Mailto: Mailadresse verbergen

renato.wyler schrieb am 21.12.2015 um 15:46 Uhr

Guten Tag

Web Desiger 10 / Link mit Mailto:

Wir betreiben auf Magix Web Designer 10 eine Homepage mit zahlreichen Mailadressen, die mittels mailto: direkt Outlook aktivieren. Aufgrund diverser Foreneinträge stellen wir fest, dass das in bezug auf Spam sehr gefährlich sein kann, weil die Adessen einfach gescannt werden können.
Ich könnte diese Adress-Einträge wohl mit einem Java-Script unkenntlich machen. Nur finde ich die Mailto Einträge im der HTM Datei der entsprechenden Seite nicht. Wo werden diese abgelegt, damit sie allenfalls mit einem JavaScript ersetzt werden könnten?
Werden diese allenfalls bereits durch MWD verborgen abgespeichert?

Mit Dank und Gruss

Renato

Kommentare

BeRo schrieb am 21.12.2015 um 18:07 Uhr

Es gibt ein paar Methoden, mit denen man E-Mail Adressen für Spam Bots bzw. Harvester vermeintlich unkenntlich machen kann.

Die Praxis hat gezeigt, dass die Harvester z. T. so geschickt programmiert sind, dass sie auch die einfach unkenntlich gemachten Adressen "lesen" können.

Schlecht sind daher z. B. die folgenden Verfahren:

  • name(at)provider.de
  • name [at] provider [dot] de
  • name.no@spam.provider.de
  • name@provider.de

Die bisher beste Methode ist die Nutzung eines Kontaktformulars, das über einen Klick auf einen Link geöffnet wird. In dem Fall hat kein Harvester auch nur die geringste Chance, die E-Mail Adresse auszulesen.

Die zweitbeste Methode ist die Verschleierung der Adresse über ein JavaScript.
Nachteil: Der User muss JavaScript auf seinem Gerät aktiviert haben, sonst geht nicht nur der Harvester-, sondern auch der User leer aus...

Alternativ könntest Du die E-Mail Adresse als Grafik anlegen und die mit dem JS Scriptaufruf verlinken. Dann wäre zwar ein OCR fähiger Harvester auch in der Lage die Adresse zu lesen aber das Risiko ist IMHO (noch) verschwindend gering.

Für die Alternativlösung könntest Du ein einfaches JS benutzen, das mit Variablen arbeitet, deren Wert Du frei eingeben kannst. Das Script setzt die Variablen richtig zusammen und ergänzt die daraus entstehende Adresse an der richtigen Stelle mit dem "@" Zeichen. Anschließend wird das beim User installierte E-Mail Programm geöffnet und die korrekte E-Mail Adresse eingetragen.

So kann die JS Funktion aussehen, die Du nur einmalig in den HTML Head der Website (oder Seite) einträgst:

----------------------------
<script type="text/javascript">
// <![CDATA[
function mailto(name,host,tld) {
window.location = 'mailto:'+name+'@'+host+'.'+tld;
}

// ]]>
</script>

---------------------------

So muss dann der JS Funktionsaufruf aussehen, der mit den Werten für die Variablen ausgestattet ist:

---------------------------
javascript:mailto('mein-name','gmx','de');
--------------------------

Im WD Editor verlinkst Du dann z. B. eine als Grafik gezeigte E-Mail Adresse mit dem Script:

Wie gesagt, dass ist nur 2. Wahl...

Dennoch gerne viel Erfolg

Zuletzt geändert von BeRo am 21.12.2015, 18:07, insgesamt 1-mal geändert.

Auf den Tag genau gehen heute, am 14.08.2021, 10 Jahre online Support für die Community zu Ende.
Ich freue mich auf eine neue, berufliche Herausforderung, die sich gerade ergeben hat. Leider bleibt dann keine Zeit mehr für die Community übrig, aber Ihr seid bei den aktiven Mitgliedern in besten Händen.
Sicher schaue ich auch ab und zu nochmal rein... 🤓