Problem Anpassung der Geschwindigkeit, Video Deluxe 2016

raetus-stocker schrieb am 03.08.2017 um 00:41 Uhr

Ich habe einen Filmscanner, um meine alten Normal8 und Super8 Filme einzuscannen. Der Scanner erstellt MP4-Dateien mit 30 Frames/s her, unabhängig wie der Film aufgenommen wurde. Die alten Normal8-Filme wurden damals mit 18 Bilder/s und die Super8 mit 24 Bilder/s aufgenommen. Beim Abspielen der MP4-Dateien ist dann alles viel zu schnell. So wird pro Sekunde nicht 18 oder 24 Bilder, sondern 30 Bilder abgespielt.

Mit VDL kann ich bekanntlich die Geschwindigkeit bei der Bearbeitung oder/und beim Export einstellen. Ich denke, die generelle Anpassung der Geschwindigkeit von 30 auf 18 Bilder hat vermutlich zur Folge, dass von den 30 Bilder 18 Bilder entfernt werden, was nicht die gesuchte Lösung sein kann (das Programm geht davon aus, dass 30 Bilder/s die Realität ist und nun mit 18 Bilder/s gezeigt werden sollen).

Wie kann ich nun erreichen, dass die MP4-Datei nicht als Film mit 30 Bilder/s, sondern mit 18 Bilder/s resp 24 Bilder/s betrachtet wird. Oder gibt es ein Tool, um die Datei von 30 Frames auf 18 oder 24 Frames geändert werden kann. Das Ziel ist, dass bei der Anpassung keine Bilder aus der Datei herausgelöscht werden muss, da sich damit der Verlauf des Films nicht verschlechtern würde.

Hat jemand in einem solchen Fall praktische Erfahrung?

mfg raetus-stocker

Kommentare

Irra schrieb am 03.08.2017 um 07:01 Uhr

Hast du schon bei den Filmeinstellungen 18 fs eingestellt? (Taste E). Praktische Erfahrung habe ich nicht damit.

"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen."(Karl Valentin)

Dell i9-12900HK, Intel IrisXE, NvidiaGeforceRTX3050Ti, Windows 11 Home, VDL 2016, VDL 2025, VPX16, Foto & Grafik Designer 19, Panasonic Lumix Tz101, Lumix FZ 1000, Sony Alpha 6300, IPhone 14 Pro

maedschik schrieb am 03.08.2017 um 08:21 Uhr

Hallo!

Ich habe es damals so gemacht.

Zuletzt geändert von maedschik am 03.08.2017, 08:23, insgesamt 1-mal geändert.

ASRock Z170 Extreme4+ / i7 6700K / 16 GB RAM / Nvidia GTX1060 / Intel HD 530 / SSD 500GB / SSD 1TB / SSHD 1TB /Win 10 Home/ /Aspire A715-71G i5-7300HQ Quad Core 2,5 GHz 8GB GTX 1050 HD 630 Win 10 / Panasonic Fz 1000 / Power Shot G5 X / Panasonic Tz71 /Sony HDR-PJ780VE

wabu schrieb am 03.08.2017 um 08:30 Uhr

 

du schreibst:  hat vermutlich zur Folge, dass von den 30 Bilder 18 Bilder entfernt werden,

a) es sind 12 :-))

b) wenn der scanner 30 Bilder pro Minute liefert dann hat er 12 gedoppelt!

