"Timestretching" für Midi-Spur in Samplitude Musik Studio (23.0.2.58)

hschm1 schrieb am 20.03.2017 um 11:16 Uhr

Hallo zusammen,

bei einer aufwändig erstellten Midi-Melodiespur zeigte sich im Nachhinein, dass die Taktanzahl halbiert werden muss. In gewissem Sinne wäre das ein Timestreching auf 50%, wobei dann auch die Taktfrequenz halbiert wird, um beim Abspielen wieder die ursprüngliche Geschwindigkeit zu erreichen. Der Grund ist, dass ich nur auf diesem Weg eine halbwegs plausible Drumspur zustande bringe. Hab es in der Hilfe und auch im Web versucht, konnte aber keine Funktion dafür finden.

Kann mir bitte hier jemand weiter helfen?

Danke im Voraus und Grüße
Heinz

Zuletzt geändert von hschm1

PC: Intel(R) Core(TM) i5-13400F, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, RAM 32,0 GB, NVIDIA GeForce RTX 2060, PreSonus Studio 24c, Windows 11 pro,
Audioprogramme: Band in a Box 2018, AVS4you Audioeditor, Samplitude Musik Studio, außerdem stehen eine E-Gitarre, drei Westerngitarren (2 davon Eigenbau), ein Kondensatormirofon, ein dynamisches Mikro sowie ein Keyboard Nektar LX 49+ in Verwendung.

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 20.03.2017 um 15:52 Uhr

diese Funktionen gibt es nur bei Audio, bei Midi kann man das taktraster verändern und dann die Noten anpassen, oder du veränderst die BPM

hschm1 schrieb am 21.03.2017 um 00:19 Uhr

Hallo Janvo,

danke für die Auskunft. Hab befürchtet, dass es nicht möglich ist...
Taktraster verändern, das wäre schon was, denn die Noten kürzen ließe sich vielleicht in der Midi-Datei mit einem Editor halbwegs bequem erreichen. Allerdings ist mir nichts unter gekommen, womit das Taktraster verändert werden könnte. Kannst du mir bitte dazu noch den wesentlichen Hinweis geben...?

Grüße, Heinz

PC: Intel(R) Core(TM) i5-13400F, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, RAM 32,0 GB, NVIDIA GeForce RTX 2060, PreSonus Studio 24c, Windows 11 pro,
Audioprogramme: Band in a Box 2018, AVS4you Audioeditor, Samplitude Musik Studio, außerdem stehen eine E-Gitarre, drei Westerngitarren (2 davon Eigenbau), ein Kondensatormirofon, ein dynamisches Mikro sowie ein Keyboard Nektar LX 49+ in Verwendung.

Ehemaliger User schrieb am 21.03.2017 um 05:06 Uhr

im midieditor kannst das taktraster ändern, die Notenwerte ändern,

Tempoänderungen oder Taktänderungen kannst du wunderbar über Tempo und Takt Marker realiesen, diese werden im Projekt gesetzt.

hschm1 schrieb am 21.03.2017 um 09:55 Uhr

Hallo Janvo,

danke für den Hinweis! "Wunderbar" ist gut gesagt, wenn man erst mal da hin gefunden hat.
Aber gut, ich hab es hin bekommen - zumindest im Testprojekt. Doch exportiert und dann dort importiert, wo die Spur gebraucht wird, ist wieder nix. Hat vielleicht mit "mit Tempo Map" oder "ohne" zu tun, doch wenn man stehend freihändig ins Blaue experimentieren muss, bringt das alles nix. Ist abgehakt und ich mache die Spur neu...

Grüße, Heinz

Zuletzt geändert von hschm1 am 21.03.2017, 11:02, insgesamt 1-mal geändert.

PC: Intel(R) Core(TM) i5-13400F, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, RAM 32,0 GB, NVIDIA GeForce RTX 2060, PreSonus Studio 24c, Windows 11 pro,
Audioprogramme: Band in a Box 2018, AVS4you Audioeditor, Samplitude Musik Studio, außerdem stehen eine E-Gitarre, drei Westerngitarren (2 davon Eigenbau), ein Kondensatormirofon, ein dynamisches Mikro sowie ein Keyboard Nektar LX 49+ in Verwendung.

