Pro X rendert bei Schwenks eckige Quadrate ins Video

Don1977 schrieb am 06.11.2018 um 14:41 Uhr

Hallo liebe Community,

habe seit dem Rendern der letzten Urlaubsvideos ein Problem mit Pro X festgestellt. Immer, wenn ich ein Video mit einem schnellen Schwenk über den Himmel schneide und rendere (Ausgangs- und Endmaterial in 4k 30p), entstehen im endgültigen Projekt quadratische Artefakte im Bereich des Himmels und der Wolken, was selbst ungeschulten Beobachtern auffällt (meiner Frau). Dabei ist es auch egal, ob ich mit meiner GoPro Hero 6 oder meiner Fuji X-H1 gefilmt habe. Das Ergebnis ist das gleiche.

Habt Ihr eine Idee, woher diese quadratischen Artefakte bei schnellen Schwenks kommen könnten oder wie ich sie verhindern kann?? Mache ich etwas falsch?

Viele Grüße und Danke vorab

Zum System: Win 10, i7-8700k, 32GB RAM, AMD RX 480 4GB

Kommentare

IlyBag schrieb am 06.11.2018 um 14:43 Uhr

Vermutlich ist die Bitrate zu gering. In welches Format exportierst Du und mit welchen Exporteinstellungen?

Legende:
wlkikiv: Wer lesen kann ist klar im Vorteil
lmgtfu: Lass mich das für Dich Googlen

Equipment:
- Workstation: CPU: Ryzen 5 3600, RAM: 16GB, GFX: Radeon Pro W5700, Monitore: 2,5K 27"/4K 27" (10-Bit HDR Panel), HD: 1TB SSD/HDDs
- Cams: Sony PXW-Z190, Canon EOS 550D, kleine Actioncam, Gimbal
- Streaming/Recording: Intel Realsense, Elgato HD 60 S, Zweit HDMI Grabber, Steinberg UR12, Rode NT1, Akai APC Key 25 (als Ableton und OBS Controller), Blackhog b-explorer (ED Controller)
- Software: Win10 Pro, OBS, VPX, Resolve, Ableton Live, NI Komplete

_Chris_ schrieb am 06.11.2018 um 14:52 Uhr

@IlyBag
Das sehe ich auch so.

@Don1977
Verstehe ich das richtig, dass dein Originalmaterial ok ist und nirgendwo Artefakte zeigt aber nach dem Rendern, und dann nur bei den schnellen Bewegungen, die Artefakte da sind? Oder sind die auch leicht an anderen Stellen im geränderten Film zu sehen? Achte einmal genau dadrauf.
So wie IlyBag schon sagt, schreibe mal deine Exporteinstellungen hier rein. Das wird sicher daran liegen.

HARDWARE
Windows 11 Pro 64Bit, ASUS ROG MAXIMUS Z790 DARK HERO, CPU i9-14900K (WaKü), 96GB RAM DDR-5-6400, 2x nVIDIA RTX 4090 á 24GB RAM (WaKü), Intel UHD Graphics 770, Wasserkühlung für CPU/GPU von EK mit 2 Kühlern und 9 Radiatoren, 2x Samsung 990 PRO 4TB M.2, 2x 20TB WD Red Pro, Monitor: LG 32UK550 (4K), Synology NAS 30TB

SOFTWARE
Video Pro X16, EDIUS 11, Adobe After Effects, Ignite Pro, VEGAS Post (19), TOPAZ Video AI, TOPAZ Photo AI, Samplitude Pro X4, ProDAD (VitaScene V5 PRO, ReSpeedr V1, Mercalli V5 Suite), NeatVideo Pro 5, NewBlue Titler Pro, Blender, Photoshop, CorelDRAW ...

Don1977 schrieb am 06.11.2018 um 15:07 Uhr

Ich verwende die Standard-Exporteinstellung von Video Pro X für MPEG4-Videos in der 4k-Auflösung mit 29.97 fps.

@_Chris_ Genau, Ausgangsmaterial ist in Ordnung, aber im gerenderten Video sind nur bei schnellen Schwenks im Himmel ruckelnde quadratische Kästchen zu sehen.

maedschik schrieb am 06.11.2018 um 15:12 Uhr

Hallo!

Stelle doch bitte einmal die Exporteinstellungen hier ein / Screenshot.