Deswegen: Das was maedschik schreibt hat Sinn!

wabu ...............der nie auslernt

Der Rechner  Installierter physischer Speicher (RAM) 32,0 GB / Prozessor Intel(R) Core(TM) i7-9700K CPU @ 3.60GHz, 3600 MHz, 8 Kern(e), 8 logische(r) Prozessor(en),

Intel® UHD Graphics 630 aktiviert

NVIDIA Geforce GTX 1650 HDMI ; 2x DVI ; VGA, PCIe

Samsung (SSD) HD103SJ F3 1 TB Sata 7200 / 2x LG GH22NS SATA schwarz

Betriebsystem Microsoft Windows 10 Home Version 10.0.18362 Build 22H2

geschnitten wird seit 2007 mit Magix immer aktuell VdL und ProX

gefilmt mit Panasonic SDT 750 und FZ 1000 sowie Pentax K30 (Mist) und SJ 1000 und Hero7, dazu die Pocket und die Insta 360 X4 und die Mini 3

fotografiert mit Pentax K10 und K30 (Super)/Sigma 10-20 und 18-200; Fisheye und 500mm Spiegeltele

Mein Kanal: youtube

newpapa schrieb am 03.08.2017 um 09:59 Uhr

Hallo,

wenn es so ist wie du schreibst, dann sind alle Ursprungsbilder 1:1 in das Video übernommen. Es sind also "echte" Bilder. Es werden aber 18 Bilder nicht in einer Sekunde sondern in 0,6 (=1/30*18) Sekunden abgespielt und damit viel zu schnell.

Verlangsamst Du nun die Wiedergabegeschwindigkeit, werden weniger Frames pro Sek. abgespielt. Hast Du die Abspielgeschwindigkeit so eingestellt, dass 18 Frames pro Sekunde abgespielt werden, steht genau die richtig Originalbildzahl zur Verfügung. Die Methode @maedschikist m.E. die einzig richtige. Mit der Filmeinstellung regelst du nur die Vorschau.

raetus-stocker schrieb am 03.08.2017 um 12:27 Uhr

Besten Dank für die Antworten.

Die Antwort von @maedschiki ist vermutlich der korrekte Weg. Beispiel: Ich habe ein Normal8 Clip von 10 Sek Länge, so erstellt mir der Scanner eine MP4-Datei mit der Länge von 6 Sek (10x18/30=6).

Egal, wie die Einstellung 'Länge beibehalten' interpretiert wird (Länge MP4-Datei oder Film mit 18 Frames/s), es sind dann wieder 180 Bilder vorhanden (6x30=10x18). Folglich ist die korrekte Einstellung:

>Effekte >Geschwindigkeit >Framerate 18 Bilder und "Länge beibehalten"

Durch die Übernahme der echten Bildfrequenz werden folglich keine Bilder gelöscht oder hinzugefügt.

Bezüglich zur Antwort von wabu: Es sind natürlich 12 Bilder (das Kopfrechnen macht hat manchmal Probleme), aber nur unter der Voraussetzung der fehlenden Option von 'Filmlänge beibehalten' werden Bilder gelöscht oder verdoppelt. Das kann man bei einer Einzelbildbetrachtung feststellen, dass einzelne Frames entsprechend 'verdoppelt' oder 'gekillt' werden, damit die Frquenz wieder stimmt.

Herzlichen dank für die Unterstützung

raetus-stocker

newpapa schrieb am 03.08.2017 um 13:12 Uhr

Hallo,

"aber nur unter der Voraussetzung der fehlenden Option von 'Filmlänge beibehalten' werden Bilder gelöscht oder verdoppelt."

Das ist ein Fehlschluss. Geschwindigkeit legt fest, wie viele Frames /sek angespielt werden. Verlangsamt man die Abspielgeschwindigkeit, wird der Film länger.

Die Option "Länge beibehalten" bewirkt nur, dass die Objektlänge (wenn möglich)konstant bleibt. Wählt man diese Option, läuft das Original bei Verlangsamung in Zeitlupe ab, wird vom Inhalt her aber vorzeitig abgebrochen.

MAGIX schreibt dazu:

Länge beibehalten: Haben Sie ein Objekt im Arranger eingekürzt, kann man ein Video schneller abspielen, ohne dass die Objektlänge verkürzt wird. Das eingekürzte Material wird herangezogen, um die Objektlänge beizubehalten.