Ehemaliger User schrieb am 21.03.2017 um 15:43 Uhr

wieso exportierst du und importierst du, dafür ist die Funktion freeze.

hschm1 schrieb am 21.03.2017 um 22:58 Uhr

Hallo Janvo,

freut mich und bin dir dankbar, dass du nicht locker gellassen hast.
Hab darüber nach gedacht und dann die korrigierte Spur als Audio expotiert. Funktioniert astrein. Die Aktion insgesamt hat mich zwar etliche Stunden gekostet, doch ein paar kleinere Erkenntnisse zur Softwäre sind - hoffentlich - hängen geblieben.

Jetzt im Nachinein komme ich dahinter: Du meintest, nach dem Freezen Tiemstreching anwenden... Aber das würde nicht funktionieren, weil die Midispur aus dem Projekt mit der falschen Takteinteilung beim Einfügen das aktuelle Projekt mit sich reißt und die Takteinteilung durcheinander bringt.

Grüße und danke nochmal
Heinz

 

PC: Intel(R) Core(TM) i5-13400F, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, RAM 32,0 GB, NVIDIA GeForce RTX 2060, PreSonus Studio 24c, Windows 11 pro,
Audioprogramme: Band in a Box 2018, AVS4you Audioeditor, Samplitude Musik Studio, außerdem stehen eine E-Gitarre, drei Westerngitarren (2 davon Eigenbau), ein Kondensatormirofon, ein dynamisches Mikro sowie ein Keyboard Nektar LX 49+ in Verwendung.

Ehemaliger User schrieb am 22.03.2017 um 04:54 Uhr

freezen bedeutet, deine midispur wird umgewandelt in eine audiospur, somit brauchst du nicht exportieren und danach wieder importieren, und solltest du noten ändern müssen. geht das über unfreez wieder und danach wieder freeze. die eigentlich mit wichtigste Funktion beim arbeiten mit vsti und midi, nur solltest du dann auch die mixerregler auf audiolautstärke umstellen.

hschm1 schrieb am 22.03.2017 um 09:27 Uhr

Hallo zusammen,

jetzt wirds kompliziert... ;-) Hatte für ein Lied zufällig Noten rum liegen und da stand Tempo 160. Also begann ich damit und baute - eher spasshalber - die Melodie in Form einer Midispur (im fertigen Projekt liefern Gesang oder Gitarre die Melodie). Im Vergleich mit YouTobe-Videos musste ich das Tempo dann auf 200 erhöhen.

Dann kamen die Drums. Das eigentliche Drama ist, dass mir die Drumlobs von Magix allesamt zu "lärmig" sind" (zigmal angehört - auch Zukaufprodukte). Zudem bevorzuge ich Midi, um die eine oder andere Anpassung vornehmen zu können. Aus diesem Grund hole ich die Drumspuren (und einiges mehr) von BandInABox. Damit war dann zu hören, dass die "Trommelschläge" zu dicht sind.

Also dann auf eine Neues Projekt mit halber Taktanzahl. Lief alles bestens, bis zum Hereinholen dieser Midi-Melodiespur aus dem ersten "Projektversuch". Es ging also immer um das Exportieren aus dem einen Projekt und ums Einfügen ins andere. Dabei zeigte sich, dass diese Midi-Melodiespur - auch nach den Anpassungen im Ausgangsprojekt - das Taktverhalten im Zielprojekt "durcheinander bringt".

Nach Janvos Hinweis mit dem Freezen kam ich dann auf die Idee, die Midi-Melodiespur im Ausgangsprojekt als Audio zu exportieren und das war es dann auch.

Also dann, danke für Eure Hilfsbereitschaft und Grüße
Heinz
 

Zuletzt geändert von hschm1 am 22.03.2017, 09:30, insgesamt 2-mal geändert.

PC: Intel(R) Core(TM) i5-13400F, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, RAM 32,0 GB, NVIDIA GeForce RTX 2060, PreSonus Studio 24c, Windows 11 pro,
Audioprogramme: Band in a Box 2018, AVS4you Audioeditor, Samplitude Musik Studio, außerdem stehen eine E-Gitarre, drei Westerngitarren (2 davon Eigenbau), ein Kondensatormirofon, ein dynamisches Mikro sowie ein Keyboard Nektar LX 49+ in Verwendung.