Unterstützung der Mehrkerntechnologie durch VdL und andere Programme

Rosti schrieb am 07.12.2010 um 17:28 Uhr

In meiner Antwort auf die Frage "Probleme bei HD-Bearbeitung mit VdL 2008 plus"

 

http://www.magix.info/de/probleme-bei-hd-bearbeitung-mit-video-deluxe-2008-plus.wissen.228529.html

 

regte ich an, der Fragesteller möge sich "Power Director 9" testweise herunterladen und ausprobieren. Ich war aber doch zu neugierig, was sich hinter den Versprechungen von Cyberlink versteckt und habe selbst mit "Power Director 9" im Vergleich zu VdL 17 experimentiert.

 

Meine Testergebniss in aller Kürze:

 

- gerendert wurden je 3:00 Min. HD-Film in der

  Auflösung 1920x1080/25 fps im Containerformat *.mts

 

- auf identischer Plattform rendert "Power Director 9"

  im Vergleich zu VdL 17 (10.0.2.8) schneller.

 

- die Prozessorlast ist bei "Power Director 9" um ca. 10%

  geringer

 

- die von "Power Prod. 9" erzeugten Dateien waren grösser

  als die von VdL erzeugten

 

- meine CUDA-fähige Grafikarte mit CUDA-Treiber erbrachte

  im Vergleich zur Renderung ohne CUDA keinerlei Unterschiede

 

- die Prozessorlast war bei beiden Programmen gleichmässig

  auf alle 4 Kerne verteilt (Paralellisierung)

 

Zur Qualität der erzeugten Filme möchte ich mich an dieser Stelle ganz bewusst nicht äussern; nur so viel: es gab klar wahrnehmbare Unterschiede.

 

Bei Bedraf stelle ich meine detaillierten Test-Aufzeichnungen auf meiner Homepage (ich weiss aber noch nicht, wie ich ein Excel-sheet integrieren kann) zur Verfügung - ich hätte gern noch weiteren Test-Feedback.

 

Gruss

 

PS: das von "Power Prod. 9" eingeblendete Wasserzeichen ist ein simpler Titel und kann leicht entfernt werden.

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 07.12.2010 um 18:27 Uhr


- die von "Power Prod. 9" erzeugten Dateien waren grösser

  als die von VdL erzeugten [...]

 

Zur Qualität der erzeugten Filme möchte ich mich an dieser Stelle ganz bewusst nicht äussern; nur so viel: es gab klar wahrnehmbare Unterschiede.

 

 

Wenn die Datei mit Cyberlink grösser ist, dürfte auch die Qualität besser sein. Es liegt die Vermutung nahe, dass Cyberlink mit einer höheren Bitrate encodiert. Damit ein stimmiger Vergleich entsteht, müssten beide Programme mit vergleichbaren Encodiereinstellungen gegeneinander antreten.

Ehemaliger User schrieb am 08.12.2010 um 03:09 Uhr

Der Vergleich dürfte insofern Schnee von Gestern sei, wie diese

Version bereits veraltet ist. Die neue Version ist eine dedizierte

64-bit-Applikation und für die immer gängiger werdenden Versionen

von 64-bit-Windows 7 nicht uninteressant.

 

... CUDA-Treiber erbrachteim Vergleich zur Renderung

ohne CUDA keinerlei Unterschiede ...

 

Diese pauschale Aussage zweifle ich an. Bezüglich Windows 7 mag

sie teilweise zutreffen, weil das System selbst mit seinen eigenen

Grafiktreibern schon weitgehend GPU-optimiert ist (unter Mithilfe

von NVIDIA!).

Bei anderen Betriebssystem ist der Unterschied sehr auffallend.

 

.... (ich weiss aber noch nicht, wie ich ein Excel-sheet integrieren kann) ...


Am besten (z.B. mit OpenOffice.org) zu PDF konvertieren und hier

verlinken.

Eine entsprechende Tabelle dürfte sich jedoch erübrigen, weil entsprechende

Aussagen anderweitig schon reichlich gemacht wurden.

 

Interessanter dürften Vergleiche z.B. von MPEG2-Rendern mit VDL 17

unter Windows 7 und anderen MS-Betriebssystemen sein.

Rosti schrieb am 10.12.2010 um 18:52 Uhr

@Naturbauer:

 

Du bist mir aber ein gaaaanz schlaues Kerlchen ...!

 

"Der Vergleich dürfte insofern Schnee von Gestern sei, wie diese

Version bereits veraltet ist. Die neue Version ist eine dedizierte

64-bit-Applikation und für die immer gängiger werdenden Versionen

von 64-bit-Windows 7 nicht uninteressant."

 

Was glaubst, welche Version ich untersucht habe - es IST die NEUESTE !

 

"... Bei anderen Betriebssystem ist der Unterschied sehr auffallend."

 

Bei mir - wie den allermeisten Usern dieser Community - ist Windows 7 (und noch Win XP) das Betriebssystem der Wahl und (nicht nur) mich interessiert schon die Effizienz von CUDA für dieses Betriebssystem.

 

Du hast in Deinen Beiträgen bisher deutlich gezeigt, dass für Dich nur Rendern in MPEG-2 in Frage kommt; es gibt in dieser Gruppe aber sehr viele, die die Möglichkeiten von AVCHD H.264 kennenlernen möchten, auch wenn es für Dich nicht interessant ist.

 

Meine Testergebnisse werde ich hier nicht verlinken, sondern nur auf Nachfrage auf meiner homepage.

 

 

 

 

Ehemaliger User schrieb am 10.12.2010 um 20:56 Uhr

Wo, @ Rosti, ist von Dir dargelegt, dass Du mit der 64-bit-Version gearbeitet hast?

Wo ist irgendeine Angabe von Dir, dass ein 64-bit-System auch tatsächlich benutzt wurde?

(Es nur zu haben und im Profil zu nennen reicht da nicht.)

 

Meine eigenen Erprobungen, über die ich noch nichts Näheres berichte(te), entsprechen

und (zwar unter Windows 7-64) eher diesen Behauptungen:

Erstens und zweitens.

 

Und wozu soll dieses Gerücht herhalten:

Rosti:

"Du hast in Deinen Beiträgen bisher deutlich gezeigt, dass für Dich

nur Rendern in MPEG-2 in Frage kommt; ... "

???

Das entspricht definitiv nicht der Wahrheit.

 

Die Texte in meinen Uploads der letzten (schon längeren) Zeit zeigen

oft Mediainfo-Daten zu den Upload-Files, die i.d.R. auf 720p basieren,

also alles andere als "nur" MPEG2. Seit etwa Mai 2010 lade ich fast

nur noch HD-Videos auf der Basis von MP4 hoch.

 

Für einen kleinen Jux wurde sogar in FullHD gerendert: