Music Maker - Wir wollen euer Feedback!

MAGIX_Redaktion schrieb am 10.10.2016 um 15:38 Uhr

Liebe Community,

vor einiger Zeit haben wir eine neue Version des Music Makers veröffentlicht. Wir legen viel Wert auf die Meinung unserer User und versuchen stets das Nutzererlebnis zu verbessern. Aus diesem Grund möchten wir heute Feedback von euch einholen.

Eine der größeren Veränderungen, die wir am Programm vorgenommen haben, ist das Design der Programmoberfläche. Wir haben das Design der Effekte von einer fotorealistischen GUI mit „echten“ Effektgeräten zu einer Touch-optimierten 2D-GUI umgestellt.

Was sagt ihr zu dieser Änderung – Gefällt sie euch oder nicht? Und noch wichtiger ist, WARUM seid ihr dieser Meinung? Ebenfalls freuen wir uns über weitere Anmerkungen, Featurevorschläge oder allgemeines Feedback zur aktuellen Version.

Wir sind gespannt auf eure Meinung!


Beste Grüße,
das magix.info-Team

Kommentare

Agfa-Click schrieb am 11.10.2016 um 08:05 Uhr

Hallo Zusammen.

Ich war in der Vergangenheit immer einer der Ersten, der sich die neuesten Versionen der verschiedenen Magix-Programme runtergeladen hat. Allerdings habe ich in den letzten Jahren das Gefühl, dass die Verbesserungen vor allen Dingen der Optik dienen. Die neuen Programme selbst reifen dann erst beim User. Die Politik von Magix scheint zu sein, jedes Jahr eine neue Version auf den Markt zu bringen. Man sollte aber meiner Meinung nach mehr in die Performance und Stabilität der bestehenden Produkte investieren. Ebenso habe ich festgestellt, dass die sogenannte Neuerungen ihren Namen nicht immer verdiehen. Das betrifft auch (das soeben von mir gekaufte SMS 2017).

Meine Meinung ist also: Stabilität ist wichtigen als Schnickschnack. Denn was habe ich von einem Programm das eine schöne Benutzeroberfläche hat, aber ansonsten nicht einwandfrei läuft. Mein MMM 2016 sendet auch aktuell noch regelmäßig Fehlerberichte an Magix......, und nichts tut sich.

klangwelt schrieb am 17.10.2016 um 16:46 Uhr

Liebe Produktverantwortliche,

ich habe wieder einmal zugelangt und die Umstellung auf das Samplitude Music Studio vorbereitet, versuche also immer am Ball zu bleiben um Uptodate zu sein. Ich schließe mich der Meinung von Agfa-Click an. Zwar begrüße ich die stetig wachsende Zahl von VST-Instrumenten, aber ich habe nach wie vor Probleme mit der Stabilität, seien es Midi-Hänger, manc hmal unerklärlich lange Ladezeiten oder Abstürze. Auch finde ich die Tutorials nicht erschöpfend und sich nur auf das Frage&Antwortspiel der Community zu verlassen, statt daraus mal eine Essenz in Form zu bringen ist für mich ein Ausruhen auf den Lorbeeren. Ich gehöre als Rentner zwar zur älteren Nutzergruppe und habe mir gerade deshalb mit Magix eine leicht bedienbare Software angeschafft, muß aber gestehen, dass ich früher mit Cubase besser zurechtkam.

Nichts desto Trotz: Magix ist auf dem Weg!

Agfa-Click schrieb am 18.10.2016 um 08:03 Uhr

Naja, besonders groß ist das Echo nicht gerade. 

Da will ich noch ein Beispiel für die Produktpalette bei Magix anführen. Diese betrifft das SMS 2017. Dort, im Handbuch, werden von Seite 252 bis 260 die Vorzüge vom Drum Computer Robota beschrieben.

