Titelvorlage, Handbuch beschreibt nur teilweise was zu tun ist

Viermugl schrieb am 25.02.2014 um 10:41 Uhr

Ich verwende zwei, drei verschiedene Arten von Titeln, diese aber sehr häufig. Ich finde keine Möglichkeit Titelvorlagen zu erstellen.

Weiters bin ich mit den formulierungen im Handbuch nicht glücklich: z.B. Seite 125 Tipps zur Textbearbeitung: 

"Um die Texteigenschaften für mehrere Textobjekte anzupassen, markieren Sie die Textobjekte mit gehaltener Strg-Taste. Dabei werden nur die während der Markierung aktivierten Eigenschaften auf alle angewendet....." Ich glaube, dass mein Deutsch ausreicht, dies zu verstehen, aber es fehlt mir Wesentliches im Text: Wo soll ich diese markieren, in den Spuren oder im Vorschaumonitor? Und wie kommen die anschließend eingegebenen Eigenschaften in die Texte? Da bewegt sich nichts..... Kaum klicke ich aber dann irgendwo hin, damit sich etwas tut ("try and error" heißt dieses doofe Tun), tut sich nichts, oder die Markierungen sind weg, oder ein von fünf Titel hat sich angepasst.

Ein ausführliches Handbuch, in dem die notwendigen Vorgehensweise wirklich beschrieben werden, wäre aus meiner Sicht wünschenswert. Dies gilt nicht nur für Titeleinstellungen sondern in vielen Fällen.

Gibt es tatsächlich keine Möglichkeit Titelvorlagen einzugeben, oder wenigstens anzugeben, wie die nächsten Titel aussehen sollen, bis zur nächsten Änderung der Einstellung? Es ist ja öd, dass alle Titel prinzipiell mit schwarzem Schatten kommen, und für andere Schattenfarben dies jedesmal eigens abzuändern ist, und die Änderung nicht ausreichend erklärt ist.

Wie geht es anderen damit?

Kommentare

robert-graunke schrieb am 25.02.2014 um 11:06 Uhr

Hallo,

"Textobjekte" sind die Dinger in der Timeline.

Erstelle und formatiere den Text ein mal nach Deinen Wünschen, markiere das Objekt durch anklicken, drücke die Taste D.

Das Textobjekt liegt nun als Duplikat auf dem vorher erstellten Objekt, leicht verschoben. Das Duplikat enthält alle getroffenen Formatierungen.

Ziehe dieses Textobjekt an die gewünschte Stelle und ändere nur noch den textlichen Inhalt.

Für spätere Verwendung lässt sich das Textobjekt per Rechtsklick (wiederum in der Timeline) als Vorlage speichern, diese Vorlage ist als Symbol mit einem T in den Standardvorlagen zu finden.

Würde man ein Handbuch erstellen, in dem alle - wirklich alle - Möglichkeiten bis in das kleinste Detail beschrieben wären, dann bräuchte man für die Auslieferung einen Lkw pro Buch.

Und selbst dann käme irgend ein Nutzer auf eine völlig neue Idee, die bisher noch niemand hatte und die im Buch nicht erwähnt wurde.

Weitere Erklärungen findest Du im Kommentar zum Benutzerhandbuch Vers. 2014, Band 301, Anhang 93 ff., Seiten 10023 - 11581 in der Fassung vom 03.02.2014, Anlage 4.04, Dr. h.c. Bruno S., ....................

Viermugl schrieb am 25.02.2014 um 16:11 Uhr

Vielen Dank für diese Erklärung, bin leider nicht von selbst auf die Idee gekommen. Heute 10 - 30 Jährige hätten dies zweifellos u.a. auch per Kontextmenü probiert und dann vielleicht auch gefunden....... bin leider aus dem vorigen Jahrhundert. Werde künftig mehr herumklicken.

Jedenfalls nochmals: dankedankedanke!

 

Zuletzt geändert von Viermugl am 25.02.2014, 16:11, insgesamt 1-mal geändert.

Daten: 2024 Premium, Version 23.0.1.236 (UDP3), Stand Juli 2025

HP Victus; i5-14400F, 16 GB RAM, 64 Bit, RTX 4060

Windows 11 Home