Speichern von Standbildern

neumann.hannelore schrieb am 25.07.2016 um 16:53 Uhr

Ich bin gerade dabei einen Videofilm zu erstellen. Da ich einige feststehende Motive aufgenommen habe (Häuser, Bilder), die jetzt ein bißchen wackelig aussehen, mache ich daraus Standbilder. Müssen alle als Frame BMP oder Jpeg speichern werden oder nur die mit denen ich ein Colage oder einen Ausdruck mahen möchte. Auch am Ende eines Zooms machen gerne noch ein Standbild, muß das auch separat gespeichert werden?

mit freundlichen Grüssen

Hannelore Neumann

Kommentare

newpapa schrieb am 25.07.2016 um 17:11 Uhr

Hallo,

Du schreibst nichts über Deine VDL-Version.

1. Man kann je nach Version das verwackelte Video nachträglich stabilisieren. (Unter VDL 2016 prem:  Mercalli v4, sehr empfehlenswert.)

2. Bilder die man dann verwenden will: -> Film exportieren -> einzelner Frame als BMP (besser) oder JPG

3. Ggf. -> Rechtsklick auf Objekt -> Standbild am Abspielmarker einfügen ( = Referenz auf Original, also kein Bild erzeugt und gespeichert).

Nachtrag: Ich füge oft am Anfang / Ende eines Schwenks / Zooms ein Standbild ein. Das sieht dann oft nicht so gut aus, weil zu sehr abgehackt. Abhilfe: Geschwindigkeit dahinter / davor langsam hochfahren/ zurückfahren (zwei Keyframes setzen).

neumann.hannelore schrieb am 25.07.2016 um 18:18 Uhr

Hallo vielen Dank für die schnelle Antwort ich habe VDL 15.

Wenn ich es richtig verstanden habe ist es besser auf BMP zu speichern

Geschwindigkeit verändern habe ich noch nicht ausprobiert, aber das klingt gut.

Geht das mit dem Stetchmodul

 

newpapa schrieb am 25.07.2016 um 20:08 Uhr

Hallo,

VDL 15 ist schon ein betagtes Programm. Unterlagen habe ich da keine.

Ein Stabilisierungstool ist da sicherlich nicht dabei.

Der Effekt müsste schon damals unter "Geschwindigkeit" verfügbar sein.

Vorgehensweise z.B. für das Ende:

1. Keyframe setzen für unveränderte Geschwindigkeit angemessene Zeit vor dem Ende des Clips (Erfahrungssache, bzw kann man die Keyframes auch mit der Maus verschieben). 2. Keyframe setzen am Ende des Clips und dort die Geschwindigkeit reduzieren (die Geschwindigkeit wird dann automatisch zwischen den beiden Keyframes kontinuierlich heruntergefahren). Abschließend das Standbild.

neumann.hannelore schrieb am 25.07.2016 um 21:03 Uhr

Hallo vielen Dank

ich werde es ausprobieren