Wurde vorher nicht eingekürzt, dann wird die Objektlänge bei Geschwindigkeitserhöhung kürzer.

Anmerkung: Exportierst Du (bleibe bei den 18 Bildern in einer Sek.) mit 18 fps hast du (zumindest theoretisch) genau den originalen (ruckelnden) Filmlook mit den ursprünglichen Bildern. Exportierst du mit 30 fps fehlen natürlich 12 Frames, die werden mittels entsprechender Verdoppelung einzelner Frames dazwischen geschoben.

Leider ist die MAGIX-Angabe "Zwischenbilder interpolieren" falsch. Es wird nicht interpoliert. Wählt man diese Option werden die Frames nur überblendet. Mit dieser Einstellung habe ich eher negative Erfahrung gemacht.

 

maedschik schrieb am 03.08.2017 um 14:10 Uhr

Mit dieser Einstellung habe ich eher negative Erfahrung gemacht.

Kann ich ebenfalls zustimmen.

 

ASRock Z170 Extreme4+ / i7 6700K / 16 GB RAM / Nvidia GTX1060 / Intel HD 530 / SSD 500GB / SSD 1TB / SSHD 1TB /Win 10 Home/ /Aspire A715-71G i5-7300HQ Quad Core 2,5 GHz 8GB GTX 1050 HD 630 Win 10 / Panasonic Fz 1000 / Power Shot G5 X / Panasonic Tz71 /Sony HDR-PJ780VE

raetus-stocker schrieb am 03.08.2017 um 14:51 Uhr

Hallo newpapa.

Um das Problem zu verstehen, möchte ich nochmals auf mein Beispiel eingehen, nativer Film 18 Bilder 10 Sekunden, als MP4 Datei mit einer Dauer von 6 Sek und 180 Frames. Was geschieht mit den 180 Frames wenn ich unter Effekte auf 18 Bilder stelle

  1. ohne die Option "Länge beibehalten"
  2. mit der Option "Länge beibehalten"

Werden dann aus den 180 Frames ein 6 Sekunden oder ein 10 Sekunden Clip und wie viele Frames enthält es?

Den Text im Handbuch habe ich gesehen, doch dort wird nicht erklärt, was die Option wirklich bewirkt. Da kein Material zuvor eingekürzt wurde, kann es auch nicht hinzugezogen werden, ausser es doubliziert ab und zu ein vorhandenes Frames. Oder es löscht ein entsprechendes Frames beim Komrimieren, um die Filmlänge auszugleichen.

Nach meiner Auffassung kann ich ein Film mit 18 Bilder/s dehnen und stauchen wie ich will, das Resultat wird nie besser sein als das native Material, wenn die Abspielgeschwindigkeit 1/1 stimmen soll.

 

newpapa schrieb am 03.08.2017 um 15:33 Uhr

Hallo,

" ohne die Option Länge beibehalten" bzw. "mit der Option Länge beibehalten"

wie schon geschrieben, wirkt sich auf die Objektlänge aus (= Wiedergabezeit), nicht auf die Verarbeitung der Frames.

Ohne: verlangsamen: Objekt wird länger / beschleunigen: Objekt wird kürzer (= Wiedergabezeit wird kürzer)

Mit: verlangsamen: Objekt bleibt gleich lang, es wird die entstehende Verlängerung einfach abgeschnitten (= Videoinhalt geht verloren); beschleunigen: Objekt wird kürzer; Sonderfall den Magix hervorhebt: Objekt wurde vorher gekürzt. Dann wird innerhalb der bestehenden Objektlänge aufgefüllt, also das gekürzte Material "reaktiviert".

Bei der Verarbeitung der Frames werden je nach Geschwindigkeitsänderung unabhängig davon Frames ausgelassen oder verdoppelt.

