lautheit der ausgewählten Objekte angleichen" korrigieren?

Oder wird hier die Automatik auch eher versagen?

Das mit dem "Equalizer" und dem rausfiltern des Babygeschreis funktioniert nicht.

Die Pfarrerin ist weiblich, die Braut ist weiblich ;) und das Kind schreibt in hohen Tönen.

Das ist alles von der Tonlage zu nahe beieinander.

newpapa schrieb am 12.08.2022 um 17:56 Uhr

Hallo,

Lautheit der ausgewählten Objekte angleichen" .

Habe da kaum Erfahrung, weil ich das nicht anwende. Lies mal im Handbuch nach (Suche -> Lautheit), da ist das gut beschrieben. Das auszuprobieren ist ja problemlos möglich.

Was ich nicht erwähnt habe, aber natürlich bei dem Problem helfen würde ist ein Richtmikrofon.