Nur wer Robota sucht, sucht vergeblich. Robota ist gestrichen worden. Soviel zur Pflege der Hilfen. Außerdem läuft das Programm (bei gleichen Systemeinstellungen wie die 2016er Version) nicht stabil. Also habe ich die neueste Version gekauft, arbeite aber mit der 2016er. Das ist genau wie im vergangenen Jahr mit MM 2016. Wie lange lief die Version nicht flüssig?

Deshalb erscheint mir jetzt die Frage der Magix Redaktion etwas seltsam.

BilderMacher schrieb am 18.10.2016 um 20:00 Uhr

Nur wer Robota sucht, sucht vergeblich. Robota ist gestrichen worden.

@Agfa-Click,

schau mal hier ...

http://www.magix.info/de/fehlen-von-robota-in-sms-2017-umgehen.forum.1179017.html

 

Zuletzt geändert von BilderMacher am 18.10.2016, 20:00, insgesamt 1-mal geändert.

"Je mehr die Menschen wissen, desto weniger müssen sie glauben!"

+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+
Ich kann vieles, darf aber nicht alles.
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+

-------------

Hardware / Software:
::::::::::::::::::::::::::::::::::::++++:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Intel(R) UHD Graphics (für Import, Verarbeitung, Export)

NVIDIA GeForce MX250 (wird nicht in Schnitt-SW verwendet)

  • Video deluxe 2016 Premium
  • Video deluxe 2026 Premium
  • Video Pro X 17
  • Photostory Deluxe 2025
  • Samplitude X8 Suite
  • ACID Pro 11
  • Music Maker 2026 Premium
  • MAGIX/XARA Graphic-/Web-Designer

-----------------------------------------------------------------------------------

Edition    Windows 10 Home
Version    2009
Installiert am    ‎15.‎10.‎2020
Betriebssystembuild    19045.5965

------------------------------------------------------------------------------------

Standardbrowser: Firefox 138.0.4

👶-Boomer

Agfa-Click schrieb am 19.10.2016 um 08:07 Uhr

Hallo BilderMacher,

danke für den Tipp. Aber mir und anderen Usern wurde vom Support mitgeteilt, dass Robota gestrichen wurde. Und der Weg, den du beschrieben hast, kann nicht als User-freundlich beschrieben werden. Aber so geht es mit vielen Produkten. Beim Versuch herauszufinden was der Unterschied zwischen Independencefree und Independence Suite 3.1 ist, konnte  mir kein Mitarbeiter von Magix eine Auskunft geben.

Man sollte, nach meiner Meinung, besser seine Hausaufgaben machen, bestehende Programme so fixen, dass sie einwandfrei funktionieren, neue Programme besser testen und dann sind die User auch zufrieden mit den, ohne Zweifel, sehr guten Produkten von Magix.

addy-b schrieb am 24.10.2016 um 18:11 Uhr

Ich habe schon einige Produkte von Magix gekauft. Immer den MusicMaker und VideoDeluxe.

VideoDeluxe habe ich vor Jahren dann tatsächlich in die Mülltonne geschmissen, weil ständig irgendwas mit dem Programm war. Aber egal: Hier gehts ja um den Music Maker.

Ich bewerte jetzt nicht die Spundpools, denn da kann man nicht viel mit falsch machen.

Seit etwa 10 Jahren schaue ich mir immer wieder mal den Music Maker in der neuesten Version an und bin immer wieder entsetzt, das manche "Kindheitsbugs" einfach nicht behoben werden.

Anzuführen ist hier die Merkwürdigkeit, dass mit der Leertaste als auch mit dem Playbutton die Wiedergabe nicht immer startet, sondern nach etwa 1/10 Sekunden wieder stoppt. 
Und das liegt nicht am Computer. Habe in der Zeit genügend unterschiedliche gehabt.

In der aktuellen Version von MMM ist das Problem immer noch vorhanden.

Des Weiteren hat mich jetzt mal wieder der fiese Bug ausgebremst, der im Midi-Editor nur noch die Lupenfunktion zulässt. 
Alle anderen Werkzeuge sind nicht anwählbar und selbst eine Neuinstallation des Programms hat nicht geholfen.

Auch das kam z.B. 2008 schonmal vor. Und ich stehe mit dem Problem nicht alleine da. Einige User fragen auf Programm- und Musikplattformen im Netz nach einer Lösung zu diesem Problem. Von Magix keine Stellungnahme oder Antwort vom Kundenservice.

Und wenn das Programm auf einem aktuellen System läuft, dann nur mit 4 Midi Spuren. Danach wird es zu komplex und es ist nicht mehr möglich, sich ein Live-Arrangement anzuhören. 
Also muss man es jedes mal exportieren, denn eine "Spuren einfrieren" Funktion, bei der ein temporäres WAV geschrieben wird um Rechenleistung zu sparen gibt es nicht in dem Programm.

 

Magix hat es mit dem MMM2016 wieder mal geschaft mich zu enttäuschen und ich werde definitiv keine Produkte mehr aus diesem Hause kaufen oder weiter empfehlen.

ps.
Die Optik einer Programmoberfläche oder der Instrumente spielt für mich keine große Rolle. Vielmehr sollte die Oberfläche von Funktionalität überzeugen und die Zusatz-Plug-Ins ihr Geld wert sein. Und das ist bei manchen einfach nicht der Fall :/

Talan schrieb am 18.11.2016 um 09:56 Uhr

Mit der 2016 Live-Version habe ich mich kaum beschäfftigt, da sie sehr unrund lief.

Die Premium-Version läuft besser.

Mich nervt die neu GUI. Die Kacheln sind zu groß und nehmen zu viel Platz in Anspruch. Wenn man regelmäßig mit dem MM arbeitet, weiß man was das Instrument kann. Und ob es passt merkt man erst im Song, eien Vorschau hat so gut wie keinem Mehrwert.

Wirklich nervig ist aber das man das Fenster weder verschieben noch verändern kann. Es ist eigentlich immer im Weg, sändig man man ein/ausblenden wählen (und teilweise ist der Schalter vom Fenster verdeckt).

Das alte Fenster, man frei verschieben konnte war um Längen besser.

LG Peter

Talan schrieb am 18.11.2016 um 10:06 Uhr

Sehr enttäuscht bin ich davon das Robota und die anderen Objekt-Synths kommentarlos gestrichen wurden.

Den Robota nute ich in fast allen Projekten. Auch den Atmos-Synth nutze ich öfters, mit Nachbearbeitung kann man da sehr gute Effekte erzielen.

Auch sind diese Synths, meines Wissen, die einzigen Tools, mit denen man eigene Samples einbauen kann, was den Songs eien eigenständigen Charkater verleiht.

Mag sein das die Schittstelle veraltet ist, das es zu dem Entfernen der Tools aber keinen Hinweis gibt noch nicht mal wenn man die alte MM-Version überbügelt ist sehr ärgerlich und hat mit Kundenfreundlichkeit nichts zu tun.

MAGIX_Redaktion schrieb am 18.11.2016 um 14:42 Uhr

Hallo zusammen,

wir haben euer Feedback an den entsprechenden Product Owner weitergeleitet und möchten uns recht herzlich für eure ehrlichen Meinungen bedanken. 

Wenn ihr weitere Anmerkungen habt, könnt ihr sie gerne jederzeit hinzufügen. 

 

Beste Grüße, 

das magix.info-Team

Talan schrieb am 10.12.2016 um 00:07 Uhr

So an der Stelle muß ich mal etwas negative Kritik los werden.

ich habe MAGIX Music Maker 2016 Live, dies aber kaum genutzt, weil es ständig abstürzte und schlecht zu bedienen war.

MAGIX Music Maker Premium schien dann etwas besser, nur der neue Medienpool ist ärgerlich. Das Fenster hängt irgendwo und man kann es nicht veschieben. Dazu habe ich ein Ticket eröffnet, mit einer vollkommen unbefriedigten Anwort und einer Lösung, die schlicht falsch war.
Okay, dennoch habe ich mich dran gemacht einem komplexen Midi-Track mit MAGIX Music Maker Premium zu erstellen. Ich habe inzwischen einige, gute Magix-Midi-Instrumente.