"Nach meiner Auffassung kann ich ein Film mit 18 Bilder/s dehnen und stauchen wie ich will, das Resultat wird nie besser sein als das native Material, wenn die Abspielgeschwindigkeit 1/1 stimmen soll."

Das ist grundsätzlich korrekt. Allerdings: Nimmst du mit höherer Bildfrequenz auf und machst daraus eine Zeitlupe, ergibt sich doch ein Vorteil. Hast Du z.B. die Bildfrequenz original bei 50 Fps und machst für einen 25fps Export eine Zeitlupe 0,5 fach, stehen Originalbilder zur Verfügung. Es brauchen keine Framedoppel dazwischen geschoben werden, die ja ein gewisses Ruckeln verursachen.

 

raetus-stocker schrieb am 03.08.2017 um 16:26 Uhr

Hallo.

Wie muss man das verstehen, welche Konsequenz haben die Einstellungen bei meinem Beispiel (theoretisch) b ei 1. + 2. auf die Länge des Clips beim Export wenn ich die MP4-Datei in den Einstellungen von einer Framerate von 30 auf 18 umstelle? Bei welcher Variante ist dann das Exportprodukt immer noch 180 Frames und 10 Sekunden lang? (bei einer Exportrate von 18 Bilder)

Den Vorschlag in Deinem letzten Absatz ist rein theoretisch korrekt, doch bei meinem Projekt nicht umsertbar, da mir ja ein nativer Film mit 18 (Normal8) oder 24 Bilder (Super8) vorliegt.

newpapa schrieb am 03.08.2017 um 16:59 Uhr

Hallo,

der Export richtet sich immer nach den in der Timeline befindlichen Objekten. Dein Problem kann ich nach dem bisher Geschriebenen nicht nachvollziehen.

Also nochmals: Du hast ein Originalvideo (10 Sek.), was zu schnell läuft. Grund ist der: 18 Bilder pro sek wurden aufgenommen = 180 Bilder in 10 sek. Diese Bilder werden (bedingt durch das Videoformat) mit 30 Bildern pro sek. abgespielt (=1/30*180 = 6 sek.). Deshalb wird das 6 sek. Video auf 10 Sek gedehnt um die originale Geschwindigkeit herzustellen. Macht bei 30 Bildern/sek 300 Bilder. Die fehlenden Bilder werden durch Bilddoppel aufgefüllt. Macht 120 vom Programm zugefügte Bilder.

Das alles hat mit der o.g. Option mit der "Länge beibehalten" wenig bis nichts zu tun. Das ist mehr eine Angelegenheit des Arrangements / des Videoschnitts.

Ich kann ich nur nochmals wiederholen:

Ohne die Option wird bei Geschwindigkeitsänderung (logischerweise) das Objekt (= die Videosequenz) kürzer oder länger.

Mit Option

verlangsamen: Objekt bleibt gleich lang, es wird die entstehende Verlängerung einfach abgeschnitten (= Videoinhalt geht verloren); beschleunigen: Objekt wird kürzer;

Sonderfall den Magix hervorhebt: Objekt wurde vorher gekürzt. Dann wird innerhalb der bestehenden Objektlänge aufgefüllt, also das zuvor gekürzte Material "reaktiviert". Sinnvoll ist diese Option z.B. wenn man beim Videoschnitt das Material schon eingepasst hat und man bei Geschwindigkeitsänderung an der Zusammenstellung aber keine Längenänderung mehr haben will.

 

raetus-stocker schrieb am 03.08.2017 um 17:31 Uhr

Besten Dank für Eure Beiträge.

Mein Problem ist einfach, einen nativen Film der mit 18 oder 24 Bilder erstellt und mit 30fbs eingescannt wurde, in eine MP4-Datei zu verwandeln, welche mit 18fbs oder 24fbs abläuft. Den Bericht von B.P. Hennek kenne ich sehr wohl, sehr wissenschaftlich und detailliert. Habe auch schon einige seiner Anregungen umgesetzt. Doch eine direkte Antwort wie man die falsch Framerate mit VDL korrigiert, ohne massive Bildverlust in Kauf zu nehmen, habe ich (bisher) nicht gefunden.

