MIDI-Spur lässt sich nicht verlängern.

hoffmannfive schrieb am 26.10.2018 um 14:07 Uhr

Liebes Forum,

ich habe den MMPremium2019 und ein mir unerklärliches Phänomen, wenn ich eine neue Midi-Spur anlege: Wenn ich z.B. eine solche neue Spur leer mit 8 Takten auswähle und diese dann z.B. auf 40 Takte verlängere, weil ich ja nicht nur 8 Takte benötige, und dann auf die Midi-Spur doppelklicke, um die Noten einzugeben, werden mir nur 8 Takte angezeigt. Gebe ich dann dort Noten mit dem Stift ein und schließe das Fenster, sehe ich, dass diese 8 Takte als Loop in den übrigen 32 Takten fortgesetzt werden.

Im MMP2013 war das nie ein Problem: Ich habe die Spur verlängert und konnte auf soviele Takte wie ich wollte Noten eingeben, ohne dass sich diese automatische Loop-Funktion eingeschaltet hat.

Wenn ich in der Midi-Spur mit der Tastatur während der Aufnahme Noten eintippe, komme ich erstaunlicherweise über die 8 Takte hinaus. Wenn ich so z.B. 12 Takte eingegeben habe, werden diese wieder automatisch dupliziert und zwar zweimal bis Takt 36 und in den letzten 4 Takten dann eben nur die ersten 4 meiner eingegeben Noten.

Wie kann ich dieses Auto-Looping ausschalten und eine leere, lange Midi Spur erzeugen, die mir im Midi-Editor dann auch so lang angezeigt wird?

Danke für jede Hilfe!

 

Kommentare

CalvinL. schrieb am 04.11.2018 um 17:55 Uhr

Hallo,

Ich habe vermutlich das selbe Problem. Ich lege im Standard-Bildschirm die Länge des loops auf 16 Takte (mit der gelben leiste oben), wähle ein Instrument, doppelklick auf die Spur und ich erhalte eine Midi-Spur, die genau 16 Takte lang ist. Wenn ich jetzt auf die Spur doppelklicke, öffnet sich ein neues Fenster mit dem Midi-Editor. Allerdings bekomme ich hier nur einen Takt angezeigt. Und es ist mir auch nicht möglich mir mehr als diesen einen Takt anziegen zu lassen bzw. Durch die Takte zu scrollen. Die scrollleiste lässt sich einfach nicht bewegen. Auch über die zoom-Schaltfläche verändert sich gar nichts.

Wenn ich den Midi-Editor dann verlasse, hat sich auch im Standardbildschirm die gelbe leiste auf einen Takt verkürzt.

Kann niemand helfen?

Joe-Cramer schrieb am 13.11.2018 um 00:42 Uhr

Kenne das Problem und weiss auch keine 100%tige Lösung da es von VST zu VST unterschiedlich ist. Aber oft hilft folgendes.

Mach den Midi-Editor kleiner (also nicht als Vollbild) verschiebe dann den Endmarker soweit wie du ihn brauchst und zwar im eigentlichem Music Maker und nicht im Midi-Editor. Der Midi-Editor passt sich dann an.

Häufig kannst du auch einfach eine Aufnahme starten und drauflos spielen und das VST macht ohne Probleme längere Aufnahmen (obwohl nur 1 oder 2 oder 4 Tackte angezeigt werden), die nach der Aufnahme auch im Midi-Editor angezeigt werden und du dann scrollen und vergrössern/verkleinern kannst.

Was auch oft hilft ist einfach die betreffende Spur in Magix Music Maker als Midi Record Spur einzustellen und den REC Knopf zu drücken um eine Aufnahme zu starten (also ohne die Aufnahme im Midi-Editor zu starten).

Blöderweise sind einige VST scheinbar in Magix von Nichts zu überzeugen und alles "fummeln" hilft nicht. Da hilft dann nur das Gewünschte mit einem anderen VST oder per general Midi einzuspielen und dann nachträglich das eigentlich gewünschte VST zu aktivieren.

Melectronic schrieb am 13.11.2018 um 17:32 Uhr

Die Lösung dafür ist: Gehe in den Midi-Editor und klicke solange unten rechts auf das kleine - bis das Midi Objekt die gewünschte Länge hat.

Joe-Cramer schrieb am 13.11.2018 um 20:17 Uhr

@Melectronic

Leider ist das nicht wirklich der Fall.

Wenn man im Music Maker z.B. den Analog Synths benutzt und mit einem Doppelklick auf die Midi Datei den Midi Editor öffnet werden nur 2 Takte angezeigt und auch kein noch so vieles Klicken auf - oder was auch immer lässt einem die Spur bzw. die Takte erhöhen. Da hilft nur eine Midi Aufnahme direkt im Arranger zu starten. Wenn man dort dann z.B. 20 Takte einspielt und dann doppelt auf die Midi Spur Klickt, dann öffnet der Midi Editor mit 20 Takten.

hoffmannfive schrieb am 14.11.2018 um 11:12 Uhr

Ich kann nur bestätigen, was Joe-Cramer schreibt. Ich hatte durch Herumprobieren auch die Notlösung der Schein-Aufnahme herausgefunden, aber das kann es doch nicht sein. Ich stehe auch mit dem Support in Verbindung, weil ich jetzt seit rund 2 Monaten versuche, den MMP2019 ganz einfach so zu nutzen, wie ich es vom MMP2013 gewohnt war. Nachdem ich endlich ein erstes Lied mit wenigen Audio und Midi-Spuren fertig hatte, kann ich es jetzt nicht speichern, weil der Export jedesmal abbricht - aber das ist ein anderes Problem (am Computer liegt es sicher nicht, der ist neu und leistungsstark). Nur bin ich mittlerweile nicht mehr sehr glücklich über meinen Kauf. Würde MMP2019 wie erwartet funktionieren, wäre es schon ein tolles, kostengünstiges Amateur-Tool. Wenn es neue Erkenntnisse gibt, werde ich sie hier posten. Danke für die bisherigen Antworten! Weitere Lösungsvorschläge sind willkommen!