Kommentare

rue_2018 schrieb am 06.09.2018 um 18:15 Uhr

Wie immer bei Midi Keyboards mit eigener Klangerzeugung muß das Keyboard auch audiomäßig angeschlossen werden, wenn man die Klänge des Keyboards aufnehmen will.

Vielen Dank, aber das beantwortet meine Frage nicht.

 

VOXS schrieb am 09.09.2018 um 16:12 Uhr

...wenn Du die MOXF eigenen Sound meinst, so kannst Du die nicht importieren. Nur die selbst eingespielten Klänge kannst Du - wie Fratoman beschrieben hat, aufnehmen.

rue_2018 schrieb am 10.09.2018 um 10:30 Uhr

Vielen Dank für die Infos. Ich wollte nochmal sicherstellen ob ich mich richtig ausgedrückt hatte. Ich möchte z.B. einen Song einspielen und dabei die Sounds des MOXF verwenden, die Midi-Daten dann im SMS bearbeiten. Bei Cubsase funktioniert das mithilfe des MOXF-Editors. Kommuniziert dieser Editor auch mit SMS? Natürlich kann ich auch jede Spur im MOXF bearbeiten und dann Audiospuren im SMS abspeichern. Die Bearbeitung im SMS wär aber einfacher.

VOXS schrieb am 10.09.2018 um 12:01 Uhr

...habe mir gerade eine YouTube-Video angesehen. Offensichtlich gibt es via MOXF-Editor ein eigenes VST-Instrument, welches Du in SMS integrieren kannst. So könnte es funktionieren. Aber da ich kein MOXF habe, musst Du es selbst versuchen ;-)

rue_2018 schrieb am 10.09.2018 um 13:24 Uhr

Hallo,

nutzt jemand SMS 2019 in Verbindung mit Yamaha MOXF? Gibt es die Möglichkeit, Sounds des MOXF auf verschiedenen Spuren im SMS abzuspeichern. Wenn ja, wäre ich für eine Anleitung sehr dankbar.

Beste Grüße
Rüdiger

Danke, das werde ich mal ausprobieren

rue_2018 schrieb am 10.09.2018 um 19:48 Uhr

Wenn man ein Keyboard mit eigener multitimbraler Klangerzeugung per Midi angeschlossen hat, kann man selbstverständlich mit einer DAW Midispur für Midispur aufnehmen und diese natürlich auch einzeln midimäßig bearbeiten. Die Audiowiedergabe kann dann über die Klangerzeugung des Keyboards erfolgen.

(Ob der MOXF Editor nur in Cubase oder auch in anderen DAWs funktioniert mußt du bei Yamaha erfragen oder ausprobieren. Der MOXF Editor mag Dinge vereinfachen, ist wohl aber nicht unbedingt notwendig.)

Ok, "Midispur für Midispur aufnehmen und bearbeiten", aber wenn ich heute meine Arbeit beende und morgen weitermachen will, speichert SMS nicht die Sounds des MOXF ab (z.B. Spur 1 Piano, Spur 2 Streicher, Spur 3 Flöten)... um das geht es mir in erster Linie.

rue_2018 schrieb am 11.09.2018 um 11:56 Uhr

Ok, "Midispur für Midispur aufnehmen und bearbeiten", aber wenn ich heute meine Arbeit beende und morgen weitermachen will, speichert SMS nicht die Sounds des MOXF ab (z.B. Spur 1 Piano, Spur 2 Streicher, Spur 3 Flöten)... um das geht es mir in erster Linie.

Das funktioniert über Program Change Events.

Die Tipps waren bisher sehr nützlich, vielen Dank. Wenn ich die entsprechende MSB/LSB und die Programmnummer im Track Editor eingebe, habe ich den gewünschten Sound des MOXF auf der Spur. Mache ich dasselbe auf der zweiten Spur mit anderem Sound, erklingt auf beiden Spuren derselbe Sound. Stelle ich einen anderen Kanal auf der zweiten Spur ein, kommt kein Ton mehr. Sorry, das gehört bestimmt zu den Basics, aber das blicke ich noch nicht. Wie bekomme ich das hin, dass auf beiden Spuren unterschiedliche Sounds erklingen? Oder muss ich die Programm-Chance-Befehle im Listen Editor eingeben?

rue_2018 schrieb am 11.09.2018 um 14:14 Uhr

Es gibt 16 Midikanäle. Jede Midispur muß einem anderen Midikanal zugewiesen werden.

Hast du überhaupt schon mal mit Midi gearbeitet?

Bisher habe ich nur den internen Sequenzer im MOXF verwendet, Songs eingespielt, bearbeitet und abgemischt.
Im Track Editor des SMS habe ich Spur 1 den Kanal 1 und Spur 2 den Kanal 2 zugeordnet. Funktioniert aber nicht. War das verkehrt?

rue_2018 schrieb am 11.09.2018 um 22:07 Uhr

Midikanal IN bei jeder Midispur am besten auf "ALLE" lassen.

Midikanal OUT bei jeder Midispur unterschiedlich (1-16) einstellen.

Jeweils gewünschten Program Change einstellen.

Midi Thru: aktiv

(Beim MOXF auf "LOCAL OFF" schalten und Midikanal auf "ALL" setzen.)

... und siehe da, es funktioniert! Letzte Frage (sicher wieder eine Anfängerfrage): Es klappt nur, wenn am MOXF der Songmodus, also der interne Sequenzer ausgewählt ist. Wenn ich in den Voice-Modus wechsle, erklingt auf allen Spuren derselbe Sound. Ist das die korrekte Vorgehensweise, also SMS und MOXF-Sequenzer müssen parallel eingeschaltet sein?

Besten Dank für die tolle Unterstützung.

 

rue_2018 schrieb am 14.09.2018 um 10:04 Uhr

Wenn´s jetzt funktioniert, brauchst du dir doch keinen Kopf machen, ob es die richtige Vorgehensweise ist. Offensichtlich ist es ja dann wohl die richtige Vorgehensweise, wobei man natürlich nicht wirklich einen zweiten Sequencer im Keyboard braucht, sondern einen multitimbralen Modus, der auf separaten Midikanälen jeweils unterschiedliche Klänge ansteuern läßt.

Durch deine Unterstützung bin ich nun einen großen Schritt weiter gekommen. Eine Frage noch. Nachdem ich nun einen Song mit den Sounds aus dem externen Keyboad eingespielt habe, geht es ans Abmischen. Die Lautstärke konnte ich am Mixer des SMS für jede Spur einstellen, aber beim Panorama kam keine Reaktion. Was kann ich am SMS bearbeiten, was geht nur am Keyboard (Volume, Panprama, Reverb etc.)?

rue_2018 schrieb am 14.09.2018 um 16:14 Uhr

Ich kannte mich nicht aus in diesen Foren