Nun meine Fehlerliste, zu denen ich kein Ticket erstellt habe, da sie kaum nachvollziehbar sind.

  1. Mediapool-Fenster nervt
  2. Bedienung im Arranger ist schlechter, als in den Versionen vor 2016. Um ein Objekt (Sampel oder Midi) in der Größe (Taktlänge) zu verändern, muß man recht weit aufzoomen, will man dann wieder den Song arrangieren, muß man kleiner zoomen. Das ist sehr umständlich.
  3. Midi-Objekt ändrn die Taktlänge selbstständig z.B. wenn man sie solo abspielt. Ich hatte permanent 3Takt lange Objekt, auch mit umkopieren, in 2Takt lane, waren diese aufeinmal wieder 3Takte lang. (Nein, die Melo ging nicht über 2Takte hinaus.)
  4. Als ich mit dem Projekt schon recht weit war, zog ich ein Objekt aus dem Mediapool in den Arranger. Dort war es nicht zu sehen, aber zu hören. Es war sogar zu hören, nachdem ich sämtlich Spuren auf stumm geschaltet habe. Ich stellte schließlich fest, das es in der FX2-Spur gelandet war.
    Lösung: ich mußte auf eine vorherige Projekt-Version zurück fallen und alles Weggefallene, wieder erstellten.
  5. In einer Spur, die eigentlich abgeschlossen war, fiel mir irgendwann auf, das ein Teil der Midi-Objekte, in ein Midi-Record-Objekt umgewandelt war. K.A. wann und wie das passiert ist, es war dann sogar schon in meiner vorherigen Projekt-Version ohne das es mir aufgefallen war.
    Zum Glück hatte ich diese Spur gedoppelt, sonst hätte ich 2 Projekt-Versionen zurückgehen müssen.
    Lösung: Übernehmen der Daten, aus gedoppelter Spur.
  6. Beim Einrichten einer neuen Midi-Spur, kam aufeinmal die Meldung, nicht genug Speicher.
    Okay dachte ich, dann lade ich das Projekt neu, ging aber nicht, das Projekt konnte nicht mehr geladen werden.
    Lösung: Rückfall auf eine automatische Sicherung (hatte länger keine Version-Sicherung gemacht) und Nachziehen, der bis dahin getätigten Einstellungen.
     

Seitdem sicher ich ständig Versionen, was nötig ist, da es verschiedene Speicher-Problem-Meldungen immer mal wieder gibt.

Fazit: Magix und die gelieferten Instrumente sind toll. Leider ist das Programm unsauber programmiert und es kommt immer wieder zu erstaunlichen Fehlern. Ich komme mir vor wie ein Beta-Tester, wobei die meisten Beta-Versionen stabiler laufen.

Grüße

hartmut-fensch schrieb am 29.12.2016 um 11:28 Uhr

ich stelle gerade fest negative Kommentare werden hier gelöscht. Was ist das denn für ein Forum wenn man seine Meinung hier nicht äussern darf, auch wenn sie Negativ ist

Auseinklang schrieb am 30.12.2016 um 11:42 Uhr

- Sehr häufiger Programmabsturz beim Versuch den MMM zu starten. Also Programm startet bis man versucht ein Projekt zu öffnen oder aber es kommt bis zur Bedienoberfläche und stürzt dann von alleine schon ab.

- Midiobjekte werden nach Bearbeitung nicht mehr korrekt (also schon seit mehreren Versionen nicht taktgenau) dargestellt

- Midiobjekte verändern beim Bearbeiten eigenständig ihre Länge sodass Objektüberlagerungen zustande kommen. Dann muss man händisch wieder alles zurecht rücken

-Spurkurven sollten sich, wenn man die Objekte verschiebt, mit verschieben lassen

Zuletzt geändert von Auseinklang am 30.12.2016, 11:47, insgesamt 1-mal geändert.

