Kommentare

marion51 schrieb am 01.09.2010 um 14:21 Uhr

von welcher version sprichst du?

was willst du tun?

 

bitte mehr info damit dir geholfen werden kann.

gruß

MadMagix schrieb am 07.09.2010 um 18:49 Uhr

Nachvertonung mit MIDI-Songs

Ein paar Worte über MIDI: MIDI-Dateien enthalten nicht den endgültigen Sound wie Audiodateien, sondern nur Noteninformationen, die vom Synthesizer Chip der Soundkarte erst abgespielt werden müssen. Das hat einige Vorteile:

MIDI-Dateien benötigen viel weniger Speicherplatz als Wave-Dateien. Es passen also mehr MIDI-Dateien auf eine CD-R. MIDI-Dateien können an ein beliebiges Tempo (BPM) angepasst werden, ohne dass der Klang darunter leidet. Es wird einfach die Abspielgeschwindigkeit verändert. Ebenso einfach lassen sich MIDI-Dateien auf andere Tonhöhen transponieren – dadurch muss z. B. eine Klangfläche nicht mehrmals in verschiedenen Tonarten abgespeichert werden. Die Version in C-Dur reicht völlig aus – sie kann dann mit einem rechten Mausklick leicht auf die jeweils passende Tonhöhe transponiert werden.

Der Nachteil von MIDI-Dateien: Der eigentliche Sound steht noch nicht fest, er wird erst bei der Wiedergabe vom Synthesizer Chip der Soundkarte produziert. Dadurch klingen hochwertige Soundkarten oder externe Synthesizer ganz anders und besser als herkömmliche Soundkarten. Es lohnt sich also, MAGIX Video deluxe mit einer guten Soundkarte oder mit externen Klangerzeugern zu betreiben.

 

 

MIDI-Dateien zum Export in Audiodateien „umwandeln"

Wenn ein Arrangement z. B. als Video exportiert werden soll, müssen alle integrierten MIDI-Objekte zuvor zu Audio-Objekten „umgewandelt" werden, wenn sie beim Export berücksichtigt werden sollen. Da sie nur reine Steuerungsinformationen für die Klangerzeugung enthalten.

Deshalb muss die MIDI-Datei vor dem Export separat abgespielt und über die Aufnahmefunktion gleichzeitig wieder aufgenommen werden. Das Ergebnis ist eine Audiodatei, die wie gewohnt zusammen mit anderen Multimediadateien bearbeitet und exportiert werden kann.

Am besten Sie aktivieren in der Spurbox der MIDI-Spur die Solo-Schaltfläche und führen eine ganz normale Audioaufnahme durch. Bei externen Geräten wie Synthesizern oder Samplern muss der Ausgang des MIDI-Klangerzeugers zuvor mit dem Eingang der Soundkarte verbunden werden.

Ehemaliger User schrieb am 07.09.2010 um 18:50 Uhr

Du benötigtst Klangerzeuger wie virtuelle Instrumente oder (VSTi-) Software-Synthesizer, um aus den MIDI-Daten Töne zu erzeugen. Sowas hat Video deluxe nicht.

 

Benutze dafür am besten den Music Maker und exportiere dein MIDI-File als Audiodatei (z.B. *.WAV).

Diese Audiodatei kannst du dann in Video deluxe importieren und exportieren.