Remote Desktop nur bedingt zu benutzen?

Skogtroll schrieb am 09.11.2025 um 14:08 Uhr

Moin Leut's, was spezielles 😉

Ich habe mir ja mit einem Tablet eine Remote Dektop Verbindung (RDP) für meinen Musirechner eingerichtet. Auf beiden, dem Tablet und dem Musirechner, laufen Windows 11.

Grund war, das wenn ich mit meiner Stratocaster recorde, das ich mich möglichst weit weg vom Rechner setzen kann -> der haut doch sehr mit Störungen in die Singlecoils meiner Strat. So weit so gut -> Samplitude lässt sich dann mit Play, Record, Pause und und und aus der Ferne steuern.

Ich habe ein kleines eDrum geerbt, welches auch weiter weg steht. Fein dachte ich mir, kannst dich ja mit dem Tablet an das eDrum setzen und loslegen... ...aber im Remote-Desktop auf dem Tablet kann ich das eDrum nicht als MIDI-In auswählen 😳 Ich habe da nur "Keyboard" und "Alle" zur Auswahl... ...ansonsten erscheinen alle per USB angeschlossenen MIDI-Geräte NICHT (!) auf dem Tablet. Schließe ich RDP auf dem Tablet und gehe wieder an den Musirechner -> es ist alles da!!!!

Ich brauche aber schon die Fernsteuerung via Tablet - und was macht RDP denn überhaupt für einen Sinn?!?! ...wenn nur eingeschränkt was machen kann... 🙃

Habt Ihr eine Idee? Danke Euch!

Kommentare

Babarosa schrieb am 09.11.2025 um 15:41 Uhr

Grüß' dich!

Zum Tablett und RDP kann ich dir nicht helfen, aber bezüglich Steuern von Samplitude aus der Ferne geht das auch mit dem "Flirc USB" Kontroller und einer programmierbaren TV-Fernbedienung recht günstig.

https://docs.flirc.io/flirc-usb/

https://www.amazon.de/FLIRC-USB-Fire-TV-Edition-Schwarz/dp/B0BN39CVFD?th=1

Und für das Schlagzeug kannst du das Tablett angeschlossen lassen, sofern ich dein Problem richtig verstand.

Skogtroll schrieb am 09.11.2025 um 18:15 Uhr

Moin @Babarosa , danke für die Antwort! Flirc ist mir bekannt, habe damit mal ein Win7 Küchentablet (welches als Fernseher lief) fernbedienbar gemacht. Aber wenn es sich nur um die Fernbedienung der Samplitud Steuerfunktionen handelt, dann würde ich z.B. zu einer M-Vave Chokolate Plus greifen, ob per USB-Kabel oder mit dem zusätzlichen USB-MIDI-Dongle (muss extra gekauft werden), dieser kleine MIDI-Treter ist sehr günstig (AliExpress) und dennoch von hoher Qualität!

Aber das löst nicht das Problem! Das eDrum steht an einer Position, wo ich den Hauptmonitor nicht sehen kann -> deshalb RDP. Ich muss die Programmoberfläche sehen und einstellen können.

Mögliche andere Vorgehensweise: Nur das Monitorbild spiegeln (wenn das möglich ist) und dann mit einer Funk- oder Bluetooth Maus und Tastatur den entfernten Musirechner steuern. Halte ich aber für Umständlich und es wäre wieder einmal ein Kompromis der ins Geld geht und wiederholt zukünftigen E-Schrott ins Haus holt.

Es ist mir völlig unverständlich, warum werden die USB-MIDI Steuergeräte (Klaviertastatur, eDrum) vom zu steuernden Rechner (Musirechner) "entkoppelt" und sie stehen dann der RDP-Funktion nicht mehr zur Verfügung? Das Ganze macht für mich gar keinen Sinn.

SP. schrieb am 09.11.2025 um 20:06 Uhr

@Skogtroll Es gibt MIDI-über-Ethernet Lösungen, etwa https://www.nerds.de/en/ipmidi.html oder https://www.bluecataudio.com/Products/Product_Connector/

Damit solltest du MIDI von deinem Computer/Tablet mit E-Drum zum Rechner mit Samplitude übertragen können.

Skogtroll schrieb am 09.11.2025 um 20:57 Uhr

Es ist nicht das Problem, das MIDI-Noten nicht übertragen werden, Wenn ich die Aufnahme starte, den Stieg in den Spitzboden hochgehe, mich an das eDrum setze und spiele -> kein Problem, die MIDI-Noten kommen an und werden aufgenommen! Ich stehe auf gehe den Stieg aus dem Spitzboden wieder runter ins 1. Geschoss und stoppe die Aufnahme... ...aber so kann man nicht arbeiten.

Deshalb RDP. Ich habe meinen Musirechner quasi neben mir stehen im Spitzboden, wenn es auch nur das Tablet ist.

Ich bitte darum, nochmals meinen Opener-Post zu lesen. Ich kann mit einem Tablet (Win11) meinen Musirechner, auf dem Samplitude läuft, mittels einer Remote Dektop Verbindung (RDP) "okkupieren", ihn "übernehmen" -> so kann ich den Musirechner fernsteuern.

Nur wenn der Musirechner "übernommen" ist, dann sehe ich den Desktop des Musirechners auf meinem Tablet. Ich sehe am Musirechner den Windows Startbildschirm und ich kann ihn selber nicht mehr bedienen - das soll ja jetzt über das Tablet erfolgen.

Während dieses Vorgangs "steigen" alle externen MIDI-Controller wie das eDrum, mein MIDI-Keyboard "aus". Ich kann also nicht eine eDrum-MIDI-Aufnahme über das Tablet mit meinem Musirechner starten/aufnehmen.

Warum ist das so? Es macht gar keinen Sinn? Müssen da noch spez. Freigaben verwaltet werden? Ich komme da nicht hinter.

SP. schrieb am 10.11.2025 um 00:05 Uhr

@Skogtroll Sind Tablet und Rechner beide im Internet? Vielleicht ist es besser, den Quick Assist to benutzen (unter Windows 11 per Tastenkombination WIN+STRG+Q zu öffnen). Dann kann dein Samplitude Rechner "Hilfe" von deinem Tablet anfordern, ohne ausgeloggt zu werden und du kannst immer noch fernsteuern.

Bei RDP wirst du am Samplitude-Rechner standardmäßig ausgeloggt. Kann sein, dass du das Problem lösen kannst wenn du in den Gruppenrichtlinien herumdokterst und Remote Desktop per Shadow-Parameter betreibst, um dich draufzuschalten. Ich habe das selbst nicht probiert, ob das funktioniert. Früher war es wohl auch nur unter Windows Server möglich oder wenn man zusätzliche RDP Enterprise-Lizenzen gekauft hat. Aber es scheint jetzt wohl auch mit Windows 10/11 Pro machbar zu sein.

https://administrator.de/tutorial/verwenden-von-shadowing-fuer-windows-benutzerunterstuetzung-und-fernsteuerung-500133.html

Skogtroll schrieb am 10.11.2025 um 04:46 Uhr

Vielen Dank @SP. !

Das sehe ich mir ab morgen genauer an. Ich antworte jetzt noch schnell, weil ich heute, Montag, einen Systemwechsel habe: Vodafone Kabel wird bei mir abgeschaltet und Glasfaser meines örtlichen Versorgers aufgeschaltet. Ich muss eine neue Fritzbox einrichten und ich stelle mein Netzwerk neu auf. Das ist dank meiner Solaranlage etwas umfangreicher.

Melde mich!