AMD FX™-8350 Eight-Core Processor 4.00 GHz

16 GB Arbeitsspeicher

Windows10 Pro 64-Bit

AMD Radeon HD 7700 Series

SoundBlaster ZxR

argentino schrieb am 23.01.2017 um 18:15 Uhr

Seit ein paar Tagen läuft die rote Linie nicht mehr mit, habe im Forum gelesen, dass dieses Problem schon mehrfach aufgetaucht ist. Lösung gibt es wohl keine außer einer aufwändigen Neuinstallation. Habe es jetzt auf meinem Laptop installiert und es läuft wieder. Was die anderen Nutzer schreiben ist ja wohl auch nicht viel Gutes. Aber ich denke es liegt daran, dass man zu diesem günstigen Preis nichts besseres erwarten darf. Da macht man halt das beste draus. Habe jetzt grade festgestellt, dass auch der Mixer (Pegel fehlt) nicht geht. Da muss ich wohl auf dem PC halt doch neu installieren. Hahaha - auch der Export funktioniert nicht mehr

 

elischa.lefay schrieb am 28.01.2017 um 10:25 Uhr

Es mag ja sein, dass Music Maker ein günstiges Programm ist. (Ich weiß argentino deine Antwort beruht auf Resignation - die ich absolut verstehen kann...) Aber eine Firma die irgendetwas auf sich hält, sollte in Ihrer Firmenpolitik doch bitte auf Qualität setzen. In dem Fall muss man sich entscheiden, ob man nur qualitativ gute Produkte auf den Markt bringt und den Preis dementsprechend anpasst oder ob man bei den günstigeren Versionen lieber ein paar "Schnickschnacksachen" rauslässt und dafür eine solides Programm schafft, mit dem der Nutzer zumindest seine Freude hat. Denn auch wenig Geld, das bezahlt wird, hat seinen Wert (meine Arbeit mit der ich es gewonnen habe, hat Wert...) und man sollte etwas dafür verlangen dürfen.

cwernecke schrieb am 16.02.2017 um 14:45 Uhr

Gern gebe ich auch mal mein Feedback: Ich habe trotz aller Verrenkungen keine Registrierung von MMM16 hinbekommen. Firewall ausgeschaltet, Virenprogramm ausgeschaltet, ein veralteter Internet Explorer auf dem Rechner und was weiß ich noch alles, was es an Hürden zu nehmen gilt. Leute! Was ist 20 Jahre nach Erscheinen von Windows 95 und 3 Jahre nach Erscheinen von Windows 10 eigentlich so schwer, eine ordentliche Registrierungsprozedur ohne Einschränkungen zur Verfügung zu stellen? Das Netz ist voll von Leuten, die sich beschweren und nicht wenige der "Helfer" machen sich auch noch lustig über die Gestressten, weil die ja zu doof sind, die ganzen Hürden für eine Registrierung zu nehmen. Leider habe ich zu lange gewartet, wollte die Herausforderung noch einmal annehmen, diese eigenartige Registrierung durchzuführen, aber die 80 Euro sind bei mir definitiv in den Sand gesetzt. Ärgerlich! Und solange das so ist, werde ich kein neues MMM kaufen. Ich empfehle aufgrund dieser Probleme den Kauf eurer Suit nicht. 👎

 

manne3 schrieb am 03.03.2017 um 19:50 Uhr

Auch ich habe Schwierigkeiten mit der Registrierung von MM2017. Ich hatte den Support um Unterstützung gebeten, nach einigen Antworten und Nachfragen meinerseits kam keine Antwort mehr. Der Kunde wird mit seinen Schwierigkeiten und dem nicht funktionierendem Programm allein gelassen. Eine Antwort auf die Frage nach Kaufpreiserstattung wird ebenfalls totgeschwiegen. Eine schriftliche Anfrage in Berlin führte zu nichts. So werden neuerdings Kunden von Magix behandelt, ich bin seit 10 Jahren Kunde und wahrscheinlich einer Antwort nicht wert.

Wer hat ähnliche Erfahrungen?

manne3