Ich werde es mal anders herum versuchen, mit einem 'Testclip' von 10 Sekunden erstellen und dann die Einstellungen überprüfen, was sie für ein Resultat ergeben. Auch werde ich externe Programme mal testen, um zu schauen, ob das ein gangbarer Weg ist.

Gerne werde ich Euch informieren, was ich herausgefunden habe.

Besten Dank

newpapa schrieb am 03.08.2017 um 17:51 Uhr

Hallo,

also ich verstehe das jetzt wirklich nicht mehr. Wie schon @maedschik gepostet hat.

Video über die Geschwindigkeit auf die gewollte Framerate / Geschwindigkeit einstellen - fertig für den Export. Damit ist der zu schnelle Ablauf repariert.

Zum Export

Normal sind für den Export Frameraten 25 /30 /50/ 60 dann mit Bilddoppeln.

Willst du die ungewöhnlichen 18 fps haben, dann musst du mit 18 fps exportieren - aber auch das wurde hier schon geschrieben. Dann wären die originalen Bilder ohne Doppel vorhanden.

Ich bin draußen😓

wabu schrieb am 03.08.2017 um 18:10 Uhr

Ich glaube der Ansatz ist hier falsch gedacht.

Wie ich es verstehe: Du hast einen Filmabschnitt auf der Filmrolle von 10 sec. War der Film mit 18fps aufgenommen hast du genau 180 Bilder/Frames. Was macht denn nun dein Scanner? 10sec mit 30fps?

Dann hat der Abschnitt 300 Frames. Wird das nun mit 30 fps in Vdl exportiert dann ist alles o.k., weil 10sec Original = 10 sec Videofilm ist.

Also keine Probleme - oder?

Ist der Abschnitt als mp4 aber nicht 10 sec lang sondern nur um die 8 sec dann renne die Leute im Film - also musst du das ganze verlangsamen.

Und auch von mir als Wiederholung: "Länge beibehalten hat nix mit deinem Problem zu tun - ein rein editierttechnisches Thema

wabu ...............der nie auslernt

Der Rechner  Installierter physischer Speicher (RAM) 32,0 GB / Prozessor Intel(R) Core(TM) i7-9700K CPU @ 3.60GHz, 3600 MHz, 8 Kern(e), 8 logische(r) Prozessor(en),

Intel® UHD Graphics 630 aktiviert

NVIDIA Geforce GTX 1650 HDMI ; 2x DVI ; VGA, PCIe

Samsung (SSD) HD103SJ F3 1 TB Sata 7200 / 2x LG GH22NS SATA schwarz

Betriebsystem Microsoft Windows 10 Home Version 10.0.18362 Build 22H2

geschnitten wird seit 2007 mit Magix immer aktuell VdL und ProX

gefilmt mit Panasonic SDT 750 und FZ 1000 sowie Pentax K30 (Mist) und SJ 1000 und Hero7, dazu die Pocket und die Insta 360 X4 und die Mini 3

fotografiert mit Pentax K10 und K30 (Super)/Sigma 10-20 und 18-200; Fisheye und 500mm Spiegeltele

Mein Kanal: youtube

raetus-stocker schrieb am 03.08.2017 um 21:07 Uhr

Hallo.

Habs verstanden, "Länge beibehalten" hat in meinem Beispiel keinen Einfluss, anpassen der Geschwindigkeit sind unter Effekte vorzunehmen.

Habe gesehen, dass ein Export nur mit 24, 25 und mehr Bilder möglich ist. Ich werde nun testen ob es sinnvoll ist,

  • unter Effekte auf 24 Bilder zu gehen und mit 24 Bilder zu exportieren oder
  • bei 18 Bilder belassen und anschliessend mit 24 Bilder zu exportieren.

