Samplitude Music Studio 2014 - Probleme Midi-Wiedergabe bei 24Bit/96000Hz

markszigat schrieb am 05.10.2013 um 12:31 Uhr

Nutze ein Audio-Interface (DMX6FireUSB) und möchte gerne Aufnahmen mit 24Bit/96000Hz machen.
Nachdem ich diese Einstellungen vorgenommen habe, sind AUDIO-Aufnahmen und Wiedergabe möglich.

Kann bei diesen Einstellungen aber Midi nicht mehr nutzen - VSTIs sind nicht mehr hören und auch nicht aufzunehmen.
Diese kann ich nur bei 24 Bit/41000Hz (problemlos) betreiben.
Liegt das an dem Microsoft Wavetablesynth? Kann dieser nicht bei 96000Hz betrieben werden?
 

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 05.10.2013 um 13:36 Uhr

Wenn du den Microsoft Wavetable benutzt, kannst du eigentlich keine Asiotreiber benutzen, diese sollte man aber dringender weise, auch schon wegen der latenz wenn Gesang aufgenommen wird.

Ehemaliger User schrieb am 05.10.2013 um 14:45 Uhr

Was soll der Microsoft Wavetablesynth denn mit den VSTis zu tun haben?

Ehemaliger User schrieb am 05.10.2013 um 14:48 Uhr

ganz einfach, wenn man Asio verwendet, steht der wavetable nicht zur Verfügung, und Asiotreiber ist fast ein Muss in der Musikbearbeitung, vor allem klappt es dann auch mit der Aufnahme und Wiedergabe in den gewählten daten.

Ehemaliger User schrieb am 05.10.2013 um 15:13 Uhr

Also nochmal, der Microsoft Wavetable hat rein gar nichts mit VSTi Plugins zu tun.

markszigat schrieb am 05.10.2013 um 17:43 Uhr

Hmmm... moment mal, aber eine Klangquelle muss doch den Sound der ganzen VSTis ( also z.B. Century Keys und wie sie alle heissen) erzeugen...!I( Irgendeinen Synth werdet ihr doch auch im Computer haben - und kein Orchester, dass für euch die Klänge macht...) Das ist bei mir die Computerinterne Soundkarte (Realtek High Defenition Audio) und die nutzt den Microsoft GS Wavetable Synth. 
Das heißt, ich nehme Audiosignale über mein Audio-Interface auf und das Midi spiele ich über die Computer-Soundkarte ein, da mein Interface keinen eingebauten Synth hat.
Ich nutze den Magix Low Latency Treiber und der funktioniert einwandfrei (ohne Latenzen) - Aber halt nur bei 41000Hz in der Programmeinstellung...

Ehemaliger User schrieb am 05.10.2013 um 17:54 Uhr

Deine technische Sichtweise ist so nicht korrekt.

Ehemaliger User schrieb am 05.10.2013 um 18:12 Uhr

Daa beste ist, du benutzt auch den asiotreiber von deinem Audiointerface. Guite Studios nehmen nicht unbedingt in 24bit/ 96 Khz auf, sondern in 24 Bit/48 khz, das reicht zumindest für den Anfang, denn der rechner muss auch dafür gebaut sein, diese datenmengen zu verarbeiten. Wenn du etwas besser arbeiten willst, brauchst du den Wavetable nicht, wofür denn, du hast du vsti.

Wenn du Musik machen möchtest, dann nutze den asiotreiber der Soundkarte, den eigenen und alles läuft ohne Probleme, deine Onboardsoundkarte wird in dem Falle nicht benötigt und ist auch nicht aktiv.

markszigat schrieb am 05.10.2013 um 21:00 Uhr

Ja, danke Janvo. Wahrscheinlich ist der Rechner einfach überlastet. 
Und Beefsteak: Tut mir leid, dass ich dieser Hinsicht nicht so schlau und beschlagen bin, wie Du es anscheinend bist. Deswegen bin ich ja auch hier, nicht wahr?
Auf jeden Fall steht aber noch die Frage im Raum: Warum kann ich meine VSTis  nicht hören (und auch nicht aufnehmen) wenn ich im Projekt mit 98KHz arbeite? - Wohl aber bei 44,1 KHz? 

(So und was den ominösen Wavetablesynth angeht und wie ich darauf komme: 
Im Programm-Dialog 'MIDI' fragt er mich nach "Globales Aufnahmegerät" - Ist mein Keyboard mit eigenem Treiber.
Als 'Globales Abspielgerät' bietet er mir drei Möglichkeiten an: DMX MIDI Out  / Keyboard   / WavetableSynth

 Aber das scheint ja bei den VSTis vollkommen egal zu sein, wenn ich's richtig verstanden hab'...)

Ehemaliger User schrieb am 05.10.2013 um 21:50 Uhr

welche vsti benutzt du denn zur wiedergabe und mit welcher Eingabe arbeitest du

Ehemaliger User schrieb am 06.10.2013 um 07:54 Uhr

"Als 'Globales Abspielgerät' bietet er mir drei Möglichkeiten an:

DMX MIDI Out  / Keyboard   / WavetableSynth"

Das bezieht sich auf das Abspielen von Mididaten über externe

Midiklangerzeuger bzw den Software-Klangerzeuger von Windows. 

Im Music Studio eingebunde virtuelle Instrumente (VSTi) sind

aber selbst Software-Klangerzeuger, deren Klangausgabe über

das selbe Audio Interface vollzogen wird, welches im Music Studio

auch für Audio verwendet wird.

 

Nun kann es sein, daß die virtuellen Instrumente, die Du benutzt,

mit 96 Khz gar nicht zurecht kommen. Bleibe bei 44,1 oder 48 Khz.

Die 24 Bit solltest Du dagegen beibehalten.

 

ASIO- oder Low-Latency-Treiber sind natürlich unverzichtbar.

Vorzugsweise verwendet man den eigenen ASIO-Treiber des 

Audio-Interfaces.