Ton setzt immer wieder mal aus

Markus-Herrmann schrieb am 25.07.2025 um 20:53 Uhr

Hallo, vielleicht kann mir jemand weiter helfen.

Ich benutze Samplitude Pro X8 (19.2.2.24222) seit langem und habe schon sehr viele Aufnahmen erfolgreich erstellt. Seit ca. 2 Wochen habe ich immer wieder Ton ausfälle im Projekt. Neulich mal bei einem Midi File (Drums), heute bei den Aufnahmen der Gitarre.

Der Ton der Spur ist in dem Moment nicht zu hören nur ein oder zwei Sekunden. Die optische Darstellung des Wave File ist ohne Unterbrechung. Es ist dann aber im Projekt / Spur immer die selbe Stelle. Die Pegel im Mixer fallen ab und es ist, von dieser Spur (der Rest läuft weiter), nichts mehr zu hören. Beim Exportieren des Projekts ist der Tonaussetzer aber leider auch zu hören. Das geht gar nicht. Die Funktion "Programmeinstellungen auf Standard zurück setzen" hat keinen Erfolg gebracht.

Hat das schon mal jemand gehabt? Gibt es für dieses plotzliche Auftreten dieser Fehlfunktion einen bestimmten Grund? Könnte eine Neuinstallation helfen?

Viele Grüße

Markus

Kommentare

SP. schrieb am 25.07.2025 um 21:13 Uhr

@Markus-Herrmann Startest du regelmäßig den Computer neu? Wählst du dabei Neu starten und nicht Herunterfahren?

"Programmeinstellungen auf Standard zurück setzen" macht eine Neuinstallation eigentlich unnötig. Dafür ist die Funktion da.

Tracer schrieb am 18.08.2025 um 08:08 Uhr

...Tonaussetzer aber leider...

Für mich klingt das absolut nach "Puffer" bzw. "Latenz" Problemen (Latenz = Zeit Verzögerung) eigentlich im Sinne von (Beispiel): Du drückst auf einem Keyboard eine Taste und der Ton ertönt, drückst du die Taste und erst eine Sekunde später ertönt der Ton dann hast du Latenz Probleme, die weitestgehend auch dein Problem betreffen kann, in folge von "Drop-Outs oder Lags" (Aussetzer im Ton bzw. der Summe aus allem) führt.

Daher die Frage: Nutzt du eine Audiokarte mit Asio Treibern (Damit hat weniger so ein Problem) oder einfach die im Rechner bzw. auf deinem Motherboard verbaut ist (Also Intern)? Ich gehe nun einfach mal davon aus das du kein separat gekauftes Audiointerface nutzt somit die nächste Frage: Es gibt Softwarelösungen die quasi eine gekaufte Audiokarte (Was die Tonausgabe betrifft) emulieren durch Software-Asio Treiber, den man dann in Samplitude als Audio auswählt und der separat auch einstellbar ist, nennt sich dann "Asio Puffergröße" der Default auf "512" steht. Stellst du diese jetzt auf "2048" und spielst was ab under Recordest was dann hast du zwar eine kleine Verzögerung nach "PLAY" bei Samplitude allerdings dürftest du dafür nun KEINE Aussetzer mehr haben auch nicht beim Recorden oder "Trackbouncen" des ganzen. Die gängigste Software heißt "ASIO4ALL" Ich empfehle dir (generell) diese herunterzuladen (google) und zu installieren, sofern du keine externe Audiokarte hast und dann zu sehen, ob das Problem noch besteht. (du profitierst von Asio4All in jedem Fall)

Klar das ganze passiert, auch wenn man einen älteren "Low-Cost" PC\Laptop besitzt bzw. die dort verbauten RAMS oder die HD, allerdings spielt das heut kaum noch eine Rolle, da müsstest du echt was sehr altes besitzen (C64 ? Kleiner Scherz hehe) ist dir das alle zu kompliziert und du eine schnelle Methode für eine Schnelllösung suchst, mache dies: Öffne Samplitude und gehe bei den OPTIONEN auf "Erweiterte Puffereinstellung" dort siehst du 4 Werte, notiere die da jetzt stehen, auf ein zettel oder speicher das aktuelle als Preset ab bevor du was änderst. Sofern geschehen änder was, in deinem Fall alles nach oben z. B. VIP-OBJEKTBUFFER von 4096 auf 6096 oder HD-BUFFER von 1024 auf 2048 und dann teste alles nochmal. (Bringt das nichts stell die Werte wieder so ein wie sie waren) Sollte das Problem noch bestehen, sag bescheid!

Patrick-Zuendel schrieb am 18.08.2025 um 13:34 Uhr

@Markus-Herrmann Startest du regelmäßig den Computer neu? Wählst du dabei Neu starten und nicht Herunterfahren?

"Programmeinstellungen auf Standard zurück setzen" macht eine Neuinstallation eigentlich unnötig. Dafür ist die Funktion da.

 

In Bezug auf Neu starten und herunterfahren: spielst du da auf den Umstand an, dass der Computer in einer Art Schnellstartmodus herunterfährt? Das kann man ausschalten in den Energieoptionen von Windows, wenn das ausgeschaltet ist, fährt der Computer normal herunter wie vor Windows 10 und verhält sich damit gleich wie beim Neustarten. Würde ich auch empfehlen, da dieses Schnellstart-Herunterfahren einer SSD nicht gerade zuträglich sein kann. Hab das auf jedem meiner Systeme ausgeschaltet und seither fährt der Computer so runter, wie ich es will.

SP. schrieb am 18.08.2025 um 13:49 Uhr

@Patrick-Zuendel

In Bezug auf Neu starten und herunterfahren: spielst du da auf den Umstand an, dass der Computer in einer Art Schnellstartmodus herunterfährt?

Ja, man kann auch die Umschalttaste beim Klicken auf Herunterfahren festhalten, dann wird das System auch komplett heruntergefahren anstatt das ein instabiler Zustand gespeichert wird.