Kann damit zusammenhängen, dass du für ein Objekt zwei Spuren brauchst (Video/Audio) und dafür kein Platz ist.
Wie sieht denn deine Timeline aus, wo du was einfügst? Bitte Screenshot fertigen und posten.
Ehemaliger User
schrieb am 21.09.2017 um 10:08 Uhr
Du musst die neuen Objekte in der Timeline HINTER die bestehenden ablegen, dann verbleiben sie in derselben Spur.
Wenn Du die neuen Objekte bereits beim hineinziehen in die Timeline zu überlagern (überschneiden) versuchst, dann werden sie eine Spur tiefer abgelegt.
Es sieht so aus, dass die Objekte "anzudocken" versuchst, obwohl der Abspielmarker am Anfang des vorherigen Objektes steht. Stelle also bitte mal den Abspielmarker immer ans Ende eines Objektes stellen, dann sollte/müsste es klappen.
Bei dem jeweiligen Objekt auf den kleinen Pfeil klicken, dann wird in der Regel dieses Objekt in Spur 1 drangehängt. Das funktioniert aus jeden Fall.
Sowie Du auch nur einen kleinen Tick das neue Objekt auf das vorige Objekt ziehst (manchmal erkennt man das gar nicht), entscheidet sich das neue Objekt für eine andere freie Spur bei Reinziehen in die Timeline. Besser eine neues Objekt mit großzügigerem Platz nach dem letzten Objekt reinziehen und dann den möglichen Leerraum löschen.
Ich hoffe, ich habe Dein Poblem richtig verstanden.
Mit dem Abspielmaker hat das nichts zu tun. Der Clip muss da bleiben , wo man ihn hinzieht und loslässt.. Ist da was besetzt wird er automatisch tiefer platziert, aber er bleibt vertikal an der selben Stelle.
Was passiert, wenn Du über den Pfeil lädt´s ? Da sollte es generell immer dahinter platziert werden.
PS. Nur einmal so nebenbei. Wenn ich immer sehe wie die Einstellungen sind von VDL. In diesem Bsp. lässt man sich alle Bilder anstatt 1. Bild / letztes Bild anzeigen.............und dann wundert man sich, wenn irgendwo was in die Knie geht.😇😉
Super😄 Über die Pfeilfunktion funktioniert es. Ich habe immer versucht die Objekte vom Ordner in die Timeline zu ziehen.
Mit den Einstellungen in VDL verstehe ich nicht. Ich habe da nichts verstellt oder so. Das sieht bei mir so aus wenn ich die Objekte in der Timeline habe. 😏
Ich habe immer versucht die Objekte vom Ordner in die Timeline zu ziehen.
Ja, ist auch in Ordnung, aus dem Mediapool ein Objekt in die Timeline zu ziehen, so mache ich es und wohl die meisten hier. Nur, der "Andockpunkt" in der Timeline könnte verrutschen und dann passiert, was Du beschrieben hast. Um das zu verhindern, das Objekt mit etwas Abstand in die Spur hinter das letzte Objekt ziehen, ablegen und danach langsam ranschieben.
Man kann auch direkt aus dem Medienordner in die Timeline ziehen, wenn man genügend Platz dafür hat auf dem Bildschirm. Entscheidend ist , wo man daß Objekt loslässt.
Genau dies funktioniert bei mir nicht. Ich kann loslassen wo ich will, das Objekt landet immer ein paar Spuren darunter. Aber ich bin schon froh das es mit der Pfeilfunktion geht.
Ehemaliger User
schrieb am 21.09.2017 um 14:14 Uhr
Auffällig ist aber schon, dass die eingefügten Objekte am Anfang der Timeline stehen. Wenn Du sie wirklich hinter das erste Objekt platziert hast, müssten sie, auch wenn sie auf einer tieferen Spur landen dennoch weiter hinten in der Timeline angezeigt werden
in dem Screenshot ist die Timeline sehr weit aufgezogen / aufgezoomt.
Es kann sein. dass am rechten Ende der Timeline Elemente liegen, die auf dem Bild nicht sichtbar sind.
Belegen diese Elemente mehrere Spuren, landet die aktuell einzufügende Datei in der nächsten freien Spur darunter.
Ist das aktuell einzufügende Element so lang, dass es mit seinem rechten Rand ein anderes Element trifft,
wird es so weit wie nötig nach links verschoben.
Ich vermute also, dass ziemlich weit rechts in der Timeline Material auf mehreren Spuren liegt.
Dabei kann es sich auch um (versehentlich) erstellte Textboxen und / oder abgeschnittene Frames usw. handeln, die einfach zu klein sind (z. B. 1 Frame oder 5 Sekunden lang) um optisch in der Timeline aufzufallen.
Stelle zuerst die Gesamtansicht der Timeline her und suche nach solchen "Resten", alternativ wechselst Du in den Filmüberblick (Umschalt + A) bzw. wie im Screenshot dargestellt.
Der Filmüberblick zeigt alle in der Timeline vorhandenen Objekte, danach kann man suchen und handeln.