Danke für die Tipps, werde mich wieder melden, wenn ich den Unterschied kenne.

raetus-stocker schrieb am 05.08.2017 um 22:35 Uhr

Habe wie angekündigt ein Norma8 Film erstellt mit 180 Bilder, welche eine Aufnahmedauer von 10 Sekunden entspricht. Der Scanner hat damit ein Clip mit einer Filmdauer von 6 Sekunden und einer Framerate von 30fps erstellt. Als variable Einstellungen habe ich ausprobiert:

  • Effekte, Geschwindigkeit, Framerate [EfFps] 18fbs, 30fbs
  • Effekte, Geschwindigkeit, Zwischenbilder interpolieren [int] ja/nein
  • Effekte, Geschwindigkeit, Länge beibehalten [Länge] ja/nein
  • Datei, Film exportieren, als MPG4, Framerate [ExFps] 24fbs, 30fbs

Die Einstellung Länge beibehalten hat, wie bereits von Euch festgestellt, auch bei meinen Beispielen keinen Einfluss auf das Resultat gehabt. Interessant ist nun, wie VDL mit den einzelnen Frames verfährt, wie werden die unterschiedlichen Bildfrequenzen umgesetzt. Die Länge des Clips (Export) beträgt jeweils 10 Sek. bei 24fbs, 6 Sek bei 30fbs. Ich habe den Clip Bild für Bild überprüft und folgendes Resultat herausgefunden:

  • Framerate [EfFps] 18fbs, Zwischenbilder [int] nein, [Länge] egal, Framerate [ExFbs] 24fbs
  • 1 / 2 / 3 / 4 / 4 / 5 / 6 / 7 / 7 / 8 / 9 / 10 / 10 / 11 / 12 / 13 / 13 / 14 / 15 / 16 / 16 / 17 / 18 / 19 / 19 / 20...
  • Die Bilder 4 / 7 / 10 / 13 / 16 / 19 /... werden doubliziert

 

  • Framerate [EfFps] 18fbs, Zwischenbilder [int] nein, [Länge] egal, Framerate [ExFbs] 30fbs
  • 1 / 1 / 2 / 2 / 4 / 4 / 5 / 5 / 7 / 7 / 8 / 8 / 10 / 10 / 11 / 11 / 13 / 13 / 14 / 14 / 16 / 16 / 17 / 17 / 19 / 20...
  • Die Bilder 1 / 2 / 4 / 5 / 7 / 8 / 10 / 11 / 13 / 14 / 16 / 17 ... werden doubliziert
  • Die Bilder 3 / 6 / 9 / 12 / 15 / 18 / 21... werden bei dieser Einstellung gelöscht

 

  • Framerate [EfFps] 30fbs, Zwischenbilder [int] nein, [Länge] egal, Framerate [ExFbs] 30fbs
  • 1 / 1 / 2 / 2 / 4 / 4 / 5 / 5 / 7 / 7 / 8 / 8 / 10 / 10 / 11 / 11 / 13 / 13 / 14 / 14 / 16 / 16 / 17 / 17 / 19 / 20...
  • Die Bilder 1 / 2 / 4 / 5 / 7 / 8 / 10 / 11 / 13 / 14 / 16 / 17 /... werden doubliziert
  • Die Bilder 3 / 6 / 7 / 9 / 12 / 15 / 18 / werden gelöscht

 

  • Framerate [EfFps] 18fbs, Zwischenbilder [int] Ja, [Länge] egal, Framerate [ExFbs] 24fbs
  • 1 / 1-2 / 2-3 / 3-4 / 4 / 4-5 / 5-6 / 6-7 / 7 / 7-8 / 8-9 / 9-10 / 10 / 10-11 / 11-12 / 12-13 / 13-14 / 14-15 / 15-16 / 16 / 16-17 /....
  • Die Bilder 1-2 / 2-3 / 3-4 / 4-5 / 5-6 / 6-7 / 7-8 / 8-9 / 9-10 / 10-11 / 11-12 / 12-13 / 13-14 / 14-15 / 15-16 / 16-17 /.... werden jeweils überblendet, dh. es werden 2 Bilder zusammengefasst

 

  • Framerate [EfFps] 18fbs, Zwischenbilder [int] Ja, [Länge] egal, Framerate [ExFbs] 30fbs
  • 1 / 1-2 / 2-3 / 3-4 / 3-4 / 4 / 4-5 / 5-6 / 5-6 / 6-7 / 7 / 7-8 / 7-8 / 8-9 / 9-10 / 10 / 10-11 / 11-12 / 12-13 / 12-13 / 13 / 13-14 / 14-15 /....
  • Die Bilder 1-2 / 2-3 / 3-4 / 3-4 / 4-5 / 5-6 / 5-6 / 6-7 / 7-8 / 7-8 / 8-9 / 9-10 / 10-11 / 11-12 / 12-13 / 12-13 / 13-14 / 14-15 /.... werden jeweils überblendet, dh. es werden 2 Bilder zusammengefasst.

Aus dem Vergleich geht für mich hervor, dass die Einstellung

Framerate [EfFps] 18fbs, Zwischenbilder [int] nein, [Länge] egal, Framerate [ExFbs] 24fbs

der beste Kompromiss darstellt. Die Einstellung der Framrate von 18 Bilder ist zwar nicht berauschend, eine Erhöhung führt aber zu einer zu schneller und unnatürlichen Bildfolge. Die Einstellungen Zwischenbilder hat zu viele überblendete Bilder zur Folge, welche das Bild eher negativ beeinflussen. Die Ausgabe Framerate mit 24 Bildern ergibt nach mM. das beste Ergebnis, da so am wenigsten Bilder verdoppelt oder gelöscht werden. Die Verwendung von 30fbs oder mehr führt nur zu einer vermeindlich besseren Resultate, da so viele Bilder gelöscht oder verdoppelt werden.

Beim Scannen von Super8 mit 24 Bilder wird das beste Ergebnis mit

Framerate [EfFps] 24fbs, Zwischenbilder [int] nein, [Länge] egal, Framerate [ExFbs] 24fbs

vorhanden.

 

wabu schrieb am 06.08.2017 um 14:53 Uhr

Wenn im 10 sec Clip alle Frames sind: Als Einzelbilder exportieren und diese Bilder in die timeline holen.

Wenn du dann 2 Frame pro Bild einstellst kommst du auf 12 sec bei 30fps.....

Zuletzt geändert von wabu am 06.08.2017, 14:59, insgesamt 1-mal geändert.

wabu ...............der nie auslernt

Der Rechner  Installierter physischer Speicher (RAM) 32,0 GB / Prozessor Intel(R) Core(TM) i7-9700K CPU @ 3.60GHz, 3600 MHz, 8 Kern(e), 8 logische(r) Prozessor(en),

Intel® UHD Graphics 630 aktiviert

NVIDIA Geforce GTX 1650 HDMI ; 2x DVI ; VGA, PCIe

Samsung (SSD) HD103SJ F3 1 TB Sata 7200 / 2x LG GH22NS SATA schwarz

Betriebsystem Microsoft Windows 10 Home Version 10.0.18362 Build 22H2

geschnitten wird seit 2007 mit Magix immer aktuell VdL und ProX

gefilmt mit Panasonic SDT 750 und FZ 1000 sowie Pentax K30 (Mist) und SJ 1000 und Hero7, dazu die Pocket und die Insta 360 X4 und die Mini 3

fotografiert mit Pentax K10 und K30 (Super)/Sigma 10-20 und 18-200; Fisheye und 500mm Spiegeltele

Mein Kanal: youtube