MusicMaker Premium 2013 + ESI M8U XL

47erMagnum schrieb am 03.01.2013 um 14:19 Uhr

Hallo,

ich benutze MusicMaker Premium 2013 unter WIN XP mit 6 externen 19"-MIDI-Rack-Synthesizern und habe mir jetzt das Multiport MIDI-Interface M8UXL von ESI gekauft. Jedes der 6 MIDI-Geräte hängt an einem separaten Output (1-6) des ESI. Wie kann ich einer Spur im MusicMaker einen spezifischen Output zuordnen? Brauche ich da zusätzliche Software? Ich kann bisher das Ausgabegerät nur unter "Programmeinstellungen/MIDI" auswählen und dann nur einen spezifischen Port unabhängig von der Spur. Welchen Trick gibt es da?

 

Kommentare

G-Noise schrieb am 03.01.2013 um 15:45 Uhr

Wer auch immer Midi erfunden hat, war ein genialer Mensch.

Midi ist quasi eine "Sprache" mit der der Computer mit dem Midi-Gerät kommunizieren kann.

Da gibt es sehr viele Befehle.

Dein Problem ist nicht einfach so lösbar, schon garnicht mit Magix Music Maker.

Das Problem....es gibt eig nur eine Informationskette an Midi-Signalen, welche alle Geräte bekommen.

Der einzige Unterschied den es gibt ....sind deine Geräte selbst.

Jedes Gerät hat quasi eine "Adresse". Zumindest die "guten" und teuren Midi-Geräte.

Um diese Adresse ansprechen zu können, bedarf es sogenannter SYSEX-Befehle.

ok ....versuch es mal einfacher zu erklären....

Wenn dein Computer zb sagt: Note C an.....dannn müsste er zuvor den SYSTEM-ExCLUSIVE-Befehl des gewissen Gerätes

schicken, damit alle anderen Geräte wissen: Das Signal ist nicht für mich bestimmt.

Wenn kein SYSTEM-ECLUSIVE-Befehl gesendet wird....dann denken alle Geräte: das Signal ist für mich.

Lösung:

....es gibt keine bei MMM.

Dazu müsstest du pro Spur die sogenannte SE-Adresse des jeweiligen Gerätes eingeben können.

....falls alle deine Geräte eine SE-Adresse haben  ...und das glaub ich nicht.

Ich besitze 3 Keyboarde, ein Behringer Controller, das Miditech-Keyboard...und ein Yamaha-DD12-Schlagzeug.

Nur das Schlagzeug hat so eine Adresse.

Diese Adresse findest du eig in deinen Midi-Map-Akten deiner Geräte.

Es gibt diverse Software, welche die reinkommenden Midi-Signale anzeigt. Weiß aber jetzt nicht genau

welche das war. Hier ist eine davon. schau auch die midi-Tools.

Wenn du deine SE-Code nicht kennst, kannst du anhand eines solchen Anzeige-Tools

die Adresse (falls vorhanden) selbst heraus  bekommen.

http://www.midiox.com/

Info über SYSEX

http://bnp.hansfaust.de/bp/SYSEX.html

Alternativ könntest du auch....

Jedes Midi-Gerät auf einem anderen Midi-Kanal ansprechen (es gibt max 16).

Allerdings sollte die Möglichkeit bestehen, sämtliche anderen Midi-Kanäle deiner

Midi-Geräte, welche nicht genutzt werden sollten, zu sperren. Das geht leider auch nicht

bei jedem Midi-Gerät.

 

Ehemaliger User schrieb am 04.01.2013 um 14:41 Uhr

Bei Deinem MIDI Hardware Setup bist Du mit dem Music Maker

schlecht beraten. Du brauchst eine DAW-Software, wo man anders

als beim Music Maker, für jede MIDI-Spur einen anderen Midiport

angeben kann.

 

47erMagnum schrieb am 04.01.2013 um 15:07 Uhr

Hallo Chartbreaker,

nach 1 Tag Bastelei bin ich zu der gleichen Meinung gekommen, allerdings habe ich schon ziemlich viel Zeit in den MM investiert und will nicht nochmal von vorn anfangen mit einer neuen Software. Das ESI werde ich umtauschen gegen ein Teil von MOTU mit Patch-Bay-Funktion. Dann müßte es gehen. Ich habe derzeit noch ein olles AKAI ME80P, das funktioniert auch mit dem MM, allerdings nicht mit der MidiQuest Software, die ich parallel auch noch verwende als Backup und Editor für die Sounds. Mit letzterer hat das ESI einwandfrei funktioniert. Meine Hoffnung ist jetzt, dass das Teil von MOTU beide Anwendungen abdeckt.