Super wäre noch ...mediainfo Ergebnis...vom Originalmaterial und zum Vergleich vom Exportergebnis.

bei schnellen Schwenks

Das könnte auch die Ursache sein.

Gruß m

Zuletzt geändert von maedschik am 06.11.2018, 15:17, insgesamt 2-mal geändert.

ASRock Z170 Extreme4+ / i7 6700K / 16 GB RAM / Nvidia GTX1060 / Intel HD 530 / SSD 500GB / SSD 1TB / SSHD 1TB /Win 10 Home/ /Aspire A715-71G i5-7300HQ Quad Core 2,5 GHz 8GB GTX 1050 HD 630 Win 10 / Panasonic Fz 1000 / Power Shot G5 X / Panasonic Tz71 /Sony HDR-PJ780VE

Don1977 schrieb am 06.11.2018 um 15:17 Uhr

Du meinst die Exportmaske?? Ok, mache ich mit einen Screenshot.

Kann man hier auch ein Youtube-Video verlinken, um den Unterschied zwischen Ausgangsmaterial und Ergebnis zu verdeutlichen??

IlyBag schrieb am 06.11.2018 um 16:03 Uhr

Ja, YouTube kannst Du verlinken. Das Video sollte nur keine Urheberrechte verletzen.

Legende:
wlkikiv: Wer lesen kann ist klar im Vorteil
lmgtfu: Lass mich das für Dich Googlen

Equipment:
- Workstation: CPU: Ryzen 5 3600, RAM: 16GB, GFX: Radeon Pro W5700, Monitore: 2,5K 27"/4K 27" (10-Bit HDR Panel), HD: 1TB SSD/HDDs
- Cams: Sony PXW-Z190, Canon EOS 550D, kleine Actioncam, Gimbal
- Streaming/Recording: Intel Realsense, Elgato HD 60 S, Zweit HDMI Grabber, Steinberg UR12, Rode NT1, Akai APC Key 25 (als Ableton und OBS Controller), Blackhog b-explorer (ED Controller)
- Software: Win10 Pro, OBS, VPX, Resolve, Ableton Live, NI Komplete

maedschik schrieb am 06.11.2018 um 16:10 Uhr

Hallo

Screenshot reichen.

ASRock Z170 Extreme4+ / i7 6700K / 16 GB RAM / Nvidia GTX1060 / Intel HD 530 / SSD 500GB / SSD 1TB / SSHD 1TB /Win 10 Home/ /Aspire A715-71G i5-7300HQ Quad Core 2,5 GHz 8GB GTX 1050 HD 630 Win 10 / Panasonic Fz 1000 / Power Shot G5 X / Panasonic Tz71 /Sony HDR-PJ780VE

Don1977 schrieb am 07.11.2018 um 18:42 Uhr

Hallo,

ich habe nun zu Hause mal in die Videoeigenschaften hineingeschaut. Ausgangs- und Endbitrate sind bei den GoPro-Videos ungefähr gleich.

Hier der Screenshot vom Exportfenster:

 

Hier der Screenshot vom Ausgangsmaterial:

 

Und hier das Ergebnis von Video Pro X mit oben genannten Exportparametern:

Schaut meiner Meinung nach schon recht heftig aus und ruiniert das Ausgangsmaterial. Bei einem Video mit der X-H1 ist mir das Gleiche passiert. Was mache ich falsch??

maedschik schrieb am 07.11.2018 um 19:29 Uhr

Ausgangs- und Endmaterial in 4k 30p

Ausgangs- und Endbitrate sind bei den GoPro-Videos ungefähr gleich.

Hallo!

Da dürfte der Fehler eigentlich nicht auftreten. Ich hatte vermutet Du hast Videoeffekte auf GPU berechnen aktiviert. Wenn Du Hardwarebeschleunigung verwendet hast, würde ich einmal ohne probieren.

Du kannst ja noch das Ausgangsmaterial und das Exportergebnis mit Mediainfo vergleichen. Ich hätte sonst keine Idee mehr.

Gruß m

ASRock Z170 Extreme4+ / i7 6700K / 16 GB RAM / Nvidia GTX1060 / Intel HD 530 / SSD 500GB / SSD 1TB / SSHD 1TB /Win 10 Home/ /Aspire A715-71G i5-7300HQ Quad Core 2,5 GHz 8GB GTX 1050 HD 630 Win 10 / Panasonic Fz 1000 / Power Shot G5 X / Panasonic Tz71 /Sony HDR-PJ780VE

Don1977 schrieb am 08.11.2018 um 07:52 Uhr

Hi,

ich habe jetzt noch Folgendes probiert: zusätzlich Video Deluxe runter geladen und neu auf dem Rechner installiert ohne irgendeine Einstellung zu ändern und diesen Clip gerendert.

Das Ergebnis ist leider das Gleiche.🙁 Überall rechteckige Quadrate im Himmel und die feinen Strukturen an der Wand waschen leicht aus.

Vor lauter Verzweiflung habe ich dann den einzelnen Clip ohne zusätzliche Sequenzen oder jegliche Nachbearbeitung einfach in Pro X hochgeladen und mit den Ausgangsparametern ausgeben lassen. Und wieder waren diese Quadrate im Himmel und in den Wolken😞

Ich komme hier einfach nicht mehr weiter. Kann ich sonst noch etwas tun??

maedschik schrieb am 08.11.2018 um 08:45 Uhr

Hallo!

Hast Du eine Möglichkeit den Clip irgendwo hochzuladen?

Meine Empfehlungen hast Du wahrgenommen?

Gruß m

Zuletzt geändert von maedschik am 08.11.2018, 08:47, insgesamt 1-mal geändert.

ASRock Z170 Extreme4+ / i7 6700K / 16 GB RAM / Nvidia GTX1060 / Intel HD 530 / SSD 500GB / SSD 1TB / SSHD 1TB /Win 10 Home/ /Aspire A715-71G i5-7300HQ Quad Core 2,5 GHz 8GB GTX 1050 HD 630 Win 10 / Panasonic Fz 1000 / Power Shot G5 X / Panasonic Tz71 /Sony HDR-PJ780VE

Don1977 schrieb am 08.11.2018 um 09:23 Uhr

Hallo maedschik,

danke schon mal für Deine Antwort! Ich könnte (heute Abend) die beiden Clips bei Youtube hochladen. Dann hätten wir einmal das Ausgangsmaterial und das Ergebnis (ohne Filter oder sonstige Nachbearbeitung).

Welche Empfehlung meinst Du genau? Das deaktivieren der Hardwarebeschleunigung? Wenn ja, wo und wie muss ich die deaktivieren???

Und ist "Mediainfo" ein externes Programm oder ein Toll von Video Pro X?

 

maedschik schrieb am 08.11.2018 um 10:35 Uhr

Hallo!

Die Hardwarebeschleunigung wird in den erweiterten Einstellungen aktiviert oder deaktiviert. Dort kann man auch Einstellungen bei der Qualität machen. Das solltest Du auf jeden Fall einmal testen. Die Qualität steht standardmäßig auf ausgewogen. Hardware auf jeden Fall einmal deaktivieren.

Bei YouTube hochladen bringt nichts. Ich meinte den Originalfilmclip in eine Cloud laden. Dann hätte ich ihn einmal bei mir getestet.

Mediainfo ist ein kostenloses Programm zur Analyse von Medien....einfach mal googeln.....Ansicht auf ....Text...Stellen und dann hier einstellen

Gruß m

Zuletzt geändert von maedschik am 08.11.2018, 11:04, insgesamt 2-mal geändert.

ASRock Z170 Extreme4+ / i7 6700K / 16 GB RAM / Nvidia GTX1060 / Intel HD 530 / SSD 500GB / SSD 1TB / SSHD 1TB /Win 10 Home/ /Aspire A715-71G i5-7300HQ Quad Core 2,5 GHz 8GB GTX 1050 HD 630 Win 10 / Panasonic Fz 1000 / Power Shot G5 X / Panasonic Tz71 /Sony HDR-PJ780VE

Ehemaliger User schrieb am 08.11.2018 um 11:40 Uhr

GoPro verwendet durchaus exotische Codex. Da kann es auch schon mal Probleme geben, wenn man ein Gopro Video auf Youtube hochläd und es wird dann automatisch runtergerechnet, das verpixelt auch sehr gerne.

Ich würde empfehlen, dass Gopro Video mit XMediaRecode neu zu encodieren (mit den gleichen Einstellungen) und erst dann in Magix zu verwenden

korntunnel schrieb am 08.11.2018 um 12:23 Uhr

http://www.magix.info/de/analyse-von-dateien-mit-mediainfo.online-training.932809.html

VPX5 - 15, VdL 16 bis VdL 2025 Premium-/Plus-Versionen, Audio & Music Lab

Im Einsatz: VPX 16 (205) und VdL Premium 2025 (192), Photostory 2025 (170) und VEGAS Pro 22.0

Betriebssystem Laptop: Windows 11 Prof. 64 bit, Vers.23H2, PC: Vers. 22H2

PC: 32 GB Arbeitsspeicher; Intel(R) Core(TM) i7-8700K CPU @ 3.70GHz, 3696 MHz, 6 Kern(e), 12 logische(r) Prozessor(en); MSI-Motherboard Typ Z370 A Pro, Grafikkarte Intel UHD Graphics 630 und neu: NVidia RTX 3060.
Festplatte C = 512 GB SSD, Festplatte D = 4 TB HDD

Laptop: 64 GB Arbeitsspeicher; Intel(R) Core(TM) i9-13900H; CPU 2.60GHz, 14 Kern(e), 20 logische(r) Prozessor(en); Motherboard PE60RNE-S_RND-S_RNC-S Schenker, Grafikkarte 1 Intel Xe Graphics; Grafikkarte 2 NVIDIA GeForce RTX 4060
Festplatte C = 1 TB SSD, Festplatte D = 4 TB SSD

Camcorder Panasonic X909 und Sony FDR AX-53

Nikon D 500 Panasonic TZ-101, DJI Pocket, GoPro Hero 4, Samsung S8

Don1977 schrieb am 08.11.2018 um 16:17 Uhr

Erstmal danke für die Tipps. Die Sache mit "Mediainfo" werde ich heute oder morgen Abend mal ausprobieren und dann direkt hier einstellen.

Parallel schaue ich mal, ob es was bringt, die Hardwarebeschleunigung zu deaktivieren, sofern sie nicht schon deaktiviert ist.

@juergendiener: Am GoPro Codec sollte es, glaube ich, nicht liegen, da das Problem in gleicher Weise auch bei einem Video meiner Fuji X-H1 aufgetreten ist. Auch hier gab es bei schnellen Schwenks ruckelnde Quadrate am Himmel.

Mal noch ne Frage: An der Tatsache, dass ich neuerdings alle Filme in 29.97p filme und entsprechend rendere kann es nicht liegen, oder!? Früher habe ich nur 25p gefilmt und da sind mir solche Phänomene nicht aufgefallen.

Don1977 schrieb am 10.11.2018 um 22:13 Uhr

@maedschik: Du hattest naturlich recht, es liegt ein Stück weit an den Kodiereinstellungen!! Hardwareencoding war bei mir ohne Einfluss auf die Qualität. Aber ich hatte nichts an den Vorgaben geändert, so habe ich mit der Kodierqualität "Ausgewogen" gerendert und die schlechte Qualität erhalten. Mit "bester" Qualität ist es noch nicht perfekt, es kommt aber deutlich näher an das Original heran.

Hier mal ein Screenshot-Vergleich vom Ausgangsmaterial, einem "ausgewogenen" Rendering und einem Rendering in "bester" Qualität:

Ausgangsmaterial:

 

ausgewogene Qualität:

 

beste Qualität:

Ich würde schätzen, dass man mit der Kodierqualität "Beste" auf ca. 95% der Ausgangsqualität kommt. Dies spiegelt sich auch in der Größe der Screenshots aus dem VLC-PLayer wieder:

Ausgangsqualität: 8,4 MB

beste Qualität: 8,16 MB

ausgewogene Qualität: 5,42 MB

 

Sollte das grundsätzlich nicht auch verlustfrei möglich sein???

wabu schrieb am 11.11.2018 um 19:52 Uhr

Ich kenne das Problem aus der frühen digitalen Fotografie. Die jpg (geringerer Qualität) zeigten in diesen nahezu homogenen Flächen die Grenzen der Datenreduzierung.

Ein Smart Rendering wäre ja an der Stelle nicht das schlechteste .....

Die Qualität bei deiner "besten" Qualität sieht gut aus - dazu gilt ja auch, das es bewegte Bilder sein werden.

wabu ...............der nie auslernt

Der Rechner  Installierter physischer Speicher (RAM) 32,0 GB / Prozessor Intel(R) Core(TM) i7-9700K CPU @ 3.60GHz, 3600 MHz, 8 Kern(e), 8 logische(r) Prozessor(en),

Intel® UHD Graphics 630 aktiviert

NVIDIA Geforce GTX 1650 HDMI ; 2x DVI ; VGA, PCIe

Samsung (SSD) HD103SJ F3 1 TB Sata 7200 / 2x LG GH22NS SATA schwarz

Betriebsystem Microsoft Windows 10 Home Version 10.0.18362 Build 22H2

geschnitten wird seit 2007 mit Magix immer aktuell VdL und ProX

gefilmt mit Panasonic SDT 750 und FZ 1000 sowie Pentax K30 (Mist) und SJ 1000 und Hero7, dazu die Pocket und die Insta 360 X4 und die Mini 3

fotografiert mit Pentax K10 und K30 (Super)/Sigma 10-20 und 18-200; Fisheye und 500mm Spiegeltele

Mein Kanal: youtube

Stormbilly schrieb am 16.11.2018 um 18:03 Uhr

Versuch einmal mit HEVC zu enkodieren, der hat oft deutlich weniger Klötzchenbildung bei deutlich geringerer Bitrate. Bei mir sehen FullHD Aufnahmen noch super aus bei 5 MBit/s.

Don1977 schrieb am 19.11.2018 um 08:28 Uhr

Wie enkodiere ich denn ein HEVC, mal blöd gefragt. Einfach auf "exportieren als Hevc" gehen oder muss ich da noch andere Besonderheiten beachten??

Stormbilly schrieb am 19.11.2018 um 14:35 Uhr

Genau so einfach ist das. MP4 UltraHD... auswählen und die Bitrate auf 20000 KBit/s setzen. Das Video sollte wenigstens genauso gut aussehen, aber nur 1/3 Platz verbrauchen.

Don1977 schrieb am 19.11.2018 um 16:25 Uhr

Danke schon mal für Deine Antwort!

Bisher habe ich doch immer als MP4 UltraHD mit den oben gezeigten Ergebnissen gerendert. Reicht das Herabsetzen der Bitrate um eine Hevc-Video draus zu machen oder muss ich sonst noch was umstellen??

Und wie verhält es sich dann mit der Renderzeit?? Bisher habe ich für eine Sekunde Film ca. 18,5 Sekunden Renderzeit bei bester Qualität benötigt. Wird das dann noch länger??

Danke schon mal vorab!

Don1977 schrieb am 19.11.2018 um 20:27 Uhr

Hallo Stormbilly und maedschik, danke nochmals für eure Hilfe.

Die Veränderung der Videoqualität von "ausgewogen" auf "besser" oder "beste" hat den entscheidenden Sprung nach vorn gebracht. Und ja, das Hevc-Video scheint weniger Klötzchenbildung zuentwickeln. Allerdings musste ich dort die Qalität auf "besser" stellen und die Bitrate auf 38.000 setzen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Was sind denn eigentlich die Nachteile der Hevc-Videos?? Das Rendern dauert zwar in etwa doppelt so lang, dafür ist das Ergebnis dann aber auch nur halb so groß (klares Plus!!).

maedschik schrieb am 19.11.2018 um 21:34 Uhr

Was sind denn eigentlich die Nachteile der Hevc-Videos??

Hallo!

Nachteile? .......Bei der Entwicklung war das Ziel eine im Vergleich zu H.264/MPEG-4 AVC doppelt so starke Kompression bei möglichst gleichbleibender Qualität zu erreichen. Anwendungen sind beispielsweise die Übertragung ultra- hochauflösender Fernsehprogramme (4k bis 8k). Wenn Du danach googelst , bekommst Du viele Antworten. 😉 Also für den 4k-Videoschnitt interessant.

Gruß m

ASRock Z170 Extreme4+ / i7 6700K / 16 GB RAM / Nvidia GTX1060 / Intel HD 530 / SSD 500GB / SSD 1TB / SSHD 1TB /Win 10 Home/ /Aspire A715-71G i5-7300HQ Quad Core 2,5 GHz 8GB GTX 1050 HD 630 Win 10 / Panasonic Fz 1000 / Power Shot G5 X / Panasonic Tz71 /Sony HDR